CLk 230 Kompressor 197PS Motorkontrolleuchte brennt,fährt sich aber normal

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Liebe CLKler
Ich lese schon seit 3 Jahre still in diesem Forum mit.Es sind sehr viele dabei die sich richtig gut auskennen,Hut Ab.
Nun brauche ich eure Hilfe und hab mich promt gleich angemeldet.
Zu meinem Problem:
Besitze einen wunderschönen CLK 230Kompressor aus dem Jahre 2001 ,Avantgarde,mit Vollausstattung,Automatik und dem 197Ps Evo-Motor
Seit gestern brennt bei mir die gelbe Motorkontrollleuchte,wie aus dem nix.Morgens das Auto gestartet und siehe da sie brennt dauerhaft.Komischerweise läuft der Clk ganz normal ohne Auffäligkeiten,ruckelt nicht keine Verschlucker ,einfach nichts....Nur diese Lampe brennt dauerhaft...
Die Problematik mit Öl im Kabelbaum kenn ich...Hatte paar Tropfen im STG,habe es immer wieder weggewischt und das Ölstopkabel verbaut....Kommt nur noch bisschen nach.Das Steuergerät war aber nie im Öl geschwommen.Was mir auffiel das er irgendwo leicht bläst(Zwischen Kat und Mitteltopf muss es sein).Kann das die Ursache sein oder ist es einer der beiden Lamdasonden?Wie gesagt er fährt ganz normal selbst bei Kickdown oder schnelleren Beschleunigen keine Fehlerhaften Symtome.Wenn es die Lamdasonden wären müsste er nicht automatisch auch Leistungsverlust haben?LMM glaub ich nicht...er läuft zu gut dafür.Werde ihn morgen Auslesen lassen,falls es sofort möglich ist.Könnte mir jemand noch einen Tipp geben?Habe echt Schiss mit dem Öl im Kabelbaum...
Grüsse an alle
Marijan

Beste Antwort im Thema

Frage mich was hier aus dem blauen Himmel alles geraten wird!
Ist doch ganz klar: Erstmal den Fehler auslesen!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Die Batterie kannste ja beim Boschdienst überprüfen lassen. Wäre mir aber neu, dass die MKL auf Unterspannung reagiert.
Als nächstes würde ich mal das Loch im Auspuff reparieren. Dann sollten deine Probleme auch Geschichte sein.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 5. Mai 2015 um 16:49:59 Uhr:


Die Batterie kannste ja beim Boschdienst überprüfen lassen. Wäre mir aber neu, dass die MKL auf Unterspannung reagiert.
Als nächstes würde ich mal das Loch im Auspuff reparieren. Dann sollten deine Probleme auch Geschichte sein.

Laut dem Ausleser hat das Loch kein Einfluss auf die MKL,da die Lamdasonde ständig im Fehlerprotokoll stehen würde und die MKL auch während der Fahrt angehen würde....und genau das passiert nicht...Er sagte mir das bei starten es schon reicht das irgendeine Komponente nur kurz mit sehr wenig Strom befeuert wird und das schon reicht das sie angeht.Kanns auch kaum glauben.

Aber das mit dem defekt mit Kabelbaum Sonde Und Steuergerät ist es definitiv nicht.Dazu fehlen die ganzen Symtome

Dann hast du vermutlich 2 Möglichkeiten:

Die Batterie prophylaktisch gegen eine neue austauschen,
oder die alte Batterie beim Boschdienst checken lassen.

Vllt. können die die Jungs von ATU das auch prüfen. Beim 🙂 wird´s vermutlich wieder teuer.

Es mag zwar sein, dass die MKL und das Loch im Auspuff nichts miteinander zu tun haben. Aber reparieren würde ich den Auspuff trotzdem. Aber das erledigt sich auch spätestens beim nächsten TÜV.

Hi, das kommt nach (Ab)fahrten mit längeren Schubphasen schon mal vor.
Fehler P0130 - unplausibles Signal Lambdasonde wurde bei meinem vor 27tkm gelöscht und ist seitdem nicht wiedergekommen.

http://mbslk.de/modules.php?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 5. Mai 2015 um 21:29:57 Uhr:


Dann hast du vermutlich 2 Möglichkeiten:

Die Batterie prophylaktisch gegen eine neue austauschen,
oder die alte Batterie beim Boschdienst checken lassen.

Vllt. können die die Jungs von ATU das auch prüfen. Beim 🙂 wird´s vermutlich wieder teuer.

Es mag zwar sein, dass die MKL und das Loch im Auspuff nichts miteinander zu tun haben. Aber reparieren würde ich den Auspuff trotzdem. Aber das erledigt sich auch spätestens beim nächsten TÜV.

Da hast du recht das Loch werde ich noch die Woche beheben ...Batterie lass ich schnell prüfen dann weis ich bescheid.Heute morgen wieder Auto gestartet und die MKL ist nicht angegangen🙂)))

Ich hoffe das es wie bei jw61 ausgeht🙂

Hallo Ich nochmal
Pustekuchen-Diesmal ging sie nach 1km direkt wieder an,zurückgefahren auf meine Grube Lamdasonde vorne Stecker abgesteckt und die Kontakte waren Knochentrocken,also kein Öl dran.....bin gerade am verzweifeln vermutlich doch das undichte Stück an der Abgasanlage.....LMM -Kontakt auch trocken nichts ölig...ich weis nicht mehr weiter..

Wo kommst du denn her?

Zitat:

@schraube13 schrieb am 6. Mai 2015 um 18:40:48 Uhr:


Wo kommst du denn her?

Aus dem Raum Stuttgart

Hallo, also zur Abgasanlage, ich bin schon 2 mal komplett ohne ESD gefahren, ohne dass irgendeine Leuchte anging.
Habe aber einen 320er Vormopf.

Du kannst sogar ohne ESD und ohne Rohr nach dem MSD fahren, wird es die Elektronik nicht interessieren. Sobald aber Aussenluft durch die Sogwirkung der Abgase an eine der Lambdasonden kommt, ist es vorbei, dann geht die MKL an. Erstere Sonde registriert den Sauerstoff und fettet das Gemisch immerzu an, bis die Regelgrenze erreicht ist und dann ein Fehler gesetzt wird. Auf Dauer wird die Gemischüberfettung dazu führen, das der Kat kaputt geht, weil der unverbrannte Kraftstoff dann im Kat verbrennt bzw. in den Rohren direkt vor dem Kat und dieser somit überhitzt und abraucht.
Wenn Luft an die Nach-Kat sonde, also die Diagnosesonde kommt, dann geht die MKL auch an, weil das als nicht ausreichende Wirkung des Kats ausgelegt wird.
Mit raten, vermuten etc. kommt man nicht weiter. Es gibt zwar ab und an Fehler, die eigentlich nur sporadisch sind und daher schwer zu finden. Aber mit einer Diagnose mit der richtigen Software und einer nötigen Fachkenntnis lässt sich der Fehler meist eingrenzen und defekte Teile finden. Auch wenn der STecker der Lambdasonde mittlerweile trocken ist, wenn da vorher Öl drinn stand, so kann das durchaus in die Sonde eingedrungen sein und zur Fehlfunktion führen.
Wenn ein Leck in der Abgasanlage ist vor einer der Sonden, dann führt das meist zu einer Fehlermeldung einer der Lambdasonden oder in Richtung Gemischbildung, Grund steht am Beginn des Posts.
Wenn schon klar ist, das irgendwo ein Fehler ist, dann würde ich erstmal diesen beseitigen, bevor hier planlos weitergesucht wird 😁
LM

Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 6. Mai 2015 um 21:14:44 Uhr:


Hallo, also zur Abgasanlage, ich bin schon 2 mal komplett ohne ESD gefahren, ohne dass irgendeine Leuchte anging.
Habe aber einen 320er Vormopf.

Kann auch nicht. Der Vormopf hat keine MKL. 😁

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. Mai 2015 um 09:49:48 Uhr:



Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 6. Mai 2015 um 21:14:44 Uhr:


Hallo, also zur Abgasanlage, ich bin schon 2 mal komplett ohne ESD gefahren, ohne dass irgendeine Leuchte anging.
Habe aber einen 320er Vormopf.
Kann auch nicht. Der Vormopf hat keine MKL. 😁

Ist das jetzt Ironie oder ernst gemeint? :-D

Und danke an leichtmetall für die super erklärung.

Man lernt nie aus :-)

Nee....Ernst...der 320 hat keine MKL...

Zitat:

@Picard155 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:05:40 Uhr:


Nee....Ernst...der 320 hat keine MKL...

Lügner :-)

Hab schon nachgeguckt :-P

😰...also mein 320 hat definitiv keine...

Deine Antwort
Ähnliche Themen