Christian erklärt Easy-Flat, weil es offensichtlich keiner versteht

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Da der Auris-Thread leider geschlossen wurde, aber ich es nicht im Raum stehen lassen kann, dass Easy-Flat eine stinknormale umklappbare Rückbank ist, werde ich das System mal erklären:

Beispielsweise beim Golf muss die Sitzfläche vor die Vordersitze geklappt werden, dann kann die Rückenlehne runtergeklappt werden.
Die sich vor den Vordersitzen befindene Sitzfläche verkleinert jedoch das nutzbare Kofferraumvolumen.
Viel intelligenter: Easy Flat!
Die Sitzfläche schiebt sich in den Fußraum und die Rücksitzlehne legt sich darüber. Die Folge: Das Kofferraumvolumen wird nicht eingeschränkt, der Platz ist bis zu den Vordersitzen nutzbar.
Weiterer Vorteil: Beim Umklappen der Rücksitzlehne schiebt sich die Sitzfläche direkt in den Fußraum.
Bei anderen Kompaktwagen muss die Sitzfläche vorher vor die Vordersitze geklappt werden.

Fazit: Mehr nutzbarer Kofferraum, ein Handgriff gespart!

Apropos Stufe: Die meisten Kompaktwagen (auch der Golf) haben eine Stufe im Laderaum.

191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat32


@cooperle:

so wie Du schreibst kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit dem CV glücklich wirst.

Ich will damit nicht schreiben, dass der CV ein schlechtes Auto wäre (diesen obligatorischen Satz muss man hier leider einfügen um nicht gleich erschossen zu werden), aber für die (nicht nachvollziehbaren) Eigenarten des CV muss man schon Geduld mitbringen um den Wagen dennoch zu mögen.

Ich möchte hier rein aus strategischen Gründen nicht (nur) den Touran empfehlen, vielleicht würdest Du ja mit dem Citroen C4 Picasso (der mir bis auf das Cockpit sehr gut gefällt) oder dem Zafira glücklicher werden.

Um es aber mal mit wenigen Punkten auszudrücken:
der Touran ist das Praktiker-Auto, das in allen Lebenslagen mit der passenden Lösung aufwartet. Vor allem bei den Kleinigkeiten wie Fahrradhalter, Infotainment und Navi (das RNS510 ist der Hammer!), Variabilität und Zuladung kann kein Fahrzeug der Klasse besser meistern. Optisch ist der Touran kein Renner, macht aber immer eine ordentliche und seriöse Figur!

Du könntest damit recht haben, dass ich mit dem CV nicht glücklich werde. Die Einschränkungen sind doch heftig.

Es gibt da aber noch ein Argument: Der CV hat eine gewisse Exclusivität die mich durchaus reizt! Tourans gibt es an jeder Ecke

der CV ist doch seltemer zu sehen.

Citroen geht gar nicht, den großen Diesel gibt es nur mit Automatik. Die Vollautomatik mag ich nicht (und ist teuer),

und das Automatisierte Getriebe geht erst recht nicht. Normales Schaltgetriebe gibt es ja nicht. Die Fahrleistungen der

beiden Automatikversionen sind (mir) zu einfach zu lahm.

Auch alle anderen Van´s sin durchgefallen, meist wegen des zu erwarteten sehr hohen Wertverlustes ( vier Jahre (120 000 km)

einen Touran zu fahren und zu finanzieren ist deutlich günstiger als bei Opel, Mazda oder Ford). Nur der CV kommt hier noch mit.

Der Opel fällt wegen seiner total unflexiblen Bank in der 2. Reihe durch.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Du könntest damit recht haben, dass ich mit dem CV nicht glücklich werde. Die Einschränkungen sind doch heftig.
Es gibt da aber noch ein Argument: Der CV hat eine gewisse Exclusivität die mich durchaus reizt! Tourans gibt es an jeder Ecke
der CV ist doch seltemer zu sehen.
Citroen geht gar nicht, den großen Diesel gibt es nur mit Automatik. Die Vollautomatik mag ich nicht (und ist teuer),
und das Automatisierte Getriebe geht erst recht nicht. Normales Schaltgetriebe gibt es ja nicht. Die Fahrleistungen der
beiden Automatikversionen sind (mir) zu einfach zu lahm.
Auch alle anderen Van´s sin durchgefallen, meist wegen des zu erwarteten sehr hohen Wertverlustes ( vier Jahre (120 000 km)
einen Touran zu fahren und zu finanzieren ist deutlich günstiger als bei Opel, Mazda oder Ford). Nur der CV kommt hier noch mit.
Der Opel fällt wegen seiner total unflexiblen Bank in der 2. Reihe durch.

