Clk 240 M112 Motorproblem
Guten Abend liebe Talker,
nachdem ich nun X-Themen durchwühlt habe, aber langsam mit meinem Latein am Ende bin, suche ich bei euch rat:
Zum Auto:
Mercedes Clk240 C209 M112 170PS
Laufleistung: 188.000km
Letzter Ölwechsel: 186.000km
Baujahr: 2002
Umbau auf Prins Gasanlage
Zündkerzen angeblich neu (Bosch Iridium)
Nun zur Geschichte:
Ich fuhr den Wagen etwa 50km, als mitten im Nirgendwo der Motor heiß wurde und Kühlwasser aus einem gerissenen Kühlwasser Schlauch lief. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf. Motortemperatur war bei über 100°. Der Wagen lief nun unruhig, auch nachdem ich den Kühlmittelstand wieder auf ein normales Niveau gebracht hatte. Nachdem ich Schlauch und Kühlwasser ersetzt habe, leuchtete die Kontrollleuchte weiterhin. Laut dem Auslesegerät fanden zufällige Verbrennungsfehler in allen Zylindern statt. Nun gut, da ich den Wagen brauche und erst nächste Woche einen Werkstatt Termin bekommen habe, habe ich erstmal folgendes Verhalten beobachtet:
-Motorkontrollleuchte Blinkt bei über 3500 Umdrehungen, der Motor geht in Notlauf
-Wenn der Motor kalt ist hat er Kraft, ist er warm kommt man kaum einen Berg hoch
-Motor wird in 3 Minuten wärmer als 80°, danach sollte man die Heizung zuschalten, sonst läuft er extrem unruhig.
-Zündkerzen wirken unauffällig Rehbraun/ein bisschen weiß aber ganz leicht Nass
-Ventildeckeldichtung verliert Öl
-Alle Zylinder haben eine Kompression um 10-11 Bar
-Motoröl riecht ein wenig nach Benzin
-Kein Rauch aus dem Auspuff
-Frisches Kühlmittel (Blau)
-keine auffälligen Geräusche
Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht wisst ihr ja weiter. Falls nicht, berichte ich gerne, was die Werkstatt Untersuchung gebracht hat. (mir ist aufgefallen, dass die meisten Fragesteller die Lösungen nie posten... -.- )
Danke und Liebe Grüße
Matzel
17 Antworten
Ich würde behaupten ja. Habe mich zumindest streng an die Anweisung gehalten: Langsam das Gemisch einfüllen bis Max. Dann Motor laufen lassen und nachfüllen. Bei etwa 80° die Motor Drehzahl erhöhen bis etwa 95° oder bis der Kühler anspringt, dann bei laufendem Motor den Deckel auf den Ausgleichsbehälter Schrauben. Die ersten Kilometer mit Heizung fahren.
Ich würde einfach das Thermostat ausbauen und dann den Wagen fahren....Wird der Motor trotzdem zu warm, ist eventuell die Kopfdichtung durch....und müßte blasen im Ausgleichsbehälter geben ....eine defekte Wasserpumpe??? kann ich mir nicht vorstellen!
Also, nach einiger Zeit ist die Werkstatt meines Vertrauens hinter einen Fehler gekommen:
Das Motorsteuergerät war defekt. Nach einem schnellen Wechsel, läuft der Motor wieder astrein, nur die Fehlermeldung bleibt bestehen und lässt sich nicht löschen. Das wird nächste Woche in Angriff genommen. Da hätte ich lange suchen können.
Leider ist die Werkstatt keine Gas Werkstatt, daher die Frage, ob die LPG Anlage einmal überprüft und neu eingestellt werden sollte (vom Fachmann natürlich.)
Ich halte euch hier auf dem Laufenden.
Liebe Grüße,
Incitatus