Chiptuning??
Hi leuts,
habe einen E220CDI Bj 11/04 mit 88.000 Km und denke gerade über ein chiptuning nach.
Macht das Sinn/Unsinn :-), nee mal spatz beiseite, welcher Hersteller ist seriös, welche kosten kommen da auf einem zu
u n d
welche Erfahrungen hat so mancher Teilnehmer damit schon gemacht??
freue mich schon auf eine rege Diskussion und hoffe natürlich viele Antworten zu erhalten.
Besten Dank erstmal
cu vemak
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Wie kann man noch mehr Drehmoment rauskizeln ohne das es schädlich wäre?
Der 220 ist halt ein bisschen swach beim anfahren.
Das ist halt der Trick bei der Sache. Wie kann ich mehr Lesitung rausholen OHNE das Material über Gebühr zu strapazieren ...
Ein Auto absichtlich mit kleinem Motor zu kaufen um ihn nachher zu tunen ist für die Füße.
Wenn man tunt um GELEGENTLICH mal ein paar PS mehr zu haben -> OK.
Wer IMMER VIEL Leistung will -> großer Motor
Und ein guter Tuner wird
a) Erfahrung haben
b) einen Namen in der "Szene" haben
c) Garantie geben
d) ein paar Euro mehr kosten
Billigtuning für 300Euro halte ich für Unfug!
Achja, mehr Drehmoment bedeutet IMMER mehr Belastung für die Lager, etc.
Da kann man quasi nichts dran machen.
Beim 280CDI mache ich mir deshalb keine Sorgen - es ist ja quasi ein 320er.
Beim 420CDI wird Tuning wieder kritisch - das Getriebe dürfte da der Schwachpunkt sein.
Beim 200CDI kann man wohl was machen ... so Richtung Leistung des 220CDI.
Ansonsten - direkt größerer Motor ins Auto.
nemo hat's schon geschrieben!
H.
Ähnliche Themen
114 Antworten
Klaro, Motortuning ist gut für den Motor.
Breite Niederquerschnittreifen sind gut für die Gelenke.
Tieferlegung und knüppelhartes Fahrwerk ist gut für die Karosserie.
Was willst Du verkaufen?
Der größte Anteil der Leser wird dem wohl so nicht zustimmen.
Gruß
Hyperbel
Hallo !
Nein der Motor wird in Massen produziert allso alle gleich !!Aber jeder Motor ist unterschiedlich Steuerzeiten Tolerranzen im Mikrobereich Der Chiptunning optimiert den Motor stellt ihn optimal ein usw.
@ günni:
Du hast es halt noch nicht begriffen... (auch deine Sparsamkeit mit der Interpunktion usw. ).
So so, Du behauptest also, das Individuelle Serienstreuungen (Motor usw.) sich durch ein Massenprodukt (Chip-Tuning) optimieren lassen.
Und woher kennt der SerienChip diese "Individuelle Tollerei" ?
Nun gibts ja noch den Individual ChipOptimierer - macht das natürlich schon für 300 E uä. mit allem denkbarem messtechischen Aufwand usw. ?!
Alles Klar ?!
H
Zitat:
Original geschrieben von Gunnare
Hallo !
Nein der Motor wird in Massen produziert allso alle gleich !!Aber jeder Motor ist unterschiedlich Steuerzeiten Tolerranzen im Mikrobereich Der Chiptunning optimiert den Motor stellt ihn optimal ein usw.
Aber hektor-58,
sei doch nicht so hart in Deinen Ausführungen ...
... es sind doch nur Optimierungen.
Die führen zu kühlerer und langsamerer Verbrennung, weniger Abgastemperatur, etc.
Heraus kommen dann ganz viele Pferdchen und Newtons - bei längerem Ölwechselintervall und stark gesteigerter Lebensdauer.
Aha, meine Frau kommt gerade mit 'ner Tüte Chips.
Hyperbel
leider ist es A nach HU wohl doch zu weit - sonst "bittete" ich ...
Tja, dann laufe ich eben selbst..
LG H
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Aber hektor-58,
sei doch nicht so hart in Deinen Ausführungen ...
... es sind doch nur Optimierungen.
Die führen zu kühlerer und langsamerer Verbrennung, weniger Abgastemperatur, etc.
Heraus kommen dann ganz viele Pferdchen und Newtons - bei längerem Ölwechselintervall und stark gesteigerter Lebensdauer.Aha, meine Frau kommt gerade mit 'ner Tüte Chips.
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Gunnare
Hallo !
Nein der Motor wird in Massen produziert allso alle gleich !!Aber jeder Motor ist unterschiedlich Steuerzeiten Tolerranzen im Mikrobereich Der Chiptunning optimiert den Motor stellt ihn optimal ein usw.
Unsinn - bei Chiptuning werden einfach alle Regler ein wenig mehr "aufgedreht", da ist nichts individuell...
Man hofft einfach, daß der Hersteller für extreme Bedingungen (wie sie in anderen Ländern herrschen) genug Reserven vorgesehen hat, um diese nutzen zu können.
Das war's...

@ boo, just a very small disagreement, sorry for that.
Richtig optimieren kann man durch Ausnutzen der SerienToleranzen / -reserven schon.
Nun ist aber doch so, dass das Optimieren einerseits ziemlichen Aufwand (Messtechnik, Erfahrung, Arbeitszeit) bedeutet, andererseits gibt es logischerweise nicht nur Ausreisser nach oben sondern auch nach unten.
Übrigens sei daran erinnert, dass schon die SerienMotorLeistung jewdenherstellers so um die ...+- 10 % variieren kann - warum blos ..?!
Und ein solcher Messplatz kostet beim Experten gewiss nicht unter 150 E die Stunde - wenn nicht mehr - usw.usw.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Unsinn - bei Chiptuning werden einfach alle Regler ein wenig mehr "aufgedreht", da ist nichts individuell...
Man hofft einfach, daß der Hersteller für extreme Bedingungen (wie sie in anderen Ländern herrschen) genug Reserven vorgesehen hat, um diese nutzen zu können.
Das war's...![]()
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Richtig optimieren kann man durch Ausnutzen der SerienToleranzen / -reserven schon.
Klar kann man das - macht aber eigentlich niemand für Serienautos...

Sonst würden ja auch nicht alle diese Spielzeug-Leistungskits eine "Standard-Leistungsangabe" haben...

ja ja - das versuchte ich mit doch vielen Worte genauso zu sagen ..
... dewegen nur ja ein "very small disagreement" as mentioned above ..
Have a nice Time
CU
H
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Klar kann man das - macht aber eigentlich niemand für Serienautos...
Sonst würden ja auch nicht alle diese Spielzeug-Leistungskits eine "Standard-Leistungsangabe" haben...![]()
Zitat:
Original geschrieben von Gunnare
Hallo !
Nein der Motor wird in Massen produziert allso alle gleich !!Aber jeder Motor ist unterschiedlich Steuerzeiten Tolerranzen im Mikrobereich Der Chiptunning optimiert den Motor stellt ihn optimal ein usw.
so ein Unsinn kann nur im Prospekt eines Billigtuners stehen.
Wo soll den die Mehrleistung herkommen?
Wieso soll der Hersteller das Getriebe, den Turbolader und die Differentiale auf die Mehrleistung ausgelegt haben?
Ist doch alles unsinn. Wenn das Getriebe des 200 CDI mit dem Drehmoment des 320 uind 400 CDI klar kommen würde, dann hätte der 320/400 auch das selbe Getriebe. Die bei DC könnten dann viel Geld sparen.
Gerade bei AUDI wird das sehr deutlich. Je nach Leistung werden sogar unterschiedliche Automatikgetriebekonzepte eingesetzt.
Für mich sieht das immer so aus, als ob jemand mit den "großen" mithalten will und es halt doch nicht kann.
Man(n) will den 320 CDI abhängen und kann sich gerade mit Hängen und Würgen den 200 CDI leisten.
Wenn ich schon lese, dass ein BMW Fahrer ein langes Gesicht gezogen hat, dann kann man sich schon vorstellen, dass das Selbstbewußtsein schon sehr stark von der max. Geschwindigkeit (meiner ist schneller, größer etc..) geprägt ist. Gerade bei V max. wird der Motor extrem belastet. Neben hohen Drehzahlen kommt es zu hohen Temparaturen sowie zu einer Belastung des gesamten Antriebsstrangs. Eine Steigerung kann nur noch durch häufiges Abbremsen und starkes Beschleunigen oder im Anhägerbetrieb erfolgen.
PS
schon mal über das ultimative Tuning nachgedacht?
320 CDI kaufen und 200 CDI als Typenschild wählen.
Diese Form des Spaßes ist halt ein wenig teurer. Aber gerade bei den Schwaben soll es viele E und S-Klasse mit einem kleineren Typenschild geben. Der nSpaß´bleibt und der Neidfaktor wird reduziert.
Hallo,
so nicht korrekt - das hatten wir oben doch schon herausgearbeitet - überlesen ?:
1.) Eingebaute hier nicht erforderliche Reserven z.B. wg. Spritqualiität in Timbuku, Höhenzulage usw. ausnutzen = eliminieren (z.B. Carlsson, wird auch von DC angeboten )
2.) Einzeloptimierung wg. Serienstreuung derv Komponenten ausnutzen
H
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
so ein Unsinn kann nur im Prospekt eines Billigtuners stehen.
Wo soll den die Mehrleistung herkommen?
Wieso soll der Hersteller das Getriebe, den Turbolader und die Differentiale auf die Mehrleistung ausgelegt haben?
Ist doch alles unsinn. Wenn das Getriebe des 200 CDI mit dem Drehmoment des 320 uind 400 CDI klar kommen würde, dann hätte der 320/400 auch das selbe Getriebe. Die bei DC könnten dann viel Geld sparen.
Gerade bei AUDI wird das sehr deutlich. Je nach Leistung werden sogar unterschiedliche Automatikgetriebekonzepte eingesetzt.
Für mich sieht das immer so aus, als ob jemand mit den "großen" mithalten will und es halt doch nicht kann.
Man(n) will den 320 CDI abhängen und kann sich gerade mit Hängen und Würgen den 200 CDI leisten.
Wenn ich schon lese, dass ein BMW Fahrer ein langes Gesicht gezogen hat, dann kann man sich schon vorstellen, dass das Selbstbewußtsein schon sehr stark von der max. Geschwindigkeit (meiner ist schneller, größer etc..) geprägt ist. Gerade bei V max. wird der Motor extrem belastet. Neben hohen Drehzahlen kommt es zu hohen Temparaturen sowie zu einer Belastung des gesamten Antriebsstrangs. Eine Steigerung kann nur noch durch häufiges Abbremsen und starkes Beschleunigen oder im Anhägerbetrieb erfolgen.
PS
schon mal über das ultimative Tuning nachgedacht?
320 CDI kaufen und 200 CDI als Typenschild wählen.
Diese Form des Spaßes ist halt ein wenig teurer. Aber gerade bei den Schwaben soll es viele E und S-Klasse mit einem kleineren Typenschild geben. Der nSpaß´bleibt und der Neidfaktor wird reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Man hofft einfach, daß der Hersteller für extreme Bedingungen (wie sie in anderen Ländern herrschen) genug Reserven vorgesehen hat, um diese nutzen zu können.
Das war's...![]()
Genau hierdrin liegt doch die Wahrheit.
Man hofft einfach ....
JV
Die ewige, leidige Diskussion mit all ihren sinnigen oder unsinnigen Für's und Wider's .....*gähn*
Chiptuning ist ok es sollte von qualifizierten und authorisierten Unternehmen, welche hier auch schon genannt wurden, durchgeführt werden. Die Reserven der Fahrzeuge geben immer ein Chiptuning in der richtigen Dosierung her. Wichtig ist die Anwendung. Wer nur digital autofahren kann, sollte davon die Finger lassen und froh sein wenn es denn sein Serienfahrzeug übersteht. Wer mit Vertand und Spass fahren kann ( ja ja Verstand und Spass kann man auch vereinen ) und ein paar Regeln beherzigt, ist nicht vor evtl. Schäden geschützt aber reduziert das Risiko auf ein Minimum. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt und von meinem Freundlichen eine 320er CDI Limo mit R6 und Brabus-Chip zum fahren bekommen und ich muss sagen
sehr GEIL! Entschuldigt die Formulierung aber es macht aus einem schon klasse Motor, nein besser, es ist das I-Tüpfelchen!
Aber dennoch muss man sich darüber im Klaren sein das schon ein erhöhtes Risiko besteht das empfindsame Teile früher dahin sind aber was solls .... no Risk no Fun
Mich interessiert die Frage, wie reagiert das Getriebe auf das erhöhte Drehmoment, schaltet es später, oder verraucht ein Teil des Drehmoments durch unnötiges Zurückschalten ?
....das erhöhte Drehmoment verkraftet das Getriebe ohne weiteres, da es von Hause aus für eine höhere Belastung ausgelegt ist.
Ausnahme: Brutales Ausnutzen der Mehrleistung. Aber dann leidet nicht nur das Getriebe sondern alle anderen Komponenten auch.
VG