In einigen Punkten geb ich dir recht ,der VW hat den größten Kofferaum und kann natürlich individuell aufgerüstet werden ,wo Toyota passen muß.
Vielleicht fährt er auch mit 5kmh mehr durch die Kurve.
Aber in allen andren Punkten ist Toyota überlegen.
(Ich kenne beide Fahrzeuge und bin Sie schon Probe gefahren.)
Vorteile z. Bsp.
- 3 Jahre garantie ,bis 200000 km Anschlußgarantie
-einen Service ,der preiswert ist und kundenfreundlich
-die Verarbeitung ist sehr gut und vor allem ist nicht so eine Qualitätsstreuung wie beim Touran vorhanden.
-Mängel hat er weniger als VW,aber mängelfrei wird er auch nicht sein.
-versenkbare Sitze
-Heck und Frontkamera mit DVD Touchscreen Navi
-Optitroninstrumente
-der diesel ist um Welten leiser und besser und saubrer ,verbraucht aber etwas mehr.

Vergleicht man einen nackten Touran ,dann ist er immernoch 3000€ teurer wie ein gut ausgestatteter Toxota.

Natürlich fehlen halt die kleinen individuellen Gimmicks ,die der VW einfach hat oder die man bei VW zukaufen muß bzw. kann.
Beim Aussehen läßt es sowieso die Meinungen spalten.ich persönlich finde der Touran als facelift in sw und mit Chrompaket sieht top aus.Das Versodesign macht mich nicht unbedingt glücklich ,ich finde es aber auch nicht hässlich.
Am Ende wirst du es aber selber entscheiden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von passat32


@cooperle:

so wie Du schreibst kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit dem CV glücklich wirst.

Ich will damit nicht schreiben, dass der CV ein schlechtes Auto wäre (diesen obligatorischen Satz muss man hier leider einfügen um nicht gleich erschossen zu werden), aber für die (nicht nachvollziehbaren) Eigenarten des CV muss man schon Geduld mitbringen um den Wagen dennoch zu mögen.

Ich möchte hier rein aus strategischen Gründen nicht (nur) den Touran empfehlen, vielleicht würdest Du ja mit dem Citroen C4 Picasso (der mir bis auf das Cockpit sehr gut gefällt) oder dem Zafira glücklicher werden.

Um es aber mal mit wenigen Punkten auszudrücken:
der Touran ist das Praktiker-Auto, das in allen Lebenslagen mit der passenden Lösung aufwartet. Vor allem bei den Kleinigkeiten wie Fahrradhalter, Infotainment und Navi (das RNS510 ist der Hammer!), Variabilität und Zuladung kann kein Fahrzeug der Klasse besser meistern. Optisch ist der Touran kein Renner, macht aber immer eine ordentliche und seriöse Figur!

Du könntest damit recht haben, dass ich mit dem CV nicht glücklich werde. Die Einschränkungen sind doch heftig.
Es gibt da aber noch ein Argument: Der CV hat eine gewisse Exclusivität die mich durchaus reizt! Tourans gibt es an jeder Ecke
der CV ist doch seltemer zu sehen.
Citroen geht gar nicht, den großen Diesel gibt es nur mit Automatik. Die Vollautomatik mag ich nicht (und ist teuer),
und das Automatisierte Getriebe geht erst recht nicht. Normales Schaltgetriebe gibt es ja nicht. Die Fahrleistungen der
beiden Automatikversionen sind (mir) zu einfach zu lahm.
Auch alle anderen Van´s sin durchgefallen, meist wegen des zu erwarteten sehr hohen Wertverlustes ( vier Jahre (120 000 km)
einen Touran zu fahren und zu finanzieren ist deutlich günstiger als bei Opel, Mazda oder Ford). Nur der CV kommt hier noch mit.
Der Opel fällt wegen seiner total unflexiblen Bank in der 2. Reihe durch.

Hm, so unterschiedlich sind die Meinungen!

Mir gefällt der Corolla Verso innen überhaupt nicht, weil er (aus meiner Sicht) extrem nach Baumarkt aussieht, insbesondere die Mittelkonsole erinnert doch stark an eine Billig-Baumarkt-Stereo-Anlage. Aber okay.

Das mit der Seltenheit ist für mich ein absolutes Negativ-Argument, Seltenheit bedeutet nämlich auch bei der Umbau- und Ersatzteilsuche an den Rand der Verzweiflung getrieben zu werden. Wenn ich dagegen bei einem VW ein 20 Jahre altes Kabel benötige (warum auch immer) dann reicht ein kurzer Blick in die Bucht oder in einen der zahllosen Händler und ich werde fündig, genauso wie auch auf dem Verwerterplatz.

Ich bin dann jemand der viel am Auto bastelt und schir verzweifeln würde, wenn ich dann ewig suchen müsste. Dagegen hat man es mit einem Touran sehr einfach...

Zur Garantie:
der VW hat 2 Jahre unbegrenzt Garantie, die sich bis auf 4 Jahre erweitern lässt (Preis 330,-), oder im Rahmen der Komfortfinanzierung kompl. inklusive! Mobilitätsgarantie ist lebenslänglich durch Inspektion geregelt

Zitat:

Original geschrieben von passat32


s
Zur Garantie:
der VW hat 2 Jahre unbegrenzt Garantie, die sich bis auf 4 Jahre erweitern lässt (Preis 330,-), oder im Rahmen der Komfortfinanzierung kompl. inklusive! Mobilitätsgarantie ist lebenslänglich durch Inspektion geregelt

VW hat 2 Jahre Garantie ,alles andere ist eine Anschlußgarantie.VW Verkäufer benutzen den Namen Garantieversicherung.(alles das ist versichert ,was eh nicht kapputt geht).

Genau diese Anschlußgarantie kann man bei Toyota bis 10 Jahre machen ,natürlich inkl. Mobilitätsgarantie.

Passat ,das mit den Ersatzteilen vom Verwerter ist natürlich alles besser bei VW ,man bekommt es auch billiger.
Aber das Problem ist eher ,das man nicht mehr alles selber machen kann.
Im Vorgängerpassat ging ein Kombiinstrument kapputt ,kurz nach der Garantie.Das sollte 380€+Einbau kosten.
Dieses Teil kann man zwar vom Schrott holen ,aber beim Einbau und der Einstellung ist man leider aufgeschmissen.
Die ganzen Elektroniksachen sind extrem schwer auszutauschen ,da sie irgendwie mit Software programmiert wurden.
Fast jede Baugruppe besitzt ihren eigenen EEProm.
Ich sage nur baugruppentausch bei Elektronikproblemen ,das macht die werkstatt gern und der Kunde hat die Schnauze voll.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von cv135



Zitat:

Original geschrieben von passat32


s
Zur Garantie:
der VW hat 2 Jahre unbegrenzt Garantie, die sich bis auf 4 Jahre erweitern lässt (Preis 330,-), oder im Rahmen der Komfortfinanzierung kompl. inklusive! Mobilitätsgarantie ist lebenslänglich durch Inspektion geregelt

VW hat 2 Jahre Garantie ,alles andere ist eine Anschlußgarantie.VW Verkäufer benutzen den Namen Garantieversicherung.(alles das ist versichert ,was eh nicht kapputt geht).
Genau diese Anschlußgarantie kann man bei Toyota bis 10 Jahre machen ,natürlich inkl. Mobilitätsgarantie.

Passat ,das mit den Ersatzteilen vom Verwerter ist natürlich alles besser bei VW ,man bekommt es auch billiger.
Aber das Problem ist eher ,das man nicht mehr alles selber machen kann.
Im Vorgängerpassat ging ein Kombiinstrument kapputt ,kurz nach der Garantie.Das sollte 380€+Einbau kosten.
Dieses Teil kann man zwar vom Schrott holen ,aber beim Einbau und der Einstellung ist man leider aufgeschmissen.
Die ganzen Elektroniksachen sind extrem schwer auszutauschen ,da sie irgendwie mit Software programmiert wurden.
Fast jede Baugruppe besitzt ihren eigenen EEProm.
Ich sage nur baugruppentausch bei Elektronikproblemen ,das macht die werkstatt gern und der Kunde hat die Schnauze voll.
MfG

nunja, ich denke das auch bei Toyota mit Verwendung von OBD2 (Pflicht!) und den verschiedenen Bussystemen inzwischen alles elektrisch geht, auch der Tacho. Da gibt es nunmal auch Regelungen, die die Dinger gesichert werden müssen. Darum wird Toyota irgendwann auch nicht kommen ...

Es ging hier ursprünglich mal um Easy-Flat bzw. im erweiterten Sinn um Kofferraumvariabilität … 😉

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Es ging hier ursprünglich mal um Easy-Flat bzw. im erweiterten Sinn um Kofferraumvariabilität … 😉

ja, und jetzt wird geklärt inwieweit man dieses Easy-FLat auch in anderen Fahrzeugen der unterschiedlichen Hersteller finden kann und wie man es ausbauen und nutzen kann. Dazu noch, was für Ideen sonst noch verfügbar sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Es ging hier ursprünglich mal um Easy-Flat bzw. im erweiterten Sinn um Kofferraumvariabilität … 😉

...und wie so oft endet es in einer Werbeveranstaltung für irgendeine VW-Kiste. 🙄 😁

Gruß
Michael

@Passat32:

Ich möchte ja ungern in die Werbeveranstaltung für VW-Produkte eingreifen. Aber ein paar Anmerkungen habe ich: Die langfristige Ersatzteilverfügbarkeit ist bei Toyota absolut gegeben, Teile kommen oftmals noch am selben Tag, spätestens jedoch innerhalb von 2 Werktagen.
Würde ich Touran fahren, würde mich die Ersatzteilsituation allerdings auch brennend interessieren. 😁
Gut das man bei Toyota so selten welche braucht.

@Cooperle & Passat 32:

Anbei habe ich mal zwei Fotos gehängt: Corolla Verso mit versenkten Sitzen, Touran mit umgeklappten Sitzen:

Und hier der Touran:

Während beim Corolla eine große ebene Fläche entsteht, gibt es biem VW eine Stufe im Laderaum von ca. einem halben Meter. Okay, man kann die Sitze auch ausbauen, dies ist aber mühselig, kostet Platz und wenn unterwegs mal jemand mitfahren will, stehen die Sitze im Zweifel zuhause, der Verso hat seine aber immer dabei.
Soviel zu Easy-Flat.

Endlich mal der bildliche Vergleich ,danke Yarists!
Dieses System wie der Touran hatte schon der Vorgänger-Verso ab 2001 gehabt ,aber da war es wesentlich eleganter gelöst ,wie im VW.
Man konnte die Sitze ausbauen und extra noch so klappen ,das rücksitzlehne an der Fahrerlehne anlag.
Desweiteren waren 2 ausklappbare Kindersitze integriert.
Passat ,wie ist es denn mit dem Reserverad beim Touran?
Ich habe letztens einen Sharanfahrer gesehen ,der eine Art Seilzugfahrstuhl zum Hochkurbeln des Reserverades verwendete.
Er kurbelte im Kofferraum und das Reserverad unter dem Wagenboden zog sich am Drahtseil hoch.
Die Zugvorrichtung war nach 3,5 Jahren defekt und kostete über 140€.Ich hab mir dann den Sharan von unten angeschaut ,genauso Rost wie beim 6er Mazda selben Baujahrs.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von bm6Auto



Zitat:

In einigen Punkten geb ich dir recht ,der VW hat den größten Kofferaum und kann natürlich individuell aufgerüstet werden ,wo Toyota passen muß.
Vielleicht fährt er auch mit 5kmh mehr durch die Kurve.
Aber in allen andren Punkten ist Toyota überlegen.
(Ich kenne beide Fahrzeuge und bin Sie schon Probe gefahren.)
Vorteile z. Bsp.
- 3 Jahre garantie ,bis 200000 km Anschlußgarantie
-einen Service ,der preiswert ist und kundenfreundlich
-die Verarbeitung ist sehr gut und vor allem ist nicht so eine Qualitätsstreuung wie beim Touran vorhanden.
-Mängel hat er weniger als VW,aber mängelfrei wird er auch nicht sein.
-versenkbare Sitze
-Heck und Frontkamera mit DVD Touchscreen Navi
-Optitroninstrumente
-der diesel ist um Welten leiser und besser und saubrer ,verbraucht aber etwas mehr.

Vergleicht man einen nackten Touran ,dann ist er immernoch 3000€ teurer wie ein gut ausgestatteter Toxota.

Natürlich fehlen halt die kleinen individuellen Gimmicks ,die der VW einfach hat oder die man bei VW zukaufen muß bzw. kann.
Beim Aussehen läßt es sowieso die Meinungen spalten.ich persönlich finde der Touran als facelift in sw und mit Chrompaket sieht top aus.Das Versodesign macht mich nicht unbedingt glücklich ,ich finde es aber auch nicht hässlich.
Am Ende wirst du es aber selber entscheiden müssen.

Einige Vorteile des CV, wie hier beschrieben treffen zu, mache sind für mich aber auch Nachteile:
Garantie: Ist ein Vorteil
Service: Hängt in erster Linie vom Händler ab
Verarbeitung: Der Testwagen war gut verarbeitet, aber nicht Mängelfrei. Touran ebenso.
Mängel: Wird sich zeigen.
Sitze: Schon ausreichend beschrieben, ich finde das Touran-System besser, Easy Flat kostet zuviel Platz und ist unflexibel.
Navi: Viel zu teuer, unsagbar umständliche Bedienung. Wir haben ein TomTom, das ist super.
Optitroninstrumente: Der größte Quatsch den ich in einem Auto jemals gesehen habe! Was soll daran besser sein als bei
normal beleuchteten Instrumenten? Ich fahre tagsüber auch immer mit Licht (Leider gibts beim Verso keine Tagfahrlichtschaltung)
wwenn ich eine Sonnenbrille aufhabe muß ich die Tachobeleuchtung ganz aufdrehen, bei Nacht wieder abdrehen. Wäre ansich kein Problem, wenn es ein normales Drehrad zur vessrstellung gäbe. Stattdessen muß man das umständlich über den kleinen Knopf
verstellen und dabei durch das Lenkrad grefen. Absoluter Müll!

Preis: Auf die Angebote der Händler kommt es an. Habe mehrere Angebote vor mir liegen. Da liegem Touran und Verso nicht so weit auseinander wie es die Preisliste glauben machen mag. Dabei hat der Touran eine deutlich bessere Ausstattung (bei meiner Zusammenstellung)
Gimmicks: Ja die fehlen beim Verso. Keine spielereien, wo ich doch so verspielt bin und ein Auto viele Knöpfe haben muß!

Ich denke ihr habt mich überzeugt, es wird wahrscheinlich kein Verso werden. Mal noch die Endverhandlungen mit den Händlern abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von cv135


Endlich mal der bildliche Vergleich ,danke Yarists!
Dieses System wie der Touran hatte schon der Vorgänger-Verso ab 2001 gehabt ,aber da war es wesentlich eleganter gelöst ,wie im VW.
Man konnte die Sitze ausbauen und extra noch so klappen ,das rücksitzlehne an der Fahrerlehne anlag.
Desweiteren waren 2 ausklappbare Kindersitze integriert.
Passat ,wie ist es denn mit dem Reserverad beim Touran?
Ich habe letztens einen Sharanfahrer gesehen ,der eine Art Seilzugfahrstuhl zum Hochkurbeln des Reserverades verwendete.
Er kurbelte im Kofferraum und das Reserverad unter dem Wagenboden zog sich am Drahtseil hoch.
Die Zugvorrichtung war nach 3,5 Jahren defekt und kostete über 140€.Ich hab mir dann den Sharan von unten angeschaut ,genauso Rost wie beim 6er Mazda selben Baujahrs.
MfG

Die Bilder täuschen!

Der Laderraum des Touran ist deutlich größer. Schon der Normalkofferraum (bei 5 Sitzen) ist größer (ca 200l).

Im Touran lassen sich die Sitze noch Aufstellen, damit fällt die Stufe weg. Und natürlich noch ausbauen.

Das zeigt der Yarisol natürlich nicht. Warum wohl?

Ausserdem lässt sich der Touran zu einem Viersitzer mit fürstlichen Platzverhältnissen umbauen.

@cv135
Wie schon öfter geschrieben wurde, kann man beim Touran die Sitze auch "falten", sodass sie wie von dir beschrieben an den Lehnen der Vordersitze anliegen.
www.auto-news.de/auto/tests/bildergalerie.jsp?id=17838&picindex=22

@Cooperle
Endlich mal jemand, der bzgl. des Optitron-Systems der gleichen Meinung wie ich ist und auch mit deutlichen Worten nicht spart. Ich hatte mich schon gewundert, dass dieses unpraktische Detail von vielen Fahrern so kritiklos hingenommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle

Einige Vorteile des CV, wie hier beschrieben treffen zu, mache sind für mich aber auch Nachteile:

Garantie: Ist ein Vorteil

Service: Hängt in erster Linie vom Händler ab

Verarbeitung: Der Testwagen war gut verarbeitet, aber nicht Mängelfrei. Touran ebenso.

Mängel: Wird sich zeigen.

Sitze: Schon ausreichend beschrieben, ich finde das Touran-System besser, Easy Flat kostet zuviel Platz und ist unflexibel.

Navi: Viel zu teuer, unsagbar umständliche Bedienung. Wir haben ein TomTom, das ist super.

Optitroninstrumente: Der größte Quatsch den ich in einem Auto jemals gesehen habe! Was soll daran besser sein als bei

normal beleuchteten Instrumenten? Ich fahre tagsüber auch immer mit Licht (Leider gibts beim Verso keine Tagfahrlichtschaltung)

wenn ich eine Sonnenbrille aufhabe muß ich die Tachobeleuchtung ganz aufdrehen, bei Nacht wieder abdrehen. Wäre ansich kein Problem, wenn es ein normales Drehrad zur vessrstellung gäbe. Stattdessen muß man das umständlich über den kleinen Knopf

verstellen und dabei durch das Lenkrad grefen. Absoluter Müll!Oh gott ,ich glaube du siehst den Wald for lauter Bäumen nicht!

Hier ein´Link für Optitron und Navi mit Rückfahrkamera!

http://www.langzeittest.de/.../januar.php

Optitron son Quatsch ,wers nicht einstellen kann und nicht weiß das es tagfahrlichtnachrüstung gibt solls bleiben lassen.
Garantie ein Vorteil ,natürlich ein Mini Vorteil ,vor allen bei dem so zuverlässigen Touran!
Das navi ist viel zu teuer ,was kostet den das vergleichbare des VW? .Gibt es keins .Denn er hat weder Heck noch Frontkamera!
Und vergleiche nicht Äpfel mit Birnen.(Tom Tom mit 3,5 Zoll Display und 6,5 Zoll navi)
Ich kenne das Navi des Verso ,es ist einfach man drückt Destination gibt Stadt und straße ein ,alles ist auf dem Touchsc. einwandfrei zu sehen und schon schlägt er dir 3 Routen vor ,die du nur noch bestätigen mußt.
Weiterhin läuft auch das Soundsystem mit drüber.TOM TOM ein plärrender Lautsprecher!
Und noch schlimmer ,der Knubbel TOM TOM ,er passt nur an den Saugnapf in der Scheibe und sieht hässlich aus.
Easy Flat ist unflexibel ,wie bitte -kein Kommentar.Ich weiß nicht was so schön dran sein soll ,die Sitze auszubauen und dann noch in den keller oder in den 10. Stock zu bringen?
Genau die Sitze stören nämlich ,egal ob sie gefaltet oder normal umgelegt sind ,wenn man ein fahrrad in der Länge reinbringen will.
Warum hast du denn im Touran mehr Platz-natürlich wegen dem Kasten Design und den größeren Volumenmaßen.
Zum Service ,der VW service ist katastrophal ,das hängt nicht vom Händler ab ,weil alle so sind.
Ich kenne beide Hersteller.Toyota arbeitet kundenzufrieden ,du kriegst alles auf Garantie ,auch wenn die Bremsscheiben bei 95000 wellig sind ,bekommst du das auf garantie.
Ersatzteile bekommst du bei VW aber schneller und wirst Sie auch öfters brauchen.
Mängel wird sich zeigen -Na ja lassen wirs doch einfach mal auf mich zukommen-2 Jahre bin ich ja abgesichert.
Ich könnte dir hier BSP von VW erzählen ,wo der Golf 5 ruckte und der Verkäufer es als normal ansah und redete dem Kunden das Problem regelrecht aus.Na gut du wirst jetzt sagen ,es ist werkstattbedingt.
Aber ich denke ,du hast noch nie einen Toyota gefahren ,also bleibe dabei und kaufe den Touran oder den Sharan.
Dann schau dich aber auch mal im Lager Ford und Opel und Seat um.Auch hier werden Sitze im Boden versenkt.
MfG Ich bin im Urlaub

Deine Antwort