1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Cleveland V8-engine ?

Cleveland V8-engine ?

Hallo US-Car Fans :-)

Ich habe neulich bei einem US-Car Angebot gelesen, das der Wagen einen 7,7 l. V8 Cleveland engine (Motor) eingebaut hat.

Also es gibt ja "normale" V8 Motoren wie (V8 350 oder V8 396 ...). Was ist das besondere an einem V8 Cleveland Motor ? Was ist an einem V8 Cleveland Motor anders ?

Vielen Dank für eure Antwort im voraus ! ;-)

schönes Wochenende
mfg

27 Antworten

Zitat:

Der Umschrieb mir dem "modified" entstand wohl dadurch, daß der Motor durch den Getriebeanschluß seiner großen Brüder ein C6 anflanschen konnte und somit mit einem extrem haltbaren Getriebe auf recht hohe Leistungen getrimmt werden konnte. Beim Cleveland paßte das C6 nicht.

Im Angebot steht das der Wagen ein C6 Getriebe hat, also kann es demnach ja kein Cleveland V8 Motor sein oder ? (^^)

^^ Vielen Dank für deine Antwort :-)

mfg

Dann haben wir das Problem ja einigermaßen eingekreist. Dann ist es wohl ein Ford 400M mit einem C6. Das paßt nämlich zusammen.

danke nochmal für deine Antwort ! :-) ^^

Ich haben hier mal das Angebot:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vckxudsdmmzk

Der Wagen hat außerdem 2 große Beulen. (siehe Bilder) / (linke Tür + hinten rechts an der Seite + Kratzer vorne links + dem Schaden am Dachbereich).

Nun meine Frage, um wie viel könnte man eurer Meinung nach den Preis runterhandeln mit den 2 Beulen usw. ?
(Er hatte den Preis mal auf 3800 Euro gesetzt, als Weihnachtsgeschenk hatte er geschrieben)

Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps im voraus ! :-)

mfg an das US-Car Forum

Also 3800 sind sicherlich ein faires Angebot. Vorausgesetzt, die meiste Technik funktioniert, Motor und Getriebe sind intakt. Das Auto scheint ein typischer Fall von 20 Jahren guter Pflege und danach einem Besitzerwechsel und einiger Zeit Verwahrlosung zu sein. Mit einem gewissen Aufwand ist das Teil sicher wieder in ordentlichen Zustand zu versetzen. Das Beschaffen von Teilen wie z.B der zerbrochenen Armkonsole der Fahrertür dürfte sehr schwierig sein und möglicherweise Jahre der Suche benötigen. Das gleiche gilt für den Vinylbezug des Daches in dunkelrotem Valino- oder Normande-Grain. Die Teilesuche und deren Beschaffung sowie Ausbeulen und Lackieren dürften den Kaufpreis um ein Vielfaches überschreiten.

Wenn Du das Ding fahren möchtest wie es ist, kann man gegen den Preis wohl auch nichts sagen. Allerdings dürfte ein H-Kennzeichen mit den Karosserieschäden schwierig zu ergattern sein...

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Antwort !! :-)

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag ;-)

mfg

Das der Cleveland kein C6-Getriebe haben kann stimmr überhaupt nicht.
Viele bis alle 4V-Clevelands wurden mit C6 ausgeliefert, allerdings hat das eine andere Glocke als beim 429/460.
Ausserdem gibt es den 400M schon seit 1971 und den 351C gab es bis 1974.
Der 351M ersetzte 1975 den 351C

@litlered: Du musst mir irgendwann mal erklären wie Du auf den Trichter kommst meinen Nick mit MP abzukürzen...

Zum akuellen Problem:

Die 351/400M Generation haben beide ein höheres Deck als der 351C, also passen die Ansaugbrücken bei beiden nicht.
Die Zylinderköpfe sind bis auf eine minimal grössere Brennkammer mit den 2V Claveland Köpfen identisch und man kann ohne Umbaumaßnahmen wie bei einem Clevor die 4V Köpfe montieren.
Der grosse Vorteil der M Serie ist, das sie durch das höhere Deck mit längeren Pleueln ausgestattet werden kann als ein C und man durch den grösseren Hubraum des 400M die 4V Köpfe besser im Strassengebrauch nutzen kann.

Der 302 Boss sowie der 351 Boss hatten beide solid Nockenwellen.
Die 351C in Detomaso Pantheras, ISOs usw. waren meines Wissens keine 351 Boss sondern normale 351C 4V.

Hier mal ewtas zum lesen:

Ford 335 Motorenfamilie

Zitat:

Das der Cleveland kein C6-Getriebe haben kann stimmr überhaupt nicht.
Viele bis alle 4V-Clevelands wurden mit C6 ausgeliefert, allerdings hat das eine andere Glocke als beim 429/460.

Ich schätze, da bist Du schlecht informiert. Es ist richtig, daß es in relativ kleiner Stückzahl C6 für Montage an Cleveland-Blocks gab. Den Zweck konnte ich nicht ermitteln, ich vermute für den Renneinsatz. Die Literaturquellen sind dafür aber dünn. Die meisten 351 Clevelands kamen mit dem C4 oder dem FMX (z.B. im Mustang). Das C6 war z.B. im Mustang dem 429 vorbehalten. Wenn bei Ford in dieser Zeit am 351er oder 302er oder einem anderen "kleinen" Block eine Automatik per Option geordert wurde, stand in der Bestelliste ein "Select-Shift Cruise-O-Matic", Fords Verkaufsbezeichnung für ein C4.

Zitat:

Ausserdem gibt es den 400M schon seit 1971 und den 351C gab es bis 1974.
Der 351M ersetzte 1975 den 351C

Stimmt. Da hatte ich etwas unglücklich formuliert.

Dann gibt es in der FoMoCo doch etwas das Du nicht weisst spechti 🙂

Der 70er Cougar meines kleinen Bruders war sereinmässig mit 351C 4V und C6 ausgestattet.
Und ein C6 für 351C scheint zumindest so geläufig zu sein, das ein Mustang/Cougar spezialisierter Händler mal eben eins rumliegen hatte für uns.

Zitat:

Der 70er Cougar meines kleinen Bruders war sereinmässig mit 351C 4V und C6 ausgestattet.
Und ein C6 für 351C scheint zumindest so geläufig zu sein, das ein Mustang/Cougar spezialisierter Händler mal eben eins rumliegen hatte für uns.

Naja, wie gesagt, ich schließe es ja nicht aus. Ich selber habe es noch nicht gesehen, aber Literaturquellen erwähnen es auch. Wenn auch nur spärlich. Das liegt sicher an der fröhlichen Vielfalt, die es Ford-Motorensammelsurium so gibt.

Und so ein Cougar ist ein nettes Autochen. Ich persönlich stehe mehr auf den 71-73.

🙂

P.S.: Habe noch mal gestöbert. Im Cougar war das C4 lustigerweise gar nicht lieferbar. Dafür aber C6 und FMX.

Jo, der Wagen ist was feines.
Leider ist der originale 4V Cleveland und das Getriebe nicht dabei gewesen.

Sags ja..
heute nen gut erhaltenen Ford mit Cleveland zu finden ist recht schwierig.
😉

Das stimmt.

Wir haben aber immerhin einen 2V mit C6 jetzt hier liegen der auf 300-350 DIN-PS gebracht wird, da kann man das 2V verschmerzen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen