CLC Steuerkettenprobleme bekannt?
Hallo zusammen,
seit Tagen durchforste ich das Internet nach konkreten Informationen zum CLC. Genau gesagt zu den allseits bekannten Problemen des M271.
Aber wirklich konkretes Material konnte ich nicht finden. Alles was ich finde bezieht sich auf die "Vorgänger" Sportcoupés und eben den W203 oder S203.
Einen Ansatz konnte ich in diesem Thread finden: Link
Aber das Ende des Threads war mehr eine Unstimmigkeit über die PS des 180K.
Ich selbst bin seit geraumer Zeit Besitzer eines CLC, BJ. 2008, C180K, 86.000 km gelaufen, Scheckheft gepflegt immer bei Mercedes. Richtig erfreuen konnte ich mich an dem Wagen bisher nicht, da ich irgendwie immer ein wenig Angst habe, dass doch bald was auf mich zukommt. Inzwischen vernehme ich auch unmittelbar nach dem Kaltstart für ein bis 2 Sekunden ein leises Rasseln oder Rattern. Vielleicht bilde ich mir das auch nur in meiner Paranoia ein und das ist ganz normal. Bin auch vorher noch keinen Kompressor gefahren.
Mercedes an sich ist ja auch nicht neu für mich, bisher nur Mercedes gefahren
1. W201
2. W202
3. S210
Bei Wikipedia und auch an anderen Stellen liest man was von einem optimierten Motor und insgesamt >1000 optimierten Teilen insgesamt in dem CLC im Vergleich zum Vorgänger. Und insgesamt immer mal wieder was davon, dass sich die Probleme auf die Modelle der ersten Jahr oder bis 2005/2006 beschränken.
Kann hier irgendjemand eine konkrete Aussage dazu machen wie sich das beim CLC verhält? Dass ich nichts detailiertes dazu finden kann, dass jemand über diese Probleme mit seinem CLC klagt, stimmt mich erstmal positiv, kann aber natürlich auch daran liegen, dass man einen CLC auch nicht so oft auf den Straßen sieht.
Danke schonmal!
VG
pelzigerwikinger
Beste Antwort im Thema
Du wirst, wie alle M271-besitzer, die gleichen Probleme haben.
Ob Deine NW-Versteller gut gehärtet sind, oder nicht, wird Dir keiner verraten können. Und daß es nach bestimmten Baujahren nicht mehr vorkommt, ist doch auch Quatsch (kann einem keiner garantieren).
Die ganze Simplex-Ketten-Kostruktion ist dazu auch eben einfach schwach ausgelegt.
Also: Ventildeckel runter und NW-Versteller-Zähne anschauen (wegen schlecht gehärtet) und Kettenlängung prüfen (Steuerzeiten prüfen), dann hast Du Gewißheit, und weißt, ob oder wann was getan werden muß.
Dann noch Öl-Stop-Kabel einsetzen und die NW-Versteller-Magneten auf Öl-Undichtigkeit prüfen, ob auch schon was im Kabelbaum ist.
Und dann sind da noch die unteren 3 Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsschläuche samt PCV-Ventil.
Alle Sachen werden vorkommen, früher oder später (außer evtl. wenn Du einwandfreie NW-Versteller hattest), denn MB hat die Konstruktion nicht verändert/verbessert (auch wenn das manche labern).
Du kannst auch im 204er- und 211er-Forum nach Beiträgen zum M271 suchen. Dort findest Du auch einiges.
Daß Leute glauben, daß ein CLC von 2008 keine Probleme mehr haben soll, ist Wunschdenken und entbehrt jeglicher Grundlage.
Schau lieber vorbeugend nach, statt später den teuren Schaden zu haben.
(Am besten machst Du es selber, denn in Werkstätten kannst Du genau solche Idioten haben, Inkompetenz ist SEHR verbreitet - und ist ja nachher auch nicht deren Schaden.)
Harry
32 Antworten
Vielen Dank. Wenn die Steuerkette bereits getauscht wurde, muss ich dann mit erneuten Schäden rechnen oder ist das Problem damit behoben?
Das hängt natürlich von der Qualität der Teile und deiner Fahrweise ab. Wenn man ihn pfleglich behandelt und Kurzstrecke/ viele Kaltstarts vermeidet sollte man eigentlich keine Probleme mehr haben. Gibt ja auch Fahrzeuge, die ewig und 3 Tage mit der ersten Kette laufen, da spielt man leider russisch Roulette beim Kauf.
Wenn der Wagen allerdings betroffen ist und unter den genannten nicht optimalen Bedingungen lebt, kann es durchaus mal vorkommen, dass sie nochmal getauscht werden muss.
Moin.
Ich habe ein "Klackern" im Leerlauf und beim fahren.
Ab zu meinem Mechaniker.
1. Zylinderkopf eingelaufen, erneuert. Geräusch immer noch da.
wieder Motor weiter auseinander gebaut.
2. ein Zahnrad mit ÖldruckVentil, Führung gerissen.
motor wieder zusammen gebaut.
Geräusch, Klackern immernoch da.
Was kann es jetzt noch sein?
Zum Thema M271 kann man sich natürlich auch die Fakten schönreden. Fakt ist, dass dieser Motor definitiv ein Riesenproblem mit dem Kettentrieb hat. Die allermeisten M271 (und da ist es eigentlich egal wann sie gebaut worden sind) haben Probleme mit gelängten Steuerketten (unterdimensionierte Simplexkette), abgenutzten Zahnrädern an den Nockenwellenverstellern und sogar gebrochenen Führungsschienen.
Ruhe und ein reines Gewissen hast du erst, wenn du die Kette inkl. Nockenwellenversteller inkl. Kunststoffschienen, Kettenspanner etc. in regelmäßigen Abständen von circa 50.000 km wechseln lässt. Sollte die Kette nach dem Start rasseln, ist sie wahrscheinlich schon gelängt. Da der Kettenspanner sich nicht blitzschnell mit Öl füllen kann, solltest du Obacht geben. Eine gelängte und nicht gespannte Kette springt ganz schnell über - vor allem bei kalten Temperaturen.
Der kleine M271 ist für mich der schlechteste Motor, den Mercedes gebaut hat. Alleine die kleine "Fahrradkette" ist für einen Premimumhersteller eine Frechheit. Der M111 hatte ja noch eine Duplexkette verbaut. Danach fing womöglich die große Knauserei in Stuttgart mit diesen Minikettchen an...
Ähnliche Themen
Danke.
Ja, er fand einen Material Fehler nachdem anderen
Steuerkette, Schienen, alles neu gemacht.
Motor ist ja wieder zusammen gebaut, Geräusch ist weiterhin im unteren Teil des Motors....?
Alle Kolben erneuern?
(Sagte er, ... ein riesen Aufwand, der sich wirtschaftlich nicht wirklich lohnt, oder?
Sorry, aber verstehe ich das richtig: Der Zylinderkopf wurde abgenommen und "erneuert" - was soll das heißen, was wurde denn nun gemacht, vermutlich mal keine neuer Kopf - oder?? Und dabei wurden Kette und Nockenwellenversteller nicht geprüft, und/oder nicht erneuert? Und was bitte ist ein ein "Zahnrad mit Öldruckventil", dessen "Führung gerissen" war? Irgendwie klingt das alle sehr planlos und merkwürdig. Sollte allerdings ein Schaden an den Zylindern oder dem Kurbeltrieb vorliegen (Geräusch im unteren Teil des Motors), ist es ziemlich wahrscheinlich, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt - wie soll man dazu etwas sagen, wenn man überhaupt keine Daten zum Wagen hat und somit den aktuellen Marktwert nicht beurteilen kann??) Ist denn überhaupt ein Motor der Baureihe M271 in Deinem Auto verbaut?
Na ja. Ich sag´s mal so. Wer einen Motor komplett auseinander hatte und ihn dann wieder mit "Geräusch" ausliefert, hat wohl den Fehler nicht gefunden, oder womöglich nicht richtig gerabeitet. Ich habe nie einen M271 besessen - jedoch Bekannte und Freunde. Von daher ist mein Fazit zu diesem Motor eindeutig schlecht!
Er hat sehr gründlich gearbeitet.
Zylinderkopf neu, ersatzmotor besorgt..
Ich weiß die genaue bezeichnung der Teile nicht, bin Krankenpfleger.
der gesamte obere Block, der mittelteil, wenn man den Motor in 3 Ebenen einteilen kann, sind erneuert.
es ist ein CLC 230 Bj. 2008
In der Führung der Nockenwelle waren tiefe Rillen, Ausschleifungen..., Die Steuerkette wurde vor 2 jahren, bevor ich ihn gekauft habe erneuert, ich bin nur 13.000km danach gefahren, die Schiene hatte jetzt auch eine Macke, wie gesagt, soweit schon alles erneuert..
Der Wagen steht noch in der Werkstatt aktuell 1200€ für die Teile und 60 Arbeitsstunden, die Stunden sind auf Kulanz.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 14. März 2021 um 10:22:00 Uhr:
Na ja. Ich sag´s mal so. Wer einen Motor komplett auseinander hatte und ihn dann wieder mit "Geräusch" ausliefert, hat wohl den Fehler nicht gefunden, oder womöglich nicht richtig gerabeitet. Ich habe nie einen M271 besessen - jedoch Bekannte und Freunde. Von daher ist mein Fazit zu diesem Motor eindeutig schlecht!
Wo sitzt das Rückschlagventil bei diesem Benz?
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 14. März 2021 um 11:52:05 Uhr:
Rückschlag Ventil erneuern
Moin.
Nein, wäre schön einfach gewesen.
Sehr schade.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 14. März 2021 um 11:52:05 Uhr:
Rückschlag Ventil erneuern
Zitat:
@UdoE. schrieb am 14. März 2021 um 11:42:03 Uhr:
Der Wagen steht noch in der Werkstatt aktuell 1200€ für die Teile und 60 Arbeitsstunden, die Stunden sind auf Kulanz.
Für 1.200 € ist leider kein neuer Zylinderkopf zu haben. Da stimmt etwas nicht in der Darstellung (oder ist das ein zusätzlicher Aufwand – für was auch immer).
Die Nockenwellenräder kosten alleine schon 1.100 € netto und sind das erste, was neben der Kette erneuerungsbedürftig ist.
Er hatte einen Ersatzmotor besorgt (400€) aus Polen, und denn eben lauter neue Teile.
Das oben beschriebene Zahnrad, sei der Versteller der Nockenwelle und da war im Führungsgehäuse von dem Ventil beidseitig ein Riss drin, so dass dort kein Druck aufgebaut werden konnte. und da dachte er dann, "endlich" den Fehler gefunden zu haben...und wieder alles zusammen gebaut.
Na ja, und anschließend ist das Geräusch immernoch da, also im unteren Motorblock...
Zitat:
@frall schrieb am 15. März 2021 um 09:50:50 Uhr:
Zitat:
@UdoE. schrieb am 14. März 2021 um 11:42:03 Uhr:
Der Wagen steht noch in der Werkstatt aktuell 1200€ für die Teile und 60 Arbeitsstunden, die Stunden sind auf Kulanz.Für 1.200 € ist leider kein neuer Zylinderkopf zu haben. Da stimmt etwas nicht in der Darstellung (oder ist das ein zusätzlicher Aufwand – für was auch immer).
Die Nockenwellenräder kosten alleine schon 1.100 € netto und sind das erste, was neben der Kette erneuerungsbedürftig ist.