Cinquecento Hydrostoessel?

Fiat Cinquecento 170

Guten Tag,
ich fahre in der Winterperiode einen ´95er Cinquecento mit mittlerweile 100tkm
auf der Uhr. Das Wägelchen läuft auch super, allerdings wurde ich neulich darauf hingewiesen das er sich anhört als ob die Ventile mal eingestellt gehören.
Ich ging allerdings davon aus das er Hydrostössel hat die man im Bedarfsfall tauschen
muss!?
Was ist jetzt richtig?

Vielen Dank im voraus,

2016

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Der 903 cm³ hat eine kettengetriebene untenliegende Nockenwelle , die über lange Stößelstangen und Kipphebel die
Ventile betätigt .

richtig

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Auf einer Zeichnung dieses OHV - Motors in einem Wartungsbuch ( Etzold ) sind keine Hydrostössel zu erkennen

richtig... Allerdings hätte dir als aufmerksamer Leser der nachfolgenden Seiten dieses Buches auffallen können, dass diese in den Kipphebeln eingebaut sind. Auf Seite 145 (im Buch "so wirds gemacht Cinquecento / Seicento"😉 ist dann auch der Ausbau selbiger dargestellt.

Einstellbar ist das Spiel, bzw. eigentlich die Vorspannung um Spiel zu verhindern, zwischen Stößelstange und Kipphebel (aber nicht als regelmässige Wartungsarbeit).

auch wenn ich das buch nicht kenn, muß ich richtiger Weise sagen das es keine Hydrostößel sind
sondern (Kipphebel-) Einsteckelemente (oder in Herstellersprache HTE) mit hydraulischen Ventilspielausgleich.

kann zu dem 0,9l Motor nur sagen das meiner Schwester schon 2 Ventile abgerissen sind da die Auflagescheiben im Kipphebel gebrochen
sind und das HTE somit nicht mehr funktoiert hat (verstopft)!
Hersteller bei dem Motor (baujahr 1994) war oder ist als Ersatzteil FEBI. Sind ziemlich teuer die Dinger!!!!

grüße

nennt das doch wie ihr wollt...

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


nennt das doch wie ihr wollt...

Okey , dann bezeichne ich das bei den Motoren als überflüssigen Krempel , Ventile einstellen bei nem OHV is nu wirklich nix kompliziertes !

Sich über ein gescheites Öl Gedanken zu machen , finde ich da sinnvoller ! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


nennt das doch wie ihr wollt...
Okey , dann bezeichne ich das bei den Motoren als überflüssigen Krempel

einverstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ventile einstellen bei nem OHV is nu wirklich nix kompliziertes !

das is es ja nicht mal wenn ich vernünftige Tassenstössel hab. Unterlegscheiben getauscht und fertig...

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Sich über ein gescheites Öl Gedanken zu machen , finde ich da sinnvoller ! 😉

ebenfalls einverstanden, siehe mein zweites Post in diesem Thread 😉

Moin Gemeinde,
also habe mich am Freitag mal nach nem Besuch bei ATU zwecks Teilekauf über
meinen Cinqque hergemacht. Früher war das bei mir Gang und Gebe an meinen
Kisten selbst zu schrauben (ist allerdings schon ne Weile her 🙂 ).
Also Ventildeckel runter und , ja über Stösselstangen betätigte Kipphebel, die
wiederrum auf Ferdern wirken. Ich drücke es mal so aus weil ich leider keine Ahnung habe ob in den Federn jetzt Hydro´s sitzen oder nicht. Man möge mir verzeihen!
Jedenfalls hatte, von vorne gesehen, das dritte Ventil von links starkes Spiel, alle anderen waren i.O. Also nachgestellt, neue Dichtung drunter, Deckel zu , neuse Öl rein(10W40) neue Zündkerzen rein, bei der Probefahrt einen Fuchs überfahren ( kein Scherz)
Kühlerschlauch kaputt , Kühler gegen Elektrolüfter gedrückt. Schei..., langsam heim, ca. 3 Km, Schlauch geflickt, Kühler gerichtet, Wasser nachgefüllt, gecheckt und zum Glück alles i.O.!
Fazit: Das Autochen läuft wieder wie ein Uhrwerk, kein Vergleich zu vorher!
Vielen Dank nochmal an alle die mir Tips gegeben haben und mir damit wirklich weiter
geholfen Haben!

Grüße,

2016🙂

Ich habe heute den Werkstattmeister meines Fiathändlers wegen der Hydrostössel beim Cinquecento befragt . Danach
sind während der Bauzeit des Wagens irgendwann die 0,9 l -Motoren auf Hydrostössel umkonstruiert worden .
IDEAlist

Der 900er Motor basiert auf dem Alten770 Moter aus dem Fiat 600. Der hieß schon vor dreißig Jahren bei uns nur der "Rasselmotor". Allerdings kann das Rasseln auch von einer
ausgeleierten Steuerkette kommen(wir hatten schonn Steuerketten die sich durch ihr Gehäuse rausgefressen haben.Ob sie sehr kaputt ist kannst Du feststellen,wenn Du mit der Strobolampe die Zündung eistellst und die Markierung dauernd hin und her wackelt,(wenn Deine Kiste noch einen Zündverteiler hat.
Gruß
Rolf

Wenn die Ventile klappern dann liegt es zu 90% an den HTE´s , was im allgemeinen mit Hydrostössel verwechselt wird.
Abhilfe schaffen da nur neue HTE´s oder eine Kipphebelwelle die man von Hand einstellen kann. Wer so etwas braucht kann eine bei mir anfordern ich habe noch zwei Stück aus früheren Tagen rumliegen, sind von Novitec glaub ich mich zu erinnern und wurden angeschafft um bei den getunten 0,9 Cinquecentos von mir und meinem Bruder die Ventile einstellen zu können, auch noch nach mehrmaligem abschleifen des Zylinderkopfes.

Zitat:

Original geschrieben von kevin1063


Wenn die Ventile klappern dann liegt es zu 90% an den HTE´s , was im allgemeinen mit Hydrostössel verwechselt wird.
Abhilfe schaffen da nur neue HTE´s oder eine Kipphebelwelle die man von Hand einstellen kann. Wer so etwas braucht kann eine bei mir anfordern ich habe noch zwei Stück aus früheren Tagen rumliegen, sind von Novitec glaub ich mich zu erinnern und wurden angeschafft um bei den getunten 0,9 Cinquecentos von mir und meinem Bruder die Ventile einstellen zu können, auch noch nach mehrmaligem abschleifen des Zylinderkopfes.

Natürlich kostenlos im Tausch gegen die Originale

Hallo,
gilt Dein Angebot noch?
Mein Cique aus 1998 kriegte bei 70.000 vor 6 Monaten einen neuen Kipphebel. Jetzt klappert ein weiteres Ventil. Ich wäre an einem neuen Kipphebel interessiert.
Schicke ein Bild mit dem ausgewechselten und einem nicht passenden Stössel von Augustin.
BG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von kevin1063



Zitat:

Original geschrieben von kevin1063


Wenn die Ventile klappern dann liegt es zu 90% an den HTE´s , was im allgemeinen mit Hydrostössel verwechselt wird.
Abhilfe schaffen da nur neue HTE´s oder eine Kipphebelwelle die man von Hand einstellen kann. Wer so etwas braucht kann eine bei mir anfordern ich habe noch zwei Stück aus früheren Tagen rumliegen, sind von Novitec glaub ich mich zu erinnern und wurden angeschafft um bei den getunten 0,9 Cinquecentos von mir und meinem Bruder die Ventile einstellen zu können, auch noch nach mehrmaligem abschleifen des Zylinderkopfes.
Natürlich kostenlos im Tausch gegen die Originale

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Der 0,9 l - Motor hat definitiv keine Hydrostössel . Eine gute Fiat - Werkstatt müßte eigentlich eine entsprechende Antwort
geben können .

IDEAlist

Was hab ich dann bloß bei meinem 0.9er gewechselt, mmmmmhhhh :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen