CLA 250e

Mercedes

Hallo,

wir haben ein super Leasing Angebot für ein CLA 250e erhalten, hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht mit aktueller Lieferzeit?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Da_Rade schrieb am 20. November 2020 um 09:39:59 Uhr:


Guten Morgen Zusammen,

ich bin seit Oktober glücklicher Besitzer eines 250e SB!
Mir ist aufgefallen, dass beim Rückwärtsfahren, außen ein Piepton ertönt (ähnlich wie bei LKW's).
Kann man diesen Ton ausstellen, bzw. habt ihr das auch?

Und noch was :-), ist es richtig, dass es bei dem 250e kein akkustisches Sinal beim Absperren mehr gibt.

Danke für eure Hilfe :-)

VG
Tobi

Hallo Tobi,

da ein Hybrid keine Motorengeräusche im Elektrobetrieb hat ist laut EU ein künstlich erzeugtes Geräusch vorgeschrieben, damit Sehbehinderte Menschen, das Fahrzeug auch hören können. Ebenso ist durch die Nutzfahrzeuge das Piepsgeräusch für diesen Personenkreis mit dem Rückwärtsfahren verknüpft, weshalb dieses Geräusch gewählt wurde. Das Piespen ist ja auch viel leiser als bei den LKWs. Aus vorgenannten Gründen kann und darf man dieses Geräusch nicht ausschalten!

Die akustische Rückmeldung beim Abschließen gibt es nicht mehr (da zu laut und somit in Deutschland nicht zulässig).

VG
Sven

536 weitere Antworten
536 Antworten

@MartinMcz Achso? Wo denn? Habe über die Suchfunktion nichts in die Richtung gefunden.
Lediglich vom A250e..

Ich beuweifle dass das beim 250e was kommen wird bei welchem man nen Segen vom TÜV bekommt.

Es hat schon seinen Grund dass der auch in mit AMG-Line nicht tiefer geliefert wird.

für den A250e gibt's schon Federn, glaube von H&R. Da kommt bestimmt für den CLA auch was nach. Die suchen sogar öfter mal Testpersonen / Testfahrzeuge bei "neuen" Modellen - kannst ja mal anfragen ;-)

Stellt man sich die Frage: Warum sind die Hybrid Modelle so hoch?
... und schaut man sich das Auto mal genauer an, kommt man zu folgender Feststellung:

Die Abgasanlage bei den Hybrid-Modellen geht nur bis circa zur Hälfe des Fahrzeugs und hört dann auf. Die Abgase werden nach unten auf den Boden geblasen. Jetzt liegt die Vermutung nahe, dass die Höhe des Fahrzeugs nun erklärbar erscheint. Es geht vermutlich bei dem Thema um den Abgasfluss/Hitzeentwicklung.

Ich bin auch kein Fan von hohen Autos, bin aber der Meinung das sich Mercedes-Benz da sicherlich was bei gedacht hat?! Ich finde das von den Federherstellern sogar relativ mutig bei so einem Fahrzeug Tieferlegungsfedern anzubieten.

Worst Case: Auto ist tiefer gelegt, 700 km Urlaubsfahrt bei 38° Außentemperatur -> Unterbodenverkleidung schmeltz weg? Was dann? 😁 ... Okay, ist vielleicht etwas übertrieben ... aber MB wird bestimmt im Zuge der Entwicklung irgendwas festgestellt haben (auch wenn es noch so "lächerlich" erscheinen würde für den Alltagsfahrer), was den Ingenieuren zu denken gegeben hat...

Genau so sehe ich das auch. Wenn mir der Elektriker einen Durchlauferhitzer an die Wand schraubt geh ich auch nicht hin und häng den näher an die Badewanne. Oder wenn mir der Architekt ne Säule einbaut, reiß ich die doch auch nicht einfach ab.

Bei der Entwicklung von dem Wagen haben sich Leute, die allesamt mehr Expertise haben als wir, genau überlegt und sicher Risiko gegen Nutzen abgewogen die AMG Line nicht tiefer zu legen. War sicher nicht "einfach so".

Kann nur raten die Finger davon zu lassen

Ähnliche Themen

Mal eine kurze Frage zu den verschiedenen Ladeoptionen, bzw. erstmal so wie ich das verstehe, korrigiert mich, wenn ich falsch liege

* Serienmäßig ist das Wechselstrom-Ladesystem (AC) mit maximal 3,7 kW dabei (1-phasig).
Damit kann ich zu Hause an der normalen Steckdose mit Mode 2 Kabel mit maximal 2,3 kW laden und an der Wallbox bzw. unterwegs an der Ladestation mit Mode 3 Kabel mit maximal 3,7 kW.
* Das Mode 3 Ladekabel (Typ 2) für die 3,7 kW muss ich aber einzeln dazukaufen (278,40€) oder als Teil des Public Charging Pakets (382,80€).
* Optional gibt es dann das Wechselstrom-Ladesystem (AC) mit maximal 7,4 kW (2-phasig) für 348€. Hier wird ebenfalls das oben erwähnte AC Mode 3 Ladekabel (Typ 2) für 278,40€ bzw. 382,80€ benötigt.
* Als weitere Option gibt es dann das Gleichstrom-Ladesystem (DC) mit bis zu 24 kW für 580€.

Soweit so gut - meine Frage: welches Kabel benötige ich dann für das DC-Ladesystem? Weil beim bereits erwähnten Mode 3 Ladekabel steht im Konfigurator "mit bis zu 11kW". Aber ich weiß auch gar nicht, ob der Steckertyp 2 überhaupt an einer DC-Ladesäule passt?

Es wäre toll, wenn mich da jemand aufschlauen könnte 🙂 Vielen Dank!

Bei den DC-Ladesäulen ist das Kabel immer fest montiert... dafür must Du im Auto kein Ladekabel mitführen.

Zitat:

Soweit so gut - meine Frage: welches Kabel benötige ich dann für das DC-Ladesystem? Weil beim bereits erwähnten Mode 3 Ladekabel steht im Konfigurator "mit bis zu 11kW". Aber ich weiß auch gar nicht, ob der Steckertyp 2 überhaupt an einer DC-Ladesäule passt?

Es wäre toll, wenn mich da jemand aufschlauen könnte 🙂 Vielen Dank!

Für DC Laden wird kein Extra Kabel benötigt, da diese an den Ladesäulen fest verbaut sind! :-)

Aaaaah, so einfach kann die Antwort sein 😁

Für die 348 EUR Aufpreis des 7,4 kW Ladesystems erhalte ich ja als Gegenleistung die Halbierung der Ladedauer an öffentlichen Ladestationen (AC) und an der Wallbox zu Hause. Da wir hier in der Gegend aber fast immer AC und DC Säulen zusammen haben und das Auto zu Hause wenn dann eh über Nacht an der Wallbox hängt, ist das 7,4 kW System eher überflüssig, oder? Dann lieber das DC-System noch zusätzlich zum eh schon eingeplanten Public Charging Paket.

Ohne 7,4 kW-Laden leider kein DC-Laden. Direkt von 3,7 kW auf DC geht meines Wissens nicht 🙂

Zitat:

@jon.west schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:54:19 Uhr:


Ohne 7,4 kW-Laden leider kein DC-Laden. Direkt von 3,7 kW auf DC geht meines Wissens nicht 🙂

Mist, du hast Recht...

"Hinzugefügt wird:
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) 580,00 €
Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 kW 348,00 €"

Naja, dann halt das volle Paket. Ich denke schon, dass sich das lohnt oder?

Zitat:

@crayzee schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:02:02 Uhr:



Zitat:

@jon.west schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:54:19 Uhr:


Ohne 7,4 kW-Laden leider kein DC-Laden. Direkt von 3,7 kW auf DC geht meines Wissens nicht 🙂

Mist, du hast Recht...

"Hinzugefügt wird:
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) 580,00 €
Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 kW 348,00 €"

Naja, dann halt das volle Paket. Ich denke schon, dass sich das lohnt oder?

Ich habs weggelassen - lohnt sich bei dem kleinen Akku von nem Hybriden mMn. Nur wenn man viel Autobahn fährt und schnell auftanken möchte. Für meine tägliche pendelei hab ich mir die 7,4kw gegönnt, das kann ich dann easy bei der Arbeit oder an den öffentlichen Säulen gegenüber laden. Hier in Köln/Düssedorf haste eh kaum DC Säulen, die nicht an der Autobahn sind.

Und wenn ich zu Hause laden könnte würd ich mir DC erst recht nicht holen zu dem Preis.

Kommt natürlich immer auf die Gegebenheiten vor Ort drauf an, hast du eine Wallbox zuhause und hängst nicht nur an der Steckdose über Nacht? Ich muss zum Beispiel leider immer an öffentlichen Säulen laden, daher habe ich auch das Gesamtpaket bestellt - macht sonst nämlich keinen Sinn. 🙂

@crayzee Das ist ne Frage dessen was man möchte.

Unterwegs DC-Laden ist halt teurer (minimum 10 Cent/kWh).

Abgesehen davon kannst Du aber DC gar nicht bestellen ohne auch die 7,4 kW AC-Option zu bestellen - oder haben die das jetzt geändert.

Ich versteh den Quark eh nicht... warum zum Teufel hat Mercedes den Kisten nicht einfach nen 22 kW AC-Lader (meinetwegen als Option) spendiert und gut wäre. Da wo man DC laden kann kann man nämlich auch genauso 22 kW AC laden und würde Geld sparen 🙁

Ja, Wallbox zu Hause muss ich noch klären. Mietwohnung, Tiefgarage... mein aktueller Stellplatz hat keine. Es gibt aber für E-Autos vorgehaltene Stellplätze, vielleicht kann ich tauschen.

Die Idee war: Laden in der Arbeit (zahlreiche AC-Ladesäulen) und während des Einkaufs kostenlos (hier gibt es dank Dieter Schwarz einige Lidl und Kaufland mit AC- und DC-Ladesäulen, Auslastung derzeit (noch) gering) -> während des Einkaufs würde sich vielleicht irgendwann das DC-System rechnen, wenn es dann über 6x schneller geht als mit AC-3,7 kW und immerhin noch 3x schneller als mit AC-3,7kW...

Das beim Einkauf ist korrekt. War mir das Geld dann aber nicht Wert. Kann übrigens die ADAC Charging Geschichte mit enBW empfehlen, haben gute Preise für ADAC Mitglieder und ein großes Netz

Deine Antwort
Ähnliche Themen