CL 600 VorMopf Zylinder schalten sich nach ca 15 Minuten ab.

Mercedes CL C215

Hallo und guten Tag,

ich hätte da ein Problem und hoffe hier paar Ideen zur Lösung zu erhalten.
Ich habe mir vor 4 Wochen einen CL 600 Bj, 2000 zugelegt.
Vor der Auslieferung machte der Händler noch eine Motorwäsche.
Als ich am nächsten Tag gefahren bin, lief er sehr unruhig. Darauf bin ich zu dem Händler hin und der schickte mich zu seiner Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass beide Zündspulen und eineige Kerzen verbrannt sind, da sie wohl durch die Motorwäsche mit dem Wasser Masse kontakt bekommen haben.
Also wurden alle Kerzen getauscht und zwei neue Zündspulen verbaut.
Die Motorkontrollleuchte zeigte aber nichts an.
Trotz der umfangreichen Reparatur läuft er nicht richtig und es schaltet sich vereinzelt wieder paar Zylinder ab!
Wo kann noch der Fehler liegen?
Für gute Ratschläge wäre ich dankbar.

Gruß
Kolle

Beste Antwort im Thema

Die W221 600ter Motoren die sind sehr anfällig für schlechte oder keine Wartung.
Sie müssen immer sehr genau gewartet werden.

Es kamen in den letzten Monaten mehrere W221 mit 600ter Motoren in die Werkstatt die auf einem oder mehreren Zylindern nicht oder schlecht liefen.
1 Wagen hatte nach 50T km ein Loch im Kolben, 2 hatten die Zylinderwand beschädigt, der Rest hatte undichte Ventile oder Schäden in den Zündmodulen.
Bei allen Wagen war die Ursache mangelnde Wartung. Es hatte sich Ölkohle durch ständige Kaltstartphasen gebildet, die dann bei der nächsten Vollgasfahrt Ventile und Laufbahn zerstört hat. Kerzen mit zu weitem Abstand oder zu hohem Alter verursachen außerdem noch Zerstörungen an den Zündleisten.
Eine Garantie wurde in allen Fällen abgelehnt.

Wer einen 600ter kaufen will sollte UNBEDINGT die Zylinderlaufbahnen und die Ventilsitze mit dem Endoskop bei MB nach WIS Vorgaben untersuchen lassen. Das kostet zwar 1000EU aber ein neuer Motor liegt mit Einbau bei 30-50T EU.
Da keine Garantien greifen, kann der gerade gekaufte Wagen dann meist als wirtschaftlicher Totalschaden auf das eigene Konto gebucht werden.
Anscheinend ist es neuerdings eine art Sport geworden einen 600ter bei Vollgas mit dem Handy am Tacho zu filmen. Meist ohne Rücksicht auf die Motortemperatur.
Diese vorgeschädigten Wagen tauchen dann als "gute gebrauchte" bei diversen Händlern auf.

Da immer mehr dieser Motorschäden auftauchen ist von einem Kauf eigentlich abzuraten ohne das GENAU geprüft wird wie der Motorzustand ist.

MB-Dok

Screenshot-4-kopie
24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo.

Zum Hitzeproblem.
Ja, es sind alle V12 Motoren betroffen.
Also die die auch im W140 verbaut wurden.

Aber es war halt nur n Konstruktionsfehler der Kabelummantelung.
Die "neuen" haben eine andere Ummantelung auf Silikonbasis?
Also hitzebeständiger.

Musst mal im W140 forum schauen, da wird beim S 600 immer vor dem Hitzeproblem gewarnt.

Mfg

Die V12 sind hoch kompliziert und erfordern deshalb eine penibel Wartung und Einstellung.

Werden die Motoren entsprechend gefahren, halten sie bei guter Pflege sehr lange.
Wird allerdings keine Rücksicht genommen können sie sehr schnell einen Totalschaden bekommen.
Eine Reparatur ist auch bei Firmen die öfter mit 600ter Motoren zu tun haben nur in der Hälfte der Fälle auch auf lange Sicht nachhaltig.

Problematisch ist, das durch die Zylinderzahl und die hohe Leistung ein Problem sehr lange nicht auffällt.
Viele Nutzer gehen erst in die Werkstatt wenn sie Änderungen im Verhalten des Motors merken. Das ist leider fast immer viel zu spät.

MB-Dok

@S500L2000

Kannst Du mir sagen welche der 2 linken Regellamdasonden die fehlerhafte ist, beim Fehlercode P2082 (P0150)?
Zylinder 1-3 oder 4-6?

Danke vorab

Grüßle und Schönes Wochenende
Riedschnake

Ich fand das hier spannend, habe aber einige Fragen:

Zitat:

@S500L2000 schrieb am 28. Mai 2015 um 23:33:11 Uhr:


Es kamen in den letzten Monaten mehrere W221 mit 600ter Motoren in die Werkstatt die auf einem oder mehreren Zylindern nicht oder schlecht liefen.
1 Wagen hatte nach 50T km ein Loch im Kolben, 2 hatten die Zylinderwand beschädigt, der Rest hatte undichte Ventile oder Schäden in den Zündmodulen.
Bei allen Wagen war die Ursache mangelnde Wartung. Es hatte sich Ölkohle durch ständige Kaltstartphasen gebildet, die dann bei der nächsten Vollgasfahrt Ventile und Laufbahn zerstört hat.

Was tut die Wartung da dagegen? Und wie bekommt man ein Loch im Kolben durch mangelnde Wartung?

Zitat:

@S500L2000 schrieb am 28. Mai 2015 um 23:33:11 Uhr:


Kerzen mit zu weitem Abstand oder zu hohem Alter verursachen außerdem noch Zerstörungen an den Zündleisten.

Was sind Zerstörungen und was hat der Abstand und das Alter damit zu tun?

Ähnliche Themen

Das würde mich auch mal interessieren.

Denn bei aller Komplexität hält auch beim V12 die Mechanik eigentlich ewig. Nur der Rest drumherum wird vorschnell gegrillt. Das oben genannte kann ja eigentlich kein spezifisches V12 Problem sein. So ein V12 is nicht anders als ein V6 oder V8 gegossen, was Ölkohle etc pp angeht macht das an sich keinen Unterschied.

Die Zündung des 221/600 ist sehr aufwändig.
Darum nur kurz das wichtigste.

- zu Fehlercode P2082 (P0150) (vermutung... W220 bis 8/2002 ME27)
JPG im Anhang...

- zu Wartung/Loch im K.
Wartung bedeutet hier unter anderem den Abstand der Kerzen zu prüfen. Da bei diesem System über den Ionenfluss auch die Leistung geregelt wird, muss verhindert werden das sich der Zündfunke einen anderen Weg sucht und damit dann viele teure Teile der Zündung zerstört. (Wasser wirkt ähnlich)
Ein Ventilab- oder anriss (Loch/Riss im Kolben) kann viele Ursachen haben. Eine Verkokung (folgend eine Überhitzung) oder auch ein abgenutztes Z-Rad im Steuerkettenbereich kann hier zu Schäden führen.

- zu Komplexität
Ja, der V12 ist eigentlich äußerst robust. Aber falsche oder nachlässige Behandlung schädigt hier sehr viel schneller als bei V4 oder V8 die wesentlich mehr Reserven für Vollpfosten haben.
Ölkohle bildet sich beim V12 auch sehr viel schneller. Hier wird ja im normalen Verkehr fast nichts an Leistung gefordert. Wer damit nur in der Stadt zur Arbeit fährt bekommt zwangsläufig ein Problem. Dafür ist der Motor nicht gemacht.

MB-Dok

-pdf-01
-pdf-02

Zitat:

@S500L2000 schrieb am 1. Juni 2015 um 11:53:16 Uhr:


Die Zündung des 221/600 ist sehr aufwändig.
Darum nur kurz das wichtigste.

Warum schreibst Du eigentlich immer vom 221 (M275), es geht hier doch um den 215 mit dem M137. Von dem Zündsystem zwar fast identisch, der Motor jedoch hat einen deutlichen Unterschied (M137=Sauger;M275=BiTurbo aufgeladen)

Zitat:

- zu Fehlercode P2082 (P0150) (vermutung... W220 bis 8/2002 ME27)
JPG im Anhang...

Deine Vermutung war richtig, Danke dafür.

Zitat:

- zu Wartung/Loch im K.
Wartung bedeutet hier unter anderem den Abstand der Kerzen zu prüfen. Da bei diesem System über den Ionenfluss auch die Leistung geregelt wird, muss verhindert werden das sich der Zündfunke einen anderen Weg sucht und damit dann viele teure Teile der Zündung zerstört. (Wasser wirkt ähnlich)

Da die vorgesehen Wechselintervalle doch sehr lange sind und auch sonst keine Wartungsarbeiten vorgesehen sind, welches vorgehen sollte es Deiner Meinung nach am besten sein?

Die Zündkerzen deutlich früher wechseln oder genügt es, die Kerzen nur zu kontrollieren (Elektrodenabstand und natürlich danach neue Gummi's für die Zündleisten)

Bei Motorwäschen sollte man auch daran denken, das die Zündleisten extrem Empfindlich sind 😉

Zitat:

- zu Komplexität
Ja, der V12 ist eigentlich äußerst robust. Aber falsche oder nachlässige Behandlung schädigt hier sehr viel schneller als bei V4 oder V8 die wesentlich mehr Reserven für Vollpfosten haben.
Ölkohle bildet sich beim V12 auch sehr viel schneller. Hier wird ja im normalen Verkehr fast nichts an Leistung gefordert. Wer damit nur in der Stadt zur Arbeit fährt bekommt zwangsläufig ein Problem. Dafür ist der Motor nicht gemacht.

MB-Dok

Auch hier sind doch oftmals fehlende/minderwertige Wartung und falsches/minderwertiges Öl, die Gründe für die Bildung von Ölverschlammung (hierfür gibt sogar eigenst eine WIS SI) und auch Verkockungen.

Grüßle Riedschnake

Lieber MB-Dok,

ich weiß ja nicht wo Du das alles her hast, aber da mußt nochmal bissle tiefer in die Technik einsteigen und nachlesen 😉 Veinfacht: Bosch Bestell-Nr.: 1 987 722 005

Übrigens, die geposteten Bilder sind WIS Auszüge und unterliegen dem Copyright.

Zitat:

@hotw schrieb am 1. Juni 2015 um 23:03:11 Uhr:


Übrigens, die geposteten Bilder sind WIS Auszüge und unterliegen dem Copyright.

Lass es!

Das mit dem Copyright ist völlig richtig, aber in unserem Fall nicht so relevant.
Hier soll ja keine DR. Arbeit bewertet werden sondern nur nachbarschaftliche Hilfe gewährt werden.
Und das für umsonst !
Eine Zugang zu WIS ist ja nun auch nicht mehr so geheim wie früher.
Sinn und Zweck ist es hier, Autos zu erhalten die sonst nicht mehr repariert würden.

M275 und M137 unterscheiden sich in den Problemen nur geringfügig. Aber es ist sicher richtig hier für unkundige Leser die genauen Bezeichnungen zu verwenden.

Zur Wartung:
In der Praxis hat sich heraus gestellt, dass das dauernde (alle 20-30Tkm) Zerlegen der Zündungsteile bei unkundigen Mechanikern mehr Probleme (Zerstörungen) aufwirft als löst.
Zu empfehlen ist, je nach Fahrweise, eine Überprüfung der Zündungskomponenten mit dem DAS System.
Sinnvoll ist das besonders bei Kurzstrecken und gefühlten Laufänderungen am Motor.
Allerdings sollten hier dann auch die genauen, ausführlichen Prüfungen gefahren werden (incl. Gemischabmagerungen pro Zylinder)
Nur so können auftretende Probleme schnell erkannt werden, ehe sie die Zündung und den Motor schädigen.

Wer sich allerdings auskennt und vorsichtig ist, kann mit der Demontage und Sichtkontrolle auch vieles finden. (Seltene Durchschläge an den Steckern die im DAS nicht ersichtlich sind)

MB-Dok

Deine Antwort
Ähnliche Themen