Citroen AX 1.4 Diesel

Citroën AX ZA

Hallo,

habe mir eben einen AX Diesel zugelegt. hat jemand schon Erfahrungen (V/max, Verbrauch, verschleiß/Reperaturen)mit diesem Auto gemacht und kann mir diese berichten?
Danke im vorweg.

22 Antworten

auf deinem bild im anderen thread fehlt dort am halter für den ölpeilstab ein brauner 3-poliger stecker für den drehzahlsensor, ich denke zur nächsten au wird der tüver wohl danach fragen...?
vmax nach tacho von etwa 160 ist üblich, verbrauch normalerweise von 4-5l ...ca. 6,5 war mein rekord :]
laufleistung meines 1.4er bj 11/91 ...333500km.
liegt nun in 1000 teile zerlegt in der garage und wird etwas aufpoliert.
problematisch sind wie bei allen ax ausgelutschte schwingenlager hinten sowie festgebackene bremssättel und dadurch verzogene bremsscheiben vorn. der rest ist eher kleinkram.
motorschäden beim diesel sind meines erachtens meisst auf schlamperei zurückzuführen ....zu wenig wasser, zu altes öl.
schrauben in den ansaugkrümmer gefallen, block beim kopfdichtungswechsel mangels neuer kopfschrauben auseinandergerissen ...ich habe da schon die beklopptesten geschichten gehört.
die kopfdichtung kann je nach fahrweise schon nach 80 oder auch erst bei 250tkm kaputtgehen. also bei kühlwasserschwund > 1l/5000km ist vorsicht geboten. kühlwasser gehört alle 2 jahre gewechselt und mit kühlwasserschutz für alumotoren versehen sonst gibt es schön zerfressene kühlwasserkanäle. zum öl kann ich nur valvoline 5w40 "diesel-turbo" schwerstens empfehlen.
dein exemplar scheint ja recht gut erhalten. motor sauber und trocken ...ob da nur wasser oder evtl motoröl im ventildeckel schwimmt solltest du mal gucken.

bei weiteren ax-spezifischen fragen bist du im AX-Forum gut beraten:
http://www.axclub.de/axforum

ps: dem spinner der das ausgerissene heckklappenschloss dort "repariert" hat gehört die kinnlade poliert.
dafür kann man cyanacrylatkleber oder glasfaser und polyesterharz verwenden.

mfg
christopher

@*Cuda* wie schaut es beim AX mit den Abdichtungen an den Laufbuchsen aus sind diese sehr anfällig und ist es Problematisch diese zu tauschen bzw wie geht man da beim Ausbauen am besten vor und haste vieleicht so die Kosten im Kopf für Laufbuchse +Kolben? .:-)) Arbeitest du bei Citroen?

die dichtungen an den buchsen gehen eigentlich nur kaputt wenn beim abnehmen des kopfes die buchsen angehoben werden (ist mir passiert) oder mit kochendem kühlwasser gefahren wird. der ausbau gestaltet sich bei ausgebautem block recht einfach und selbsterklärendd.
...ölwanne ab, ölpumpe ab.
äusseren schrauben (ca. 20 stück) am zylinderblock ab.
die 10 zylinderblockschrauben über kreuz lösen.
pleuellager abnehmen und schon hast du die kurbelwelle in der hand.
als erstes würde ich jedoch den block auf verzug prüfen, sonst wäre der ganze aufriss evtl. umsonst...
einen kompletten dichtsatz habe ich irgendwo mal für 50,- bekommen. neue kolben und buchsen zu verbauen ist angesichts des geringen verschleiss der maschine meines erachtens unnötig. meine beiden diesel-blöcke mit 140tkm und mit 333tkm sehen deutlich besser aus als mein gti mit gerade mal 110tkm. zudem wird mit neuen buchsen wahrscheinlich der überstand zum block von 0,0-0,03mm nicht mehr stimmen...
solltest du evtl. mal über informationen zum korrekten anzug der blockschrauben stolpern (40nm oder 20nm+45°?) wäre ich dafür sehr dankbar 🙂

ps: ich bin weder kfz-mechaniker noch arbeite ich für citroen 🙂

mfg
christopher

na das nenn ich mal ein schnäppchen *lach*
Nachdem die Oberklasse ausgiebig und mit fotodokumentation mit top speed und blinker links bei jeden wetter und verkehrsbedingungen probe gefahren wurde nun nen citroen ax zu kaufen.
da gratuliere ich doch herzlich und hoffe dich nicht auch damit links blinkender weise auf der ab vor mir zu haben *schmunzel*

Ähnliche Themen

mit 50 ps hat man auf der ab sicher selten die gelegeheit zum linksblinken, da kann ich doch eher den GTi
empfehlen 😉

Mit den 10 Schrauben meinst du bestimmt die Zylinderkopfschrauben oder etwa nicht?! Diese werden wie folgt angezogen:Stufe 1 anziehen mit 60NM Stufe2 lösen mit 360° Stufe 3 anziehen mit 20NM Stufe 4 anziehen mit 160° Stufe 5 anziehen 160° Spiralförmig von innen nach außen gehend/Hauptlager Stufe 1 mit 20NM Stufe 2 mit 45°/Pleuellager Stufe 1 mit 20NM Stufe 2 mit 40NM anziehen.Angaben laut Autodata2002 Wenn du noch weite Angaben benötigst schau ich gern wieder nach

du hast recht ...hauptlager-gehäuseschrauben heissen die korrekterweise, sind aber mit den kopfschrauben nicht zu verwechseln...

muchas gracias 🙂

mfg
christopher

Heute habe ich mir mal den Durchschnittsverbrauch auf 11715 Kilometer ausgerechnet:

11715 km
560,30 l

= 4,78 l/100km

Minimal= 3,80 l/100km

Maximal= 6,36 l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen