Clk 240 M112 Motorproblem
Guten Abend liebe Talker,
nachdem ich nun X-Themen durchwühlt habe, aber langsam mit meinem Latein am Ende bin, suche ich bei euch rat:
Zum Auto:
Mercedes Clk240 C209 M112 170PS
Laufleistung: 188.000km
Letzter Ölwechsel: 186.000km
Baujahr: 2002
Umbau auf Prins Gasanlage
Zündkerzen angeblich neu (Bosch Iridium)
Nun zur Geschichte:
Ich fuhr den Wagen etwa 50km, als mitten im Nirgendwo der Motor heiß wurde und Kühlwasser aus einem gerissenen Kühlwasser Schlauch lief. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf. Motortemperatur war bei über 100°. Der Wagen lief nun unruhig, auch nachdem ich den Kühlmittelstand wieder auf ein normales Niveau gebracht hatte. Nachdem ich Schlauch und Kühlwasser ersetzt habe, leuchtete die Kontrollleuchte weiterhin. Laut dem Auslesegerät fanden zufällige Verbrennungsfehler in allen Zylindern statt. Nun gut, da ich den Wagen brauche und erst nächste Woche einen Werkstatt Termin bekommen habe, habe ich erstmal folgendes Verhalten beobachtet:
-Motorkontrollleuchte Blinkt bei über 3500 Umdrehungen, der Motor geht in Notlauf
-Wenn der Motor kalt ist hat er Kraft, ist er warm kommt man kaum einen Berg hoch
-Motor wird in 3 Minuten wärmer als 80°, danach sollte man die Heizung zuschalten, sonst läuft er extrem unruhig.
-Zündkerzen wirken unauffällig Rehbraun/ein bisschen weiß aber ganz leicht Nass
-Ventildeckeldichtung verliert Öl
-Alle Zylinder haben eine Kompression um 10-11 Bar
-Motoröl riecht ein wenig nach Benzin
-Kein Rauch aus dem Auspuff
-Frisches Kühlmittel (Blau)
-keine auffälligen Geräusche
Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht wisst ihr ja weiter. Falls nicht, berichte ich gerne, was die Werkstatt Untersuchung gebracht hat. (mir ist aufgefallen, dass die meisten Fragesteller die Lösungen nie posten... -.- )
Danke und Liebe Grüße
Matzel
17 Antworten
@db-fuchs
Ja, eine Prins VSI Verdampfer. Wurde aber wohl schon 2006 eingebaut.
Ich finde das mit den geringen Rückmeldungen echt schade.
@citizenk
Das wäre ein Anhaltspunkt. Wie kann ich das feststellen?
Eine gut sortierte Werkstatt oder der Autogas-Spezialist kann eine Kühlsystemdruckmessung durchführen. Ich kenne das per Adapter auf dem Ausgleichsbehälterdeckel. "Diagnose" in Heimarbeit geht auch zur Not, aber da habe ich lieber die Fakten auf einem Manometer.
Ähnliche Themen
Das werde ich mal vornehmen lassen. Mir ist noch aufgefallen jetzt, dass die Kühlmittel Schläuche zum Kühler hin auch bei ca. 85° kalt sind. Es scheint keine KF zum oder vom Kühler zu kommen.
Aber kann das Kühlproblem wirklich solche Symptome verursachen?
Ja, inzwischen auch schon geprüfte. Mein Problem ist halt, dass ich mich mit Motorrad vergasern auskenne, nicht aber mit Automotoren. Es ist schon seltsam, dass für die meisten Fehler einfach wichtige Symptome fehlen. Oder ich habe schon Folgeschäden zusätzlich zum Hauptproblem. Ich bin deswegen echt nervös momentan.
Das fürchte ich tatsächlich auch, wäre mir aber von den teureren Schäden noch das Liebste. Aber passt dazu der Ruckelnde Motor und die Fehlverbrennungen? Geht dadurch Kompression verloren?
Habe ich auch schon gemacht. Es dampft Ur nach einer Zeit. Blassen steigen keine hoch. Das Kühlwasser hat keine Ölaugen und sieht tip top aus. Leider kann ich das beim Öl schwerer beurteilen, aber unterm Deckel schaut alles gut aus.
Wurde der Kühlkreislauf nach dem Schlauchplatzer denn korrekt entlüftet? Nicht, dass da irgendwo noch 'ne dicke Luftblase sitzt, wo besser Kühlwasser flösse und deshalb evtl. der Thermostat nicht öffnet....