CL500 BJ´00 noch empfehlenswert?

Mercedes CL C215

Hallo Forum,

ich überlege, mir einen komfortablen und relativ leistungsstarken Benz zuzulegen. Mein Blick fiel da erstmal auf den CL500 und CLK500 jünger 10 Jahre. Bei den Börsen gehts da bei den Wimpelhändlern ja schon bei 12.000 Euro los, aber gut naja... Privat braucht man entweder Glück oder einen erfahrenen Bekannten, der sich den Wagen anschaut. Beste Wahl wäre also der MB-Händler mit Garantie. Aktuell gibt es bei einem MB-Händler in der Nähe einen CL500, "nur" 107.000km und guter Ausstattung für 16.000 Euro:

"Erstzulassung 09/2000
Kilometerstand 107.000 km
Fahrzeugart Gebrauchtfahrzeug
Karosserieform Coupé
Motorleistung 225 kW (306 PS)
Hubraum 4966 ccm
Kraftstoffart Super
Getriebe Automatisches Getriebe
Farbe obsidianschwarz metallic
Polster Leder safran
Vorbesitzer 2
GFZ-Nummer CL500

Active Body Control (ABC)
Airbag f. Fahrer u. Beifahrer
Bedien- und Anzeigesystem COMAND
Elektronisches Stabilitäts-Programm
Holz-Leder-Lenkrad
Holzausführung Kastanie
Klimatisierungsautomatik
Rollo elektrisch für Heckfenster
Scheibenwaschanlage beheizt
Scheibenwischer mit Regensensor
Schiebedach elektrisch in Glasausführung
Sidebag
Technische Änderungen
Windowbag
Wählhebel in Holz/Leder-Kombination"

Leider ist da das Baujahr 2000. Jetzt wäre die Frage, ob man es riskieren kann, gerade wegen der Garantie? Interessieren würde mich auch, ob durch die Mopf 2002 nicht nur optische Aspekte (Comand), sondern auch technische Unausgereiftheiten korrigiert wurden, die ein Wagen dieser Serie ab ´02 dringend empfehlenswert machen.

Sicher bekommt man den CLK etwas günstiger und/oder jünger, aber mir gefällt einfach der Charme des CLs...

Viele Grüße,

Max

Beste Antwort im Thema

Wer zuviel Geld hat, geht einfach zum Händler und kauft sich sein Wunschauto neu. Und alles andere auch.

Wer genug Geld und dazu etwas Zeit für die Suche hat, kann sich eine gebrauchte S-Klasse leisten und dabei gegenüber einem Neuwagen ordentlich bei Anschaffungskosten und weiterem Wertverlust sparen. Wertverlust entsteht allerdings nicht ohne Grund, sondern reflektiert auch höhere Werkstattkosten durch auslaufende Garantie und Verschleiss.

Wer mit einem knapp gedeckeltem Budget auf Gebrauchtwagensuche geht und dann auch noch in Foren Fragen nach den Unterhaltskosten stellt sollte sich eine gebrauchte S-Klasse nicht leisten.

Ausser den einschlägigen Gebrauchtwagenportalen gibt es auch andere Quellen, um so triviales wie Verbrauch, Steuern und Versicherung zu recherchieren. Man sollte sich auch langsam an diese Fahrzeugklasse herantasten, um die finanzielle Belastung durch Reparatur oder Wartung aufgrund eigener Erfahrung, auch mit kleineren und schwächer motorisierten Autos, abschätzen zu können. Bei aller Leidenschaft für ein Auto ist es unverantwortlich, einen grossen Teil seiner Ersparnisse, vielleicht noch Schulden obendrauf, in einen luxuriösen Gebrauchtwagen zu "investieren". Das gilt erst recht für Fahr- oder zugleich Berufsanfänger.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Meine Güte, ich verstehe einige nicht.

Einen (gebrauchten) CL bzw. eine S-Klasse kauft man sich nur, wenn man genug Geld hat und nicht auf's Geld achten muss 🙄

Gruß

Wenn man genug Geld hat, kauft man sich keinen

gebrauchten

CL. Alles andere ist eh nur noch Kompromiss. Und diesen darf man diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von maxwell2000


Ob man für eine Tandempumpe 2200 Euro zahlen kann oder will,ist sicherlich auch noch die Frage. Bei einem Jahresgehalt >100k ist das sicherlich auch egal, doch wenn man drunter liegt und grade aus dem technischen Bereich kommt, überlegt man sich das sicher zweimal. Denn dann weiß man, dass dieses Teil plus Einbau diesen Preis nicht rechtfertigt. Sicher ist das bei allen Original-Fahrzeugkomponenten so, aber da liegt bei den Fahrzeugklassen ein gewisser Faktor dazwischen. Gut alles nichts neues.

Interessanter wird da für mich die Frage, ob hier ein CLK500, sagen wir BJ2003, die bessere weil im Unterhalt (so viel?) günstigere Alternative wäre, allein schon wegen fehlendes ABC-Fahrwerks? Wobei auch der sicher seine Macken haben wird...

Übrigens danke Daniel für deine ausführlichen Worte. Ich bin für mich bereit, monatlich 4-500 Euro (ohne Sprit) für einen leicht sportlichen, leistungsstarken Wagen mit einem gewissen Fahrkomfort zu zahlen. Da fiel der Blick auf die günstig zu habenden CL500er. Doch da darf´s wohl ein bisserl mehr sein.

Hallo,

Wenn die Pumpe hin ist, stellt sich die Frage ob man 2.000,- zahlen will NICHT ! Du musst das Teil reparieren ! Ja - wenn Du selber schraubst ist das schon billiger - dafür hast Du dann eine Menge Zeit zu investieren.

Und wenn jemand behauptet er fährt den Wagen um 150,- dann ist das schlichtweg falsch ! Wie schon von Anderen erwähnt. Es geht hier nich um "Kann ich mir den Benzin leisten" ! Selbst wenn Du keinen Meter fährst sind Steuer und Versicherung (MINDESTENS Teilkasko) zu zahlen.

Der CLK Bj.2003 ist , denke ich sicher die bessere Wahl - schon allein deshalb weil er 3 Jahre jünger ist. Damit kannst Du mit weniger Reparaturen rechnen...

4-500 Euro ohne Benzin ? OK damit kommt man hin - wenn es keine grösseren Reparaturen gibt. Deshalb kann man so einen Wagen auch nur bei MB MIT Garantie kaufen - dann hast Du zumindest im ersten Jahr keine unvorhergesehenen Kosten.

Gruß

Wer zuviel Geld hat, geht einfach zum Händler und kauft sich sein Wunschauto neu. Und alles andere auch.

Wer genug Geld und dazu etwas Zeit für die Suche hat, kann sich eine gebrauchte S-Klasse leisten und dabei gegenüber einem Neuwagen ordentlich bei Anschaffungskosten und weiterem Wertverlust sparen. Wertverlust entsteht allerdings nicht ohne Grund, sondern reflektiert auch höhere Werkstattkosten durch auslaufende Garantie und Verschleiss.

Wer mit einem knapp gedeckeltem Budget auf Gebrauchtwagensuche geht und dann auch noch in Foren Fragen nach den Unterhaltskosten stellt sollte sich eine gebrauchte S-Klasse nicht leisten.

Ausser den einschlägigen Gebrauchtwagenportalen gibt es auch andere Quellen, um so triviales wie Verbrauch, Steuern und Versicherung zu recherchieren. Man sollte sich auch langsam an diese Fahrzeugklasse herantasten, um die finanzielle Belastung durch Reparatur oder Wartung aufgrund eigener Erfahrung, auch mit kleineren und schwächer motorisierten Autos, abschätzen zu können. Bei aller Leidenschaft für ein Auto ist es unverantwortlich, einen grossen Teil seiner Ersparnisse, vielleicht noch Schulden obendrauf, in einen luxuriösen Gebrauchtwagen zu "investieren". Das gilt erst recht für Fahr- oder zugleich Berufsanfänger.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Meine Güte, ich verstehe einige nicht.
Einen (gebrauchten) CL bzw. eine S-Klasse kauft man sich nur, wenn man genug Geld hat
und nicht auf's Geld achten muss 🙄
Gruß

Grundsätzliches: Wer mehr hat, achtet mehr 😛.

Wie war das mit dem Fuchs und den Trauben...... 😉

Im Ernst, wer bei der Ente mal keine 200€ für die hinteren Trommelbremsbeläge
oder halt beim CL keine 4.999€ für´s ABC notfalls übrig hat,
der sollte besser GAR KEINEN Wagen fahren. So einfach ist das.

Ich bin immer wieder über den Geiz von Autofahrern erschüttert,
die z.B. mit defekten Scheibenwischerblättern für 25€ jahrelang
den Straßenverkehr unsicher machen (gilt auch für Einäugige Nebelblender u.ä.)
Schon gar nicht zu reden von Inspektionen oder so´n unnützem Gedöhns 😰.
Macht euch mal das (mulmige) Vergnügen, spaziert eine Straße voller
geparkter Wagen entlang, ~25 % haben "Renn" Reifen drauf, ar... glatt !
Der Schutzengel kostet ja (noch) nichts !
Aber dann wird über 20"er und endgeile leere (Aus)Puffs geredet.

Geiz ist halt Geil oder wie rede ich mir meine Welt schön !

Jeder soll nach seiner Fason mit Ente oder CL und passendem Geldbeutel glücklich werden. 😮
Wer es nicht hat, wird vielleicht mit Leasing zu ca. 105.-€ eher privat unglücklich 😉

Allseits gute und kostengünstige Fahrt
Gruetzi 😎 Miteinand

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxwell2000



Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Meine Güte, ich verstehe einige nicht.

Einen (gebrauchten) CL bzw. eine S-Klasse kauft man sich nur, wenn man genug Geld hat und nicht auf's Geld achten muss 🙄

Gruß

Wenn man genug Geld hat, kauft man sich keinen gebrauchten CL. Alles andere ist eh nur noch Kompromiss. Und diesen darf man diskutieren.

Das ist Einstellungssache.

Ich fahre aus Überzeugung schon immer Gebrauchtwagen, da mir der Wertverlust der Anfangsjahre einfach zu hoch ist.

Einen Neuwagen werde ich nie kaufen.

Dafür nehme ich halt billigend hin, daß meine Unterhaltskosten höher sind als die eines Neuwagenkäufers.
Denn der hat Garantie und braucht keine Reparaturen zu zahlen.
Die Inspektionskosten sind am Anfang (je nach Laufleistung) auch eher niedriger, aber keinesfalls höher, wenn man wie ich zu MB geht.

Wer sich vom günstigen Anschaffungspreis blenden läßt, kann halt unangenehme Überraschungen erleben, zumindest, wenn es sich um das Alltagsfahrzeug handelt, bei dem man eine Reparatur nicht über Monate verschieben und ansparen kann.

lg Rüdiger:-)

Bei all diesen Antworten gibt es doch eigentlich nur zwei Typen.

Die Einen die halt eine S-Klasse fahren, und die Anderen die gerne eine hätten.

Was kostet ein Tennisverein, Reitverein, Golfclub etc. im Monat. Da man i. a. eh ein Auto braucht, addieren sich beim S letztlich nur die Mehrkosten.

Da es sich nun aber wieder bei vielen hier um Gebrauchtkäufe handelt, heißt es jetzt: Mehrkosten minus Werverlust Neuwagen

In meinem Kollegenkreis würde es sich bei meinem Einkommen gehören einen neuen Passat zu kaufen. Ev. noch einen A4 neu oder A6 Jahreswagen. Die Neuwagen binden einen dann auch noch wieder an die Vertragswerkstatt. Und VW und Audi sind auch Abzockbuden. Wenn ich so höre was ein Kollege für seinen A4 alles löhnen muss.

Zu so einer Karre habe ich schon einmal gut 20000,- bei der Anschaffung gespart.

Was ich nicht selber reparieren kann, konnte bis jetzt immer noch die freie Werksatt meines Vertrauens.

Hatte bis jetzt allerdings noch nichts am ABC. Obwohl mein Schrauber meint, soooo kompliziert sei das auch wieder nicht. Ist halt auch "nur" eine Hydraulik.
Und für die Stardiagnose überlege ich schon länger, mir selbst die Möglichkeit zu schaffen.

Gruß

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen