Clean Diesel
Hallo Leute,
es ist so weit, ich möchte die nächste Kuh mit dem neuen FL bestellen.
Wie aus dem Konfigurator ersichtlich, kann man den 3 L jezt als Clean Diesel bestellen. Dieser kostet 2.000,-- EUR mehr. Diesbezüglich stellen sich für mich einige Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann.
Wieso heißt er Clean Diesel, wenn er in der kombinierten CO2 Messung nur 5g/km weniger CO2 ausstößt, wie der normale Diesel?
Gibt es Steuerermäßigungen, wodurch sich die Mehrkosten rechnen könnten?
Desweiteren wüßte ich gerne, wie hoch die Folgekosten für die AdBlue Zusatzlösung sind?
Ist diese Technik ausgereift und störunanfällig?
Gibt es sonstige Vor- oder Nachteile ?
Vielen dank für quallifizierte Antworten.
Philipp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von harleyjoe
hallo,Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Hallo Leute,
es ist so weit, ich möchte die nächste Kuh mit dem neuen FL bestellen.
Wie aus dem Konfigurator ersichtlich, kann man den 3 L jezt als Clean Diesel bestellen. Dieser kostet 2.000,-- EUR mehr. Diesbezüglich stellen sich für mich einige Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann.
Wieso heißt er Clean Diesel, wenn er in der kombinierten CO2 Messung nur 5g/km weniger CO2 ausstößt, wie der normale Diesel?
Gibt es Steuerermäßigungen, wodurch sich die Mehrkosten rechnen könnten?
Desweiteren wüßte ich gerne, wie hoch die Folgekosten für die AdBlue Zusatzlösung sind?
Ist diese Technik ausgereift und störunanfällig?
Gibt es sonstige Vor- oder Nachteile ?
Vielen dank für quallifizierte Antworten.
Philippdie frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten.😕
jedes Kind muss irgend einen namen haben um mehr geld zu verdienen. 😁ich finde die aufpreispolitik von audi eine große sauerei!!!😎😎
kaufst du dir eine kuh mit 60 T€ grundpreis, dann kannste locker nochmal min. 20 T€ für extras draufrechnen. 😁
an dieser aufpreispolitik verdienen die richtig kohle dran, z.B. kostet die autom. heckklappe 520 € aufpreis, audi bezahlt beim lieferanten nur 85 € dafür. und das ist die große sauerei, und darum sind die autos so schweineteuer.
aber die agumente dienen ja dafür, dass das ja nicht jeder bestellt. ich kann nur sagen, so ein blödes gelaber!
man sollte den fahrzeugneukauf boykottieren.
gruß
joe
Ich finde auch dass man das boykottieren sollte. Es kann einfach nicht angehen dass es in Deutschland Unternehmen gibt, die Produkte bauen mit denen sie Geld verdienen und die dann auch noch in diesem widerwärtigen Hochlohnland Arbeitsplätze sichern (ja, auch das Geld was mit in Bratislava zusammengeschraubten Autos verdient wird fließt in die (deutsche) Audi-/VW-Kasse). Es kann ja wohl nicht wahr sein dass wir nicht nur noch Autos mit der Preis- und Qualitätspolitik von Dacia hier zusammentackern lassen. Das wäre viel interessanter. Wir sparen uns die aufwendigen Entwicklungskosten (bei Audi mehrere Milliarden EUR / Jahr, auch bei VW / Mercedes / BMW) und rechnen einfach nur noch in Produktionsstückkosten. Die Ingenieure, Elektronik-Entwickler, Fahrwerksabstimmer, Verkäufer, Motorenentwickler und so braucht kein Mensch, die schmeißen wir einfach raus und verkaufen dann die elektrische Heckklappe für 85 Euro. Nach Produktionsstückkosten kostet so ein SUV maximal noch 15.000 Euro, und wenn wir die Komponenten nur noch von chinesischen Wanderarbeitern in Quangdongdupf zusammen schrauben lassen dann geht's bestimmt auch für die Hälfte.
Das ist dann das Harleyjoe-Erfolgsmodell für die deutsche Autoindustrie: Keine Eigenentwicklung mehr, keine kostenträchtigen Werke und Mitarbeiter, statt dessen einige Hinterhofwerkstätten in Westchina und dann hemmungslos japanische Autos kopieren. So lässt sich auch Geld verdienen.
Oder meintest Du was anderes?
@philppcaravan: Niemand zwingt Dich, die "Imageverbesserung" zu bezahlen. Wenn Du der Meinung bist dass sich das nicht rechnet, dann ist das doch ok. Ich selbst rechne das anders - siehe oben. Wenn ich das Gefühl habe nicht ausreichend Leistung für mein Geld zu bekommen kaufe ich mir eine andere Marke. Solange ich das Gefühl habe, dass es passt, wünsche ich mir ganz viele deutsche Unternehmen die in angemessener Weise Geld verdienen (Stichwort hier ist Eigenkapitalrendite, nicht absolute Zahlen). Denn dann kann ich das auch tun.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Vielen dank 206 driver, für die guten und ausführlichen Informationen. Natürlich bin ich jetzt unsicher,
ob ich den CD nehmen soll, obeohl mein Entschluß schon dafür feststand.Vielen Dank.
Philipp
Vielleicht habe ich es ja überlesen? Least ,finanzierst du oder kaufst du bar?
Alex.
Da wir unseren Betrieb aus altersgründen vekauft haben, kaufen wir das Fzg bar.
Warum stellst Du diese Frage?
Im übrigen stellt sich für mich noch eine technische Frage. Wenn man den CD fährt und hat, z.B. im
Ausland, keine Möglichkeit AdBlue zu bekommen und beizufüllen, fällt dann das Fzg aus oder kann
man trotzdem weiterfahren?
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Da wir unseren Betrieb aus altersgründen vekauft haben, kaufen wir das Fzg bar.
Warum stellst Du diese Frage?Im übrigen stellt sich für mich noch eine technische Frage. Wenn man den CD fährt und hat, z.B. im
Ausland, keine Möglichkeit AdBlue zu bekommen und beizufüllen, fällt dann das Fzg aus oder kann
man trotzdem weiterfahren?
Philipp
Wenn du ihn least oder die 3 Wege Finanzierung mit Rückgabeoption am Vetragsende wählst,kann dir der CD egal sein ,es sei denn,er wird billiger in den Raten (kaum zu erwarten )
Sollte sich der Q7 ohne CD in 3-4 Jahren als Fehlinvestition herausstellen ,dann stellst du ihn eben dem Freundlichen auf den Hof und fertig.
Kaufst du privat und willst ihn länger fahren ,dann würde ich den CD nehmen-sicher ist sicher. Vielleicht kommen ja wieder mal die Grünen an die Futtertröge und dann kann ein bischen was Günes am Auto nicht schaden.🙂
Alex.
Zitat:
Im übrigen stellt sich für mich noch eine technische Frage. Wenn man den CD fährt und hat, z.B. im Ausland, keine Möglichkeit AdBlue zu bekommen und beizufüllen, fällt dann das Fzg aus oder kann man trotzdem weiterfahren?
die versorgung mit adblue dürfte auch im ausland kein problem sein. vorallem an den tankstellen an den autobahnen wird es adblue geben.
bein den lkw ist der tank zwar größer, aber auch der verbrauch. da wird das flächendeckende angebot schon gewichert sein.
ich hatte in meinem beitrag versucht, etwas zum verbrauch von adblue zu sagen. ist natürlich schwierig da genaue daten zu bekommen. sollten die ø-werte realistisch sein, so reicht ein 10 liter tank adblue maximal für 2.000km. je nach verbrauch auch für weniger.
da man adblue direkt für die wirkung des stickoxydkatalysator ist weiterfahren ohne adblue wohl schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Weiß jemand wie groß der Tank beim Clean Diesel für das AdBlue ist?
das würde mich auch mal "brennend" interessieren.
auf der audi-seite konnte ich dazu nichts finden. meine anfrage bei audi vom montag ist auch noch unbeantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
das würde mich auch mal "brennend" interessieren.Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Weiß jemand wie groß der Tank beim Clean Diesel für das AdBlue ist?
auf der audi-seite konnte ich dazu nichts finden. meine anfrage bei audi vom montag ist auch noch unbeantwortet.
nicht gross.
stitz im motorraum, hat die grösse von dem bremsflüssigkeit behälter und muss alle 30 tkm aufgefüllt werden.
PS: aber nicht hinein pieseln!:-)
Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
nicht gross.stitz im motorraum, hat die grösse von dem bremsflüssigkeit behälter und muss alle 30 tkm aufgefüllt werden.
PS: aber nicht hinein pieseln!:-)
nicht falsch auffassen : hast du dafür auch ne quelle?
und eventuell nähere informationen zum adblue-verbrauch?
ich hatte in einem früheren beitrag versucht den verbrauch an hand verschiedener quellen zu bestimmen.
gemäß den ergebnissen würde man mit einer so kleinen menge nicht sehr weit kommen.
Also ich habe Fotos auf Youtube geshen, wo der Tankdeckel offen stand und ein zusätzlicher kleiner Einfüllstutzen zu sehen war. Also kann der Behälter nicht im Motorraum sein. Und im Audiverkaufskatalog auf Seite 24/25 sieht man im Bodenbereich einen blauen Tank und einen kleineren blauen Tank über dem hinteren rechten Rad. Ich habe also fast den Eindruck das es sich bei
beiden Tanks um die für AdBlue handelt, da vor dem blauen Bodentank noch ein grauer Tank zu sehen ist, der vermutlich der Dieseltank ist. Sollte meine Vermutung richtig sein, dann handelt es sich mit Sicherheit um ein Tankvolumen von mindestens ca. 50 Liter.
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Sollte meine Vermutung richtig sein, dann handelt es sich mit Sicherheit um ein Tankvolumen von mindestens ca. 50 Liter.
Philipp
Es sind nur ungefähr 3
,8Liter. Wenn es sich so ähnlich wie beim Stern verhält muss nur etwa alle 10.000km nachgepi äh nachgeschüttet werden.
Zitat:
Original geschrieben von philippcaravan
Also ich habe Fotos auf Youtube geshen, wo der Tankdeckel offen stand und ein zusätzlicher kleiner Einfüllstutzen zu sehen war. Also kann der Behälter nicht im Motorraum sein. Und im Audiverkaufskatalog auf Seite 24/25 sieht man im Bodenbereich einen blauen Tank und einen kleineren blauen Tank über dem hinteren rechten Rad. Ich habe also fast den Eindruck das es sich bei
beiden Tanks um die für AdBlue handelt, da vor dem blauen Bodentank noch ein grauer Tank zu sehen ist, der vermutlich der Dieseltank ist. Sollte meine Vermutung richtig sein, dann handelt es sich mit Sicherheit um ein Tankvolumen von mindestens ca. 50 Liter.
Philipp
jap, so scheint es zu sein.
hab nach ein bildern gegoogelt und auch was gefunden.
im text dazu heißt es :
"The AdBlue tank is separate from the Clean Diesel fuel tank and only needs to be filled and serviced every 15,000 miles. Knowing that Audi recommended service intervals are every 10,000 miles this coincides with regular service, so you should never have to worry about the AdBlue if you are going to your authorized Audi Service Department."
es scheint der obere kleine tank zu sein.
15.000 miles sind ungefähr 24tkm, also könnte die aussage, die ich wo anders gelesen habe zu stimmen. dort sagte man, dass der adblue tank nur bei den wartungen aufgefüllt werden muss.
Also die Sache ist jetzt mit Audi geklärt. Es gibt wie ich schon vermutet hatte zwei Tanks für AdBlue.
Einen passiven und einen aktiven. Die Gesamtkapazität beträgt 23 Liter. Sie soll ausreichen für ca.
24.000 km.
Viele Grüsse
Philipp
ich hab heute auch eine antwort vom service erhalten :
Zitat:
Guten Tag,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage und Ihr Interesse am Audi Q7 3.0 TDI clean diesel quattro.
Durch das TDI clean diesel System werden die Stickoxidemissionen um bis zu 90 Prozent reduziert. Zum Betrieb des TDI clean diesel Systems wird eine biologisch abbaubare Zusatzloesung, AdBlue genutzt, die in minimaler Dosierung vor dem DeNOx Katalysator eingespritzt wird. Der Inhalt des AdBlue Vorratsbehaelter betraegt ca. 23 Liter.
Unter normalen Fahrbedingungen reicht die Menge an AdBlue von einer Inspektion bis zur naechsten Inspektion aus. Daher sollten die Inspektions-Intervalle eingehalten werden.
Der AdBlue Verbrauch betraegt etwa 0,5-1% des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Wenn der AdBlue Verbrauch aufgrund der individuellen Einsatzbedingungen und Fahrweise hoeher sein sollte, muss der Fahrer das AdBlue zwischen den Inspektions-Intervallen auffuellen.
Eine Anzeige im Kombiinstrument informiert den Fahrer rechtzeitig ueber einen niedrigen AdBlue Fuellstand und die noch verbleibende Reichweite. Entsprechende Nachfuellflaschen werden von unseren Audi Partner und im Handel unter der Norm ISO 22241-1 angeboten.
Gern sind wir bei weiteren Fragen wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
zu den preisen sagen sie leider nichts und auch nicht dazu, ob man nach dem auffüllen einen zähler oder ähnliches zurückstellen muss. sollte das nicht der fall sein, dürfte es vermutlich günstiger sein, sich das adblue selbst zu kaufen.
Hallo 206driver,
vielen Dank für die Info. Der angegebene Verbrauch des AdBlue ist ja minimal. Damit und mit der sich daraus ergebenden Reichweite kann man leben.
Denkst Du jetzt auch über die Bestellung eines Clean Diesel nach? Wenn ja, an welche Farbe hast Du
gedacht.
Grüsse
Philipp
Zitat:
Der angegebene Verbrauch des AdBlue ist ja minimal. Damit und mit der sich daraus ergebenden Reichweite kann man leben.
ja, ich war auch überrascht, dass der wert maximal bei 1% liegen soll.
Zitat:
Denkst Du jetzt auch über die Bestellung eines Clean Diesel nach?
nein :-) zum einen bin ich mit meinem aktuellen fahrzeug mehr als zufrieden und zum anderen würde so ein q7 nicht in meinem preissegment liegen.