Chiptuning und Garantie
Ich habe bald meinen TFSI ( hoffentlich zumindest) angepeilt ist KW 19) und möchte ihm gerne iene dezente Leistungskur verpassen, ich habe da von ABT die 230 PS Variante im Blick. Meines Wissens ist ABT der einzige, der in Kooperation mit Audi die volle Werksgarantie beim AudiPartner bietet.
Welche Erfahrungen (beim TT 2,0 oder natürlich auch anderen Autos und Motoren) habt ihr mit Chiptuning gemacht? bringt es wirklich ohne Einschränkungen bei hochwertigem Kraftstoff mehr, oder erkauft man es sich mit einem kürzeren Motorleben?
Ich fahre fast nur in der Stadt (falls das von Interesse ist)
38 Antworten
Von einem aufgeblasenem 2.0 Motor kann man sowieso schon nicht die Lebenserwartung erwarten, wie von einem hubraumstarken Motor.
Jede weitere Leistungssteigerung belastet die unterschiedlichsten Teile natürlich zusätzlich. Nicht nur Motor.
Im Schnitt kann man also von einer geringeren Lebensdauer und häufigeren Reparaturen ausgehen.
Das hat auch nichts mit der gewährten Garantie zu tun. Die ersten zwei Jahre sind nicht das Problem.
Danach wird es interessant. Ich habe noch von keinem Tuner gehört, daß er eine Garantie von 200.000 Kilometern gibt. 😁
Was das ganze soll, wenn man sowieso fast nur Stadt fährt, erschließt sich mir auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von moonaudio
naja 100.000 KM Garantie reichen ja auch, ich denke das ich so 15k im Jahr fahre.
Man muß ja auch immer an den Wiederverkauf denken. Getunte Fahrzeuge verkaufen sich nicht gut.
Re: Chiptuning und Garantie
Zitat:
Original geschrieben von moonaudio
Ich habe bald meinen TFSI ( hoffentlich zumindest) angepeilt ist KW 19) und möchte ihm gerne iene dezente Leistungskur verpassen, ich habe da von ABT die 230 PS Variante im Blick. Meines Wissens ist ABT der einzige, der in Kooperation mit Audi die volle Werksgarantie beim AudiPartner bietet.
Welche Erfahrungen (beim TT 2,0 oder natürlich auch anderen Autos und Motoren) habt ihr mit Chiptuning gemacht? bringt es wirklich ohne Einschränkungen bei hochwertigem Kraftstoff mehr, oder erkauft man es sich mit einem kürzeren Motorleben?
Ich fahre fast nur in der Stadt (falls das von Interesse ist)
Hallo.
ABT ist zwar der "Haustuner" von VW/AUDI, evtl.Garantieleistungen übernimmt VW/AUDI jedoch nicht. Es wird zwar ähnliches häufiger geäußert, nach Rücksprache mit meinem Freundlichen, stimmt dieses jedoch definitiv nicht. Beim Wiederverkauf wird sich ein Chiptuning im Regelfall auch negativ auf den Preis auswirken.
Gruss
audittfan
Ähnliche Themen
Das von Abt finde ich prinzipiell auch interessant, obwohl mir wohl die 200 Serien-PS mehr als reichen werden.
Außerdem habe ich noch nicht verstanden, wie eine neue Motorabstimmung mit dem Serien-DSG harmonieren würde, vielleicht erklärt es mir ja jemand?
Beim Wiederverkauf wäre ich mir nicht ganz so sicher. Ein TT ist ja sportlich platziert. Am Gebrauchtmarkt in ein paar Jahren wird er auch ein entsprechendes Klientel ("GTI-Kundschaft"😉 ansprechen. Ob dort ein seriöses Chiptuning negativ ankommt??? Beim Verschleiß, Garantie bis 100TSD ist ja schon mal ein ganzes Stück. Bei mir (gut, ich fahre eher wenig) wären das zwei Autoleben, oder etwa 8 Jahre. Ein 8 Jahre altes Auto ist auf dem einheimischen Markt eh nur schwer zu verkaufen. Also wer die 100TSD nicht ausreizt, ich denke, für den ist das Argument nicht so entscheidend.
230PS von Abt? Ich habe nur was von 240 gelesen...
Zitat:
Original geschrieben von omnio
230PS von Abt? Ich habe nur was von 240 gelesen...
Si Motor CHippen lassen, und würde von seinen Erfahrungen berichten?
Ich werde demnächst meinen Motor von Pogea Racing steuern lassen. Ich werde ausführlich darüber berichten inwiefern sich was geändert hat.
Verbrauch, objektives Leistungsplus, subjektives Leistungsplus, usw.
Einige Tuner (Pogea auch) bieten ausserdem eine Garantie an, die genau dasselbe abdeckt wie die Abt Garantie.
Und Audi spielt bei Abt auch nicht so ohne weiteres mit. Audi repariert es, schickt die Rechnung und die Diagnose an Abt und Abt bezahlt dann...
Gruß
Zitat:
_______________
Hallo.
ABT ist zwar der "Haustuner" von VW/AUDI, evtl.Garantieleistungen übernimmt VW/AUDI jedoch nicht. Es wird zwar ähnliches häufiger geäußert, nach Rücksprache mit meinem Freundlichen, stimmt dieses jedoch definitiv nicht. Beim Wiederverkauf wird sich ein Chiptuning im Regelfall auch negativ auf den Preis auswirken.
Gruss
audittfan
______________
Genau so ist es !
Also seien wir mal ehrlich - in den zwei Jahren die die Werksgarantie läuft und die ABT möglicherweise sogar problemlos die Garantie übernimmt, passiert doch eh nix.
Das wird dann im 3., 4., 5. Jahr passieren und da zahlt dir weder ABT noch die Audi Garantieverlängerung auch nur einen Cent...
Von daher: Wer seinen Wagen länger als 2 Jahre fahren will sollte die Finger vom Tuning lassen wenn er nicht das Risiko einer 4stelligen Reparatur eingehen will.
Emulex
NA ja.
Also ich habe meine Autos immer gechipt in Solingen. Ich kann nur sagen, kaputt gegangen ist nichts.
Außerdem ist es eine Motoroptimierung. Die Autos sind ab Werk so ausgelegt, das sie auf den ganzen Planeten funktionieren( Z.B USA, der Spritt nennt sich Super Plus bei 91 Okt, besseren Spritt haben die nicht, und es gibt noch mehrere Länder......). Daher hat der Tuner auch noch Reserven.
Ich habe einen Nachbarn, der seinen gechipten VW Passat TDI über 300000 km gefahren hat. Es kommt wirklich immer auf die Art und Weise an, wie man chipt. Ein Guter Tuner holt nicht das letzte raus, sondern wie gesagt optimiert ihn. Würde niemals behaupten, das es dem Motor besonders Gut tut, aber wer einmal chipt, chipt immer :-))
Muß jeder für sich entscheiden.....
Chippen ist wie, als wenn du ein neues Auto bekommst. Also erst fahren, dann wenn die Power nicht mehr reicht.......
Gruß und frohe Ostern
TTeufel
Meines Wissens bietet ABT doch gar kein Tuning für DSG an oder hat sich da mittlerweile was geändert?
Zitat:
Original geschrieben von TTeufel
NA ja.
Also ich habe meine Autos immer gechipt in Solingen. Ich kann nur sagen, kaputt gegangen ist nichts.
Außerdem ist es eine Motoroptimierung. Die Autos sind ab Werk so ausgelegt, das sie auf den ganzen Planeten funktionieren( Z.B USA, der Spritt nennt sich Super Plus bei 91 Okt, besseren Spritt haben die nicht, und es gibt noch mehrere Länder......). Daher hat der Tuner auch noch Reserven.Ich habe einen Nachbarn, der seinen gechipten VW Passat TDI über 300000 km gefahren hat. Es kommt wirklich immer auf die Art und Weise an, wie man chipt. Ein Guter Tuner holt nicht das letzte raus, sondern wie gesagt optimiert ihn. Würde niemals behaupten, das es dem Motor besonders Gut tut, aber wer einmal chipt, chipt immer :-))
Muß jeder für sich entscheiden.....
Chippen ist wie, als wenn du ein neues Auto bekommst. Also erst fahren, dann wenn die Power nicht mehr reicht.......
Gruß und frohe Ostern
TTeufel
Es gibt immer Geräte, die eine vorbestimmte Lebensdauer überschreiten oder unterschreiten. Dementsprechend kann auch ein getunter Wagen durchaus lange halten.
Trotzdem ist im Durchschnitt gesehen, die Lebenserwartung geringer.
Die Autos sind vom Hersteller bereits optimiert. Der Kompromiß des Herstellers liegt zwischen Leistung und Haltbarkeit. Dementsprechend sind auch die verbauten Teile ausgelegt.
Optimiert nun ein Tuner in die Richtung Leistung, kann es sein, daß Teile, die ja auch Fertigungstoleranzen unterliegen, dem nicht auf Dauer gewachsen sind.
Auf jeden Fall geht es zu Lasten der Haltbarkeit, selbst wenn diese im Einzelfall immer noch ausreichend sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von ABT_AS3
Meines Wissens bietet ABT doch gar kein Tuning für DSG an oder hat sich da mittlerweile was geändert?
So wie ich den aktuellen Katalog übersehe, kann an DSG-Fahrzeugen der Motor anders abgestimmt werden, das DSG wird nicht angefasst.
Jedenfalls, meine Frage war, ob das zusammenpasst: Geänderter Motorsoftware, unveränderte DSG-Software.
Zitat:
Original geschrieben von omnio
So wie ich den aktuellen Katalog übersehe, kann an DSG-Fahrzeugen der Motor anders abgestimmt werden, das DSG wird nicht angefasst.
Jedenfalls, meine Frage war, ob das zusammenpasst: Geänderter Motorsoftware, unveränderte DSG-Software.
Das wäre schon irgendwie komisch, wenn das DSG nicht auf die Mehrleistung angepasst werden würde.
Da liegt ja das Problem, dass das DSG kein so hohes Drehmoment mitmacht