ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Climatronic: Keine Heizung mehr

Climatronic: Keine Heizung mehr

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 13. November 2011 um 18:50

Hallo,

mein 35i zeigt ein neues Problem. Heute musste ich feststellen, dass fast keine Heizleistung mehr vorhanden ist, obwohl der Motor normal warm ist und die Climatronic auf High stand.

Eine erste Diagnose zeigt, die Schläuche zum Wärmetauscher sind warm, aber der Klimakompressor scheint auch zu laufen. Zumindest war die Kühlmittelleitung kalt. Was schlägt ihr als erste Tests vor, soll ich einfach mal den Stecker am Kompressor abziehen, um sicher zu stellen, dass die Klimaanlage wirklich aus ist?

Viele Grüße,

Jürgen

75 Antworten

ist einfach erklärt . wenn der Wt  zu ist und keinen Durchfluß mehr  hat ist der kleine Kühlkreislauf weg

dann   wird  er  erst mal schnell warm und  schwupps  macht das thermostat auf

 

ob mann das in der anzeige  sieht    also anstieg  und dann wieder  abfall  glaube ich aber nicht

 

den wt auf durchflußß zu kontrolieren   ist aber auch kein akt   schläuche  kurz  ab  Garten sclauch drann und  gut ist  aber nur mit wenig druck :D  sonst macht es peng  paff  kaputt

 

wenn die  Züge  teilweise  zugesetzt sind   kann mann zumindest mit  zerbrösselten geschirrspülertabs  oder   extra  Külerspülung  mal das Külsystem   reinigen

 

aber  nachwie  vor  denke ich entweder  klappe  nicht mehr  dicht oder lose  auf achse  deshalb Raste  aushängen und  von Hand  bei betriebswarmen  Motor  die  Klappe  bedienen und  schauen ob was an Warmer luft  ankommt .   sollte  wohl in 5 minunten erledigt sein das zu testen

 

bei dem baujahr  und  CT dürfte  es eigentlich auch nicht mehr  die ollen Bypässe  vor  dem  WT  geben die  früher  in G2 und passi und konsorten gerne  dazu fürten das  die  heizung nicht mehr funktionierte .  das  wäre  auch noch ne  möglichkeit

Deine Theorie hinkt etwas. Die Lösung mit dem durchspülen des WT funktioniert auch net. Ich hatte mal ein Bild eines zugesetzten WT gemacht aber ich findes es leider net mehr.

DR   bei CT   kann die  fehlende Dichtung   wirklic dazu führen   das  bei noch mitlaufender Klima   also oberhalb von 5  grad   auf HI   nur  ein laues lüftchen rauskommt  da die Klappe  nicht mer richtig schließt

 

deshalb die  Frage  wird  die  heizluft überaupt nicht spürbar  warm ?

 

dann hebelwerk  kontrolieren    wie  zuvor  beschrieben   also  werden endstellungen erreicht

 

ansonsten WT check

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS

Deine Theorie hinkt etwas. Die Lösung mit dem durchspülen des WT funktioniert auch net. Ich hatte mal ein Bild eines zugesetzten WT gemacht aber ich findes es leider net mehr.

dann muss  er halt einweichen :D oder  er muss   halt nen neuen verbauen   wenn er  die  arschkarte gezogen hat

 

auch mal  schauen ob der karren  nicht wieder erwarten einen BYpass hat   die gehen nämlich gerne  auf durchzug   dann ist nix  heizung

Themenstarteram 21. November 2011 um 20:35

Hallo,

1) Zu der defekten Klappendichtung könnte ich folgenden Test machen:

Ich hänge einfach mal den Kompressor ab, Abziehen des Steckers an der Magnetkupplung sollte da genügen. Diesen Test wollte ich eigentlich eh machen (siehe 1. Posting). Ich könnte dann auch mal mit dem Thermoelement die realen Temperaturen der angesaugten und abgegebenen Luft messen.

2) Trotzdem muss der Fehler des Lüfters irgendwo herkommen. Ich werde mir das Relais und die Steuerung mal ansehen.

3) Den Wärmetauscher auf Durchgang zu prüfen könnte man doch einfach mit Durchpusten machen, oder?

4) Die Klappensteuerung schaue ich mir auch mal an.

5) Was mich noch interessieren würde sind die angedeuteten Bypässe, wo muss ich nach diesen suchen? Komme ich da überhaupt von außen bei. Der Wechsel des Wärmetauschers wird wohl auch nicht einfach sein. Ich habe die Heizung meines A100 (C4) schon zweimal zerlegt, wird am Passat wohl nicht einfacher sein.

Viele Grüße,

Jürgen

der erwähnte Bypass ist wenn zwischen den WT Anschlüssen Motorraumseitig.

WT tauschen haben wir ne schöne "Text" Anleitung in den FAQ :-)

Und es gibt auch eine schön bebilderte Anleitung, als ich den WT von frankengeist getauscht habe, jedoch war das halt ein Passi komplett ohne Klima, aber das wesentliche ist auf jeden Fall enthalten. ;)

 

Einfach mal die Suchfunktion bemühen. ;)

Der Wärmetauscher wird immer durchzublasen gehen. Ich versuch das mal verständlich zu erklären. Die Kühlrohre im inneren sind alle parallel angeordnet und haben nen Duchmesser, von sagen wir mal 1cm.

Wenn der WT zugesetzt ist, dann setzt sich an den Rohren der Schmodder ab. Die Rohre haben dann nur noch einen Duchmesser von 5mm. Rohre geben ja die Hitze an die Lamellen des WT ab. Wenn durch den Schmodder aber nicht mal mehr die Rohre aufgeheizt werden, dann können die Lamellen auch nicht richtig warm werden. Daraus folgt, die kalte Luft strömt zwar durch den WT, wird aber nicht von den Lammeln aufgewärmt.

Durch den dünneren Querschnitt der Rohre ist somit immer ein Durchfluss gegeben, jedoch reicht die Wärmeabgabe nicht aus.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich erklärt.

Und wegen WT wechseln...mittlerweile habe ich da schon ganz gut übung drin, also, ganz laut schreien...

bei schönem wetter könnte das sogar spass machen...grins...

Themenstarteram 22. November 2011 um 20:23

Hallo,

also ich glaube eigentlich nicht, dass der Wärmetauscher eine ausgeprägte Angina hat, wie sie Uurrus beschreibt. Eigentlich sind mir die Dinger immer durch Inkontinenz aufgefallen, wobei insbesondere die geklebten dafür anfällig sind. Da in das Kühlsystem nie Dreck rein kam, warum soll sich der WT zusetzen? Ich werde den WT-Tausch wohl nur als letzte Option ins Auge fassen. Davor gibt es wohl einige andere Punkte die abgeklärt werden müssen.

Viele Grüße,

Jürgen

dann tu das doch mal   dauert 5 minuten

 

Auto  warmfahren   heizung  an  bleibt kalt

 

auto  aus machen   und  fühlen  wirds  wärmer  ist die  klappe undicht

 

Klappe  von hand  verfahren und  schauen ob du heiz leistung bekommst   dauert auch keine 5 minuten

Themenstarteram 22. November 2011 um 20:50

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive

dann tu das doch mal   dauert 5 minuten

Auto  warmfahren   heizung  an  bleibt kalt

auto  aus machen   und  fühlen  wirds  wärmer  ist die  klappe undicht

Klappe  von hand  verfahren und  schauen ob du heiz leistung bekommst   dauert auch keine 5 minuten

Hallo,

danke, wird gemacht. Komme aber erst wieder Samstag an das Fahrzeug. Sonntag können wir dann weiter diskutieren.

Viele Grüße,

Jürgen

Themenstarteram 26. November 2011 um 18:13

Hallo,

heute habe ich an der Climatronic des Passat weiter gebastelt.

1) Der Lüfterfehler 4124 trat heute nur einmal auf. Das Gebläse arbeitet eigentlich wie es soll. Ich habe das Relais 106 auf Steckplatz 1 mal zerlegt. Es hatte so ca. 4 Lötstellen mit einen hübschen runden Haarriss. Ich habe das Relais nun neu verlötet und bisher ist der Fehler 4124 nicht mehr aufgetreten. Es könnte sein, dass die gerissenen Lötstellen zu einem Wackelkontakt geführt haben. Wenn der Ausfall nur kurz war, fällt das auf der geringen Stufe die, die Automatik in dieser Jahreszeit vorwählt, nicht besonders auf. Ich werde die Sache nun beobachten und schauen, ob der Fehler wieder kommt.

2) Die Mischklappe hinten unter der Mittelkonsole bewegt sich einwandfrei, allerdings berichtet der Fahrer, dass schwarze Kunststoffteile aus den Düsen kamen. Wahrscheinlich ist die Klappe nicht mehr dicht.

3) Heute Morgen waren es hier nur 4°C, also wahrscheinlich lief der Klimakompressor nicht. Bei der ersten Probefahrt war die Heizleistung deutlich besser als letzte Woche bei höheren Temperaturen. Ich habe daraufhin mal die Temperaturen an den Düsen im Innenraum gemessen. Wenn ich den Klimakompressor abklemme, reicht die Heizleistung. An den Defrosterdüsen habe ich sogar 40°C gemessen. Aus den seitlichen und mittleren Düsen kam allerdings nur laue Luft. Mit Klima liegen die Temperaturen 6°C tiefer.

Nun zu den Fragen:

Ist es normal, dass aus den mittleren Düsen wesentlich kältere Luft kommt?

Was ist die Bedeutung der Metallklappe mit den großen Löchern unter dem Filter im Wasserkasten? Ich meine nicht die Umluftklappe darunter. Die Klappe bewegt dich nur wenige mm wenn ich die Gebläsestufen durchfahre.

Viele Grüße,

Jürgen

Nein, auch in der Mitte kommt normal gleioch warme Luft wie außen.

 

Die Klappe, die Du meinst, ist die Staudruckklappe.

Themenstarteram 26. November 2011 um 23:17

Hallo,

wenn ich es richtig verstehe ist die Staudruckklappe ein eher unwichtiges Teil, welches den Zug durch die Lüftung bei hoher Geschwindigkeit reduzieren soll. Dennoch würde mich interessieren, wie die Klappe angesteuert wird. An den beschriebenen Fehlern scheint sie aber unschuldig zu sein.

Woran kann es liegen, dass ich so große Temperaturunterschiede zwischen den Düsen habe. Wie geschrieben scheint der Fehlerspeicher jetzt leer zu sein.

Viele Grüße,

Jürgen

 

Deine Antwort