Cilinder compression diesel motor
Kann ohne Strom die compression von cilinder (diesel motor) möglich sein? Danke
18 Antworten
Zitat:
@Nicolo0000222 schrieb am 22. August 2023 um 12:42:10 Uhr:
Kann ohne Strom die compression von cilinder (diesel motor) möglich sein? Danke
Die Kompression/ Verdichtung wird ausschließlich durch geometrische Abmessungen definiert.
Strom hat damit nichts zu tun.
Wollen wir's endgültig kompliziert machen?
Anhand von Leistung, Stromaufnahme und Wirkungsgrad des Starters, kann man bei bekannter Zylindergeometrie die Kompression errechnen... ;-)
Machen übrigens manche professionelle Tester mit Hilfe von Fahrzeugdaten, Ampere-Zange und Drehzahl-Erfassung.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. August 2023 um 18:40:15 Uhr:
..... - das alles läuft schon lange nicht mehr rein mechanisch. Der letzte dürfte der Zugstarter von Mercedes gewesen sein, dem war das egal. Selbst ein Golf 1 hat ein elektrisches Abschaltventil.
Außerdem hat das alles überhaupt nichts mit Kompression zu tun.
Kleine Korrektur: auch die späteren Schlüsselstarter im W123 - eine kleine Weiterentwicklung der Motoren mit Zugstarter und "Salzstreuer" - hatten eine pneumatische Abschaltung, die mittels Unterdruck funktionierte. Auf diese funktionierte auch die Zentralverriegelung und die Scheinwerfer-Höhenverstellung.
Edit: wie jetzt diese pneumatische Abschaltung angesteuert wurde.... weiß ich gerade nicht. Vielleicht war da doch ein klitzekleiner Schalter verbaut :-)
Hatte man eine Undichtigkeit im System, das Vergnügen hatte ich mal an meinem 240D, dann ließ sich der Motor auch nicht abstellen. Es gab dann dafür an der Reiheneinspritzpumpe einen Hebel, den man per Hand betätigen konnte.
Diese Lösung gab es noch bis zum Ende der Baureihe W123, also bis Ende 1985 oder Anfang 1986. Die T-Modelle wurden ja ein paar Monate länger gebaut, während der W124 schon angelaufen war. Wie das bei dem war, mit seinen neuen Dieselmotoren, weiß ich aktuell nicht.
Stimmt, hast Recht.