chiptuning / steuergerät anpassung

VW Golf 1 (17, 155)

hallo zusammen,
habe da nen paar fragen,hoffe ihr könnt mir helfen oder tipps geben.

.motorcode pf 107ps/79kw.motor von 1.8l auf 2.0l aufgebohrt.zyl kopf
bearbeitet,280grad nocke,fächerkrümmer,100 zeller
metallkat.meine frage kann mann den chip oder das
steuergerät auf die umbauten anpassen.hat von euch so etwas schonmal gehabt? könnt ihr mir tuner nennen die so etwas machen?

ich freue mich über eure antworten.

mfg tobi

21 Antworten

wow 600Upm zu viel würden mich aber ganz schön belasten.
Wir haben hier mal nen 2H gehabt der sogar weit über 7000Upm ging. Allerdings war es ein Umbau auf doppel Weber.
Ich hab damals auch nicht schlecht gestant wo mein Kumpel seinen Passi bis auf die 7000 gedreht hat.
Naja im prinzip iss es ja auch scheiss egal. Die Motoren bringen bei der Drehzahl keine Leistung mehr, also muss man sie nicht bis da hin drehen

Die Abweichung des Drehzahlmessers ist nicht linear. Bei Leerlaufdrehzahl stimmen die eigentlich alle halbwegs.
Meiner zeigte damals (als der PF noch drin war) bei Abregeldrehzahl (6420 - 6580, je nach Steuergerät) auch um 7000 U/min an.
Höhere Drehzahlen können aber durchaus Sinn machen, je nach Bearbeitung und Steuerzeiten ...

Bollo

Naja, aber man hat ja nicht gerade nen Rennmotor im Auto der für solche Drehzahlen ausgelegt ist oder ?

Nicht?
Ups ...

Ich kenne allerdings nen Haufen Leute, die derartige Motoren im Straßenverkehr bewegen. Ein Motor der 8000 dreht ist ja nicht zwangsweise ein Rennmotor.

Bollo

Ähnliche Themen

Ja, aber das sind sicher Motoren in denen ein Paar Euro stecken. Und ich geh jetzt von 827er 8V´s aus,

Das Reiskocher und 16Vs das können wissen wir ja. Aber Ich red nur von unseren 1.8er.
Da muss man schon was investieren um die Drehzahlfest zu bekommen

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Der Zeiger zeigt ab Werk bereits bis zu 600 U/min zuviel an, die MFA soll aber angeblich relativ genau sein.
Tatsächlich gibt es bei den Steuergeräten eine gewisse Streuung der Abregeldrehzahl, da können schonmal ein paar hundert Umdrehungen drin stecken. Das gibts nicht nur bei VW.
7000 U/min sind jedoch ziemlich unglaubwürdig.

Der Drehzahlbegrenzer läßt sich verändern, ist aber nicht wirklich unkompliziert. Der Chip hat da aber keinen Einfluß drauf.

Bollo

Endlich mal einer mit Ahnung 🙂 Angeblich soll da das ändern der Quarze was bringen?! Auf Nachfrage bei einem der Entwickler kam dann aber raus das das wohl weniger gut ist, man den Drehzahlbegrenzer allerdings komplett entfernen könne. Allerdings ist der wie schon erwähnt nicht in den Kennfeldern des wechselbaren Eproms zu finden 🙂

wer hat behauptet dass es unkompliziert ist?
der kopf des motors ist von hartmann direkt in stuttgart gemacht worden, die elektronik hatte damals einer aus düsseldorf gemacht, ist schon über 10 jahre her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen