1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ateca
  6. Chiptuning

Chiptuning

Seat Ateca KH

Hallihallo!
Hat denn schon einer von Euch Erfahrungen mit Chiptuning im Ateca? Ich habe mir einen 1.4 TSI mit Handschalter bestellt, also 150 PS und 250 Nm. Der Chip, welcher mir vorschwebt ist ein Racechip Ultimate der 43 PS und 75 Nm bereitstellt. Ich mache mir aber weniger wegen der 43 PS Gedanken, sondern eher wegen der 75 Nm, da ich nicht weiß wieviel das Getriebe (wahrscheinlich ein MQ250) noch Luft nach oben hat.
Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

@Roland110: Es mag ja FÜR DICH sinnlos sein, aber für andere nicht! Es ist wohl jedem seine eigene Entscheidung die jeder für sich selbst trifft ...
Der Einwand den Wagen erst mal zu fahren und dann zu entscheiden, ist aber sicher eine gut Überlegung, wobei man dann aber schon auch den Vergleich mit einem 190PS TSI für die Entscheidungsfindung "erfahren" sollte (den gibt es ja erst seit Kurzem zu bestellen) - nur darf man sich nicht erwarten, dass ein getunter 1,4TSI von 150 auf 175PS eben so fährt wie ein 2.0 TSI mit 190PS! Man wird nur einen Eindruck erhalten, ob die 150PS für das eigene Fahrverhalten nicht vielleicht doch reichen....
@ManuWeh: Egal wieviel KM Du schon "runter hast" - eine *ordentlich funktionierende* Kupplung darf auch nach einem Tuning in höheren Gängen nicht durchrutschen. Du hast das tatsächlich beobachtet und als normal, weil Tuning, akzeptiert?!
Klar, wenn eine Kupplung "nahezu runter ist", wird diese den normalen Drehmoment gerade noch "aushalten", einen durch Tuning gesteigerten Drehmoment natürlich nicht mehr... Das durch einen höheren Drehmoment diverse Teile schneller verschleißen - auch klar. Wer sich auf ein Tuning einlässt wird nicht erwarten dürfen, dass die Kupplung 100.000 Km oder mehr durchhält - vor allem dann nicht, wenn er die Leistung auch ständig abruft. Aber alle Teile, egal ob mit oder ohne Tuning, leiden durch ständige "sportliche" Fahrweise.
Wie ich schon schrieb, nach nun mehr als 10 Jahren und 2 getunten Fahrzeugen habe ich keinerlei Probleme, keinen spürbaren höheren Verschleiß. Ich habe aber auch nicht das Letzte beim Tunen herausgeholt und bin nur selten "sportlich" gefahren. Mir war wichtig eine gewisse Reserve zu haben, wenn ich sie brauche / abrufen will.
Warum ich mir dann nicht gleich einen stärkeren Motor genommen habe? Na weil es das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt nur mit dem Motor gegeben hat, der eh schon der stärkste war... Beim Xsara Picasso zb. hat es den nur mit 90PS 2.0HDI in AT gegeben. In GB hatte der gleiche Motor 115PS - also habe ich mein Tuning darauf angepasst. Womit der Motor und alle anderen Teile zwar stärker gefordert, aber nicht überfordert wurden (Nach dem Facelift gab es dann auf einmal einen 1.6HDI mit 115PS...).
Schneller fährt man dann auch nicht (wie denn auch? Es ändert sich weder am Getriebe noch an der Motordrehzahl was!). Aber das Beschleunigen ist schneller - auch bergauf ;)

11 weitere Antworten
11 Antworten

Wenn es NUR um das erhöhte Drehmoment geht, würde ich mir gerade bei einem Schalter wenig Sorgen machen. Kommt natürlich immer dararuf an, wie man damit „umgeht“. Ständige Kavalier-Starts belasten die Kupplung natürlich mehr und reduzieren die Lebensdauer, bei erhöhtem Drehmoment natürlich höher.

Sorry, aber das ist Quatsch. Die Kupplung ist für bestimmte Drehmomente konstruiert und durch das Tuning kann es zum rutschen kommen. Und zwar nicht nur im ersten Gang sondern auch in höheren Gängen. Das gilt auch für Handschaltung!
Es wäre daher schon wichtig zu wissen ob die Kupplung mit dem neuen Drehmoment klar kommt. Leider kann ich dazu nicht weiterhelfen. Googeln hat ergeben, dass das MQ250 wohl - wie der Name schon impliziert - für 250 Nm ausgelegt ist. Daher kann eine Belastung mit 325 Nm wohl mittelfristig je nach Belastung zu Problemen führen...

was ist mit haldex (allrad), wenn 75 nm mehr anliegen?
ist ja auch eine kupplung.

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 19. Juli 2017 um 21:34:43 Uhr:


Sorry, aber das ist Quatsch. ...

Habe ich denn generell was anderes gechrieben...?

;)

Ich hatte selber bereits div. Tunings und bin lt. Angaben auch über dem max. Drehmoment der Kupplung lt. Hersteller gewesen. Das heisst aber trotzdem nicht zwingend, dass diese im Alltagsbetrieb ständig durchdreht...

Wie ich schon schrieb, je nachdem, wie man's beansprucht.

;)

Ja, du schriebst das man sich bei einem Schalter wenig Sorgen machen muss. :-P
Meine Erfahrung bei einem Chiptuning war genau das Rutschen in höheren Gängen, wenn man die Leistung abruft. Ich mach doch kein Chiptuning, um danach langsamer zu fahren als vorher?

Tja, dann war deine Erfahrung eine andere als die anderer zahlreicher Chip-Tuning-Besitzer. ;)
Die wenigsten haben diese Probleme, da auch die Kupplungen ab Werk gewisse Toleranzen (i.d.R. "nach oben";) aufweisen.
Man muss nicht ständig "langsamer fahren" um auch lange Zeit Freude am höheren Drehmoment zu haben aber wer seine Kupplung nicht im Griff hat und diese zu lang/stark schleifen lässt, wird natürlich die von dir gemachten Erfahrungen machen müssen.
Es ist schwer, hier etwas über die zu "erwartende Lebensdauer" der Kupplung nach Tuning zu sagen weil es sehr vom Zustand der Kupplung bereits zum Zeitpunkt des Tunings abhängt und von der darauffolgenden Fahrweise bzw. Fahrprofil.
Dass die Beanspruchung generell höher ist, sollte ja auf der Hand liegen. :)

Im Normalfall, wenn der Wagen keine erhöhten Lasten durch Beladung und/oder Hängerbetrieb zu transportieren hat, darf die Kupplung NIE durchrutschen! Selbst unter Last sollten eher die Reifen durchdrehen, als das die Kupplung durchrutscht.
Eigentlich sollte auch eher der Motor abgewürgt werden, wobei bei einem Tuning durch den höheren Drehmoment dann doch eher die Reifen durchdrehen werden.
Imho nur unter "wiedrigen" Bedingungen (*sehr* guter Gripp und hohe Last) wird die Kupplung aus dem Stand durchrutschen können, wenn diese schon abgenutzt ist.
Dass eine Kupplung möglicherweise durch die höhere Belastung eine kürzere Lebensdauer hat, mag durchaus sein.
Aber normalerweise wird kaum jemand beim Anfahren die Kupplung ständig schleifen lassen oder die Mehrleistung permanent mit Kavalierstarts o.ä. abrufen....
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich ein ähnliches Verhalten hatte, als ein Simmering gebrochen war.
Im kalten Zustand spritze etwas Getriebeöl auf die Kupplung. Egal in welchem Gang und welcher Geschwindigkeit, gab es einen "Gummibandeffekt" - bis eben das Öl verbrannt war und die Kupplung "griff"... Nach Behebung des Fehlers, war 8 Jahr lang trotz Tuning Ruhe!

Ich schätze mal, das ich schon mehr als eine Millionen km mit Handschaltung gefahren bin, ich habe die Kupplung daher schon ganz gut im Griff. Das Durchrutschen von dem ich spreche passiert in höheren Gängen, wenn das Drehmoment durch Gas geben steigt und ist völlig unabhängig vom Kupplungsvorgang. Aber sicherlich ist das natürlich auch von der bisherigen Beanspruchung und somit dem Gesamtzustand der Kupplung abhängig.
Ich wollte dem OP auch nur zu bedenken geben, dass die Kupplung Probleme machen kann, insbesondere da es fuer mich den Anschein macht, dass das Drehmoment auf Grund der verbauten Kupplung bei dem Fahrzeug das gechippt werden soll Herstellerseitig gedrosselt wurde.

Martin,
wozu brauchst du das Tuning? Fahr doch erst mal einen 1,4 TSI zur Probe und beurteile dann ob es sinnvoll ist.
Ausserdem ist der Ateca kein Rennpferd obwohl er auch mit nur "150" PS super zieht.
Kauf dir einen Mustang, zumal dann das Äußere und der Sound warscheinlich mehr hermachen.
Ich bin jedenfalls nach nur 2500 km Ateca der Meinung, mehr Leistung ist nicht nötig.
Überholen auf der Landstraße macht Spaß, 170 auf der Bahn auch (geht meist sowieso nicht schneller).
Also wozu ?

@Roland110: Es mag ja FÜR DICH sinnlos sein, aber für andere nicht! Es ist wohl jedem seine eigene Entscheidung die jeder für sich selbst trifft ...
Der Einwand den Wagen erst mal zu fahren und dann zu entscheiden, ist aber sicher eine gut Überlegung, wobei man dann aber schon auch den Vergleich mit einem 190PS TSI für die Entscheidungsfindung "erfahren" sollte (den gibt es ja erst seit Kurzem zu bestellen) - nur darf man sich nicht erwarten, dass ein getunter 1,4TSI von 150 auf 175PS eben so fährt wie ein 2.0 TSI mit 190PS! Man wird nur einen Eindruck erhalten, ob die 150PS für das eigene Fahrverhalten nicht vielleicht doch reichen....
@ManuWeh: Egal wieviel KM Du schon "runter hast" - eine *ordentlich funktionierende* Kupplung darf auch nach einem Tuning in höheren Gängen nicht durchrutschen. Du hast das tatsächlich beobachtet und als normal, weil Tuning, akzeptiert?!
Klar, wenn eine Kupplung "nahezu runter ist", wird diese den normalen Drehmoment gerade noch "aushalten", einen durch Tuning gesteigerten Drehmoment natürlich nicht mehr... Das durch einen höheren Drehmoment diverse Teile schneller verschleißen - auch klar. Wer sich auf ein Tuning einlässt wird nicht erwarten dürfen, dass die Kupplung 100.000 Km oder mehr durchhält - vor allem dann nicht, wenn er die Leistung auch ständig abruft. Aber alle Teile, egal ob mit oder ohne Tuning, leiden durch ständige "sportliche" Fahrweise.
Wie ich schon schrieb, nach nun mehr als 10 Jahren und 2 getunten Fahrzeugen habe ich keinerlei Probleme, keinen spürbaren höheren Verschleiß. Ich habe aber auch nicht das Letzte beim Tunen herausgeholt und bin nur selten "sportlich" gefahren. Mir war wichtig eine gewisse Reserve zu haben, wenn ich sie brauche / abrufen will.
Warum ich mir dann nicht gleich einen stärkeren Motor genommen habe? Na weil es das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt nur mit dem Motor gegeben hat, der eh schon der stärkste war... Beim Xsara Picasso zb. hat es den nur mit 90PS 2.0HDI in AT gegeben. In GB hatte der gleiche Motor 115PS - also habe ich mein Tuning darauf angepasst. Womit der Motor und alle anderen Teile zwar stärker gefordert, aber nicht überfordert wurden (Nach dem Facelift gab es dann auf einmal einen 1.6HDI mit 115PS...).
Schneller fährt man dann auch nicht (wie denn auch? Es ändert sich weder am Getriebe noch an der Motordrehzahl was!). Aber das Beschleunigen ist schneller - auch bergauf ;)

Ich fahre den RaceChip Pro2 und bin damit nicht zufrieden. Mein Ateca 1,4 tsi, 150 PS sollte bei gleicher Fahrweise , wie vor dem Einbau, doch wesentlich weniger Kraftstoff verbrauchen. (versprochen war bis 1,5l)
In Wirklichkeit habe ich einen Anstieg des Verbrauches von rd. 2,0 - 2,5 l l. !!!
Muss sagen, dass ich ein ruhiger und vorausschauender Fahrer bin , dem hohe Geschwindigkeiten nichts bedeuten.
Ich wollte lediglich eine Reserve für evtl. Notwendigkeiten.
RaceChip war sehr kulant und hat mir den Chip zurück genommen.

Deine Antwort