CLA250 X118 Zylinderkopf neu - Ventilsitze beschädigt!

Mercedes CLA X118 Shooting Brake

Moin zusammen,

Seit 3 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines CLA250 X118 EZ 07/2020, knappe 70.000km gelaufen, als ich ihn Sonntag abgeholt habe, dachte ich, ich sitze im 7. Himmel. Zur Einordnung: ich bin die letzten 9 Jahre über 220000 Kilometer in einem Dacia Sandero gefahren und wollte mir nach dieser ganzen Spar Zeit etwas richtig Gutes tun. Also, lange recherchiert, mehrere Modelle Probe gefahren, Wirtschaftlichkeitsvergleiche, dann am CLA Geschmack gefunden. Gleiches Spiel nochmal, gefühlt 1000 Händler abgeklappert… und dann mein Auto privat gekauft. Klasse Typ, Service erst vor kurzem neu, TÜV neu, Fahrzeug rundherum (außer im Motorraum, da „normaler“ Dreck zum Glück 😁 ) gut gepflegt, kein Öl irgendwo gesehen, Unfallfrei, Services nicht ganz nach Regelintervallen (~ 2000km überzogen) Garantie natürlich gerade erst abgelaufen, Abgabegrund Beförderung mit Firmenfahrzeug, also ein sehr plausibler Grund. Tolle Ausstattung mit Anhängerkupplung und allem möglichen Schnick Schnack, AMG Line, LED Scheinwerfern, 8 fach bereift, da dachte ich mir: machste nix falsch.

P U S T E K U C H E N

1 Tag nach der Abholung fahre ich zur Arbeit, Auto ruckelt richtig nach 30 km, MKL blinkt und bleibt an. Auto neu gestartet, kein Problem mehr, nach der Arbeit sofort zur Werkstatt. Diagnose: Verkokungen an Ventilen und Zylindern (Foto vom Zylinder von unten anbei). Werkstatt Meister sagt mir Zylinderkopf muss neu nach seiner Recherche.

Fehlercodes:

P13C500 Motordrehmomentbegrenzung, klopfende Verbrennung

P1CEF85 Einspritzventil(e), Einspritzmengenabgleich fehlerhaft

Ich denk mir so: wtf? Zylinderkopf platt nach 70.000 km??? Also zu Mercedes gefahren, da auch Diagnose machen lassen. Detailliertere Erklärung: Ventilsitze beschädigt, wohl ein „Materialfehler“ am Zylinderkopf, durch den ausgeschlagenen Ventilsitz seien die Verkokungen entstanden.

Ich bin nur Maschinenbauer, daher an die KFZ-Profis mal die Frage: ist diese Erklärung schlüssig? (Klang für mich erstmal schlüssig).

Lange Rede, kurzer Sinn: knapp 5000€ Schaden. Mir ging der A ***** auf Grundeis, kann ich euch sagen! Aber dann der Befreiungsschlag: obwohl ich das Auto von privat gekauft habe und die Garantie abgelaufen ist, bekomme ich immerhin 75% Kulanz. Glücksfall, wie der Werkstatt Meister sagt: wegen des Überziehens der Intervalle um die ~ 2000km wären seiner Aussage nach eher 25-50% Beteiligung üblich! Uff. Was für ne Lektion.

Hattet ihr schon mal einen ähnlichen Schaden am Auto? Sollte ich irgendwelche weiteren Arbeiten verlangen? Reinigung von Bauteilen/ Ölwechsel direkt in dem Zuge o.Ä.? Oder ist das beim Zylinderkopfwechsel selbstverständlich?

Bin auf eure Erfahrungen sehr gespannt, ich hoffe jedenfalls, dass ich mein Auto tutti übernächsten Freitag wiederbekomme, gerne halte ich euch auf dem Laufenden 🙂

Zylinder Verkokung
18 Antworten

[quote][i]@MB214 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71622731]schrieb am 23. April 2025 um 11:59[/url]:[/i] Wieso Kilometerstand ? Der ist scheckheft gepflegt und hat 40.000 runter nur mache ich immer gerne alles selber an Autos aber wenn der Motor so Probleme hat mit dem Zylinderkopf schreckt es mich echt ab[/quote]

Meinen habe ich mit 44tsd km gekauft gleiches Problem Mercedes hat ca 8000 € veranschlagt und 75% zahlt Mercedes. Hab noch Gewährleistung aber was ist dann in den nächsten 40tsd km fängt dann der Spaß von vorne an? Übrigens sind davon nicht die AMG sondern die 2.0l turbo Maschinen betroffen.

Ist das richtig das ab 2022 das Problem behoben ist ?

Zitat:
@MB214 schrieb am 8. Juli 2025 um 17:02:32 Uhr:
Ist das richtig das ab 2022 das Problem behoben ist ?

Eher ab 2023. 2022er Modelle mit Schäden hab ich hier noch gesehen.

Ok danke

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen