Chiptuning / Standfestigkeit
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen S211 E 220 CDI mit 170 PS, BJ. 2007, derzeit ca. 82.000 KM
Nach Rücksprache mit einem erfahrenen Chiptuner sagte dieser mir in Bezug auf die Standfestigkeit ehrlicherweise folgendes:
Das Aggregat in meinem Fahrzeug sei ein OM 646. Die Injektoren sollen bei dieser Serie sehr empfindlich sein.
An meiner Stelle würde er davon Abstand nehmen. Spätestens bei 100-110.000 km wird es massiv Ärger geben. Notlauf, defekte Injektoren usw.
Liegt dann nicht an der Box, sondern an der Bauteilschwäche dieser Serie.
Er hätte mir ja auch einfach so eine Box verkaufen und ein schnelles Geschäft machen können, dahingehend fand ich seine Antwort sehr professionell.
Habt ihr schon Erfahrungen mit solchen Powerboxen ( ich meine nicht die unseriösen, günstigen) gemacht und hat Mercedes tatsächlich in diese Serie so "schwache" Bauteile verbaut? Ansich soll der Motor ja ohne Modifizierungen ein absolutes Topaggregat mit hoher Standfestigkeit sein.
Vielen Dank für Eure Beiträge,
Barb
Beste Antwort im Thema
Und nicht zuletzt ist alles eine Frage der Fahrweise. Wer die Mehrleistung München Berlin nonstop abruft wird klar früher in die Box gerufen als jemand, der für 5 Sekunden mal Leistung beim Überholen braucht. Die Injektoren des OM 646.961 EVO sind von Delphi und -- soviel ich mitbekommen habe -- durchaus robust.
32 Antworten
dann rück doch mal daten raus.
bei dir spricht man von wie viel mehr ps?
und kosten tut das ganze was?
ich hatte mal bei lorinser per mail angefragt und die wollten irgendwas über 1500 euro haben.
Zitat:
dann rück doch mal daten raus.
in meiner ersten Antwort habe ich bereits auf meine Signatur hingewiesen, in welcher das Leistungsblatt verlinkt ist, bezahlt habe ich inkl. Leistungsprüfstand 700,- ohne wäre es etwa 150,- günstiger gewesen - muss allerdings dazu sagen, dass es eine "Sommer-Aktion" war, welche mir etwa 20% erspart hatte.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
95% der boxen erhöhen stupide den Raildruck... klar das da die Injektoren gleich flöten gehen...🙄Nimm eine Carlsson und alles wird gut... bzw. einen erfahrenen Kennfeldoptimierer...
Ich hab nen E320 CDI mit R6 Motor. Vor ca. einem halben Jahr hab ich gebraucht ne Carlsson Box (C-Tronic III CD32) bei Ebay erworben. Hatte dann für 2 Wochen die Box drin, Leistung und Drehmoment waren spührbar mehr vorhanden. Der Grund wieso ich sie wieder ausgebaut hab war, dass sich das Getriebe manchmal verschaltet hat bzw. die Gänge rausgesprungen sind.
Da mein E320 schon knapp 210t Km auf dem Buckel hat wäre es sicher nur eine Frage der Zeit gewesen bis sich das Getriebe verabschiedet hätte.
@Blue-Marlin,
irre ich mich da oder wird nicht vom Hersteller die Leistung am Rad angegeben? Würde ja bei Deinem dann bei ca. 204PS ein Plus von mageren 14PS bedeuten.
Wie ist es eigentlich mit dem Getriebe. Beim 280CDI soll ja Gerüchten zu folge die kleine Version (ich meine es waren bis 400Nm) verbaut sein während der 320er die Version bis 700Nm (?) haben soll.
Kannst Du da Licht ins Dunkle bringen?
Gruß
Keepdotter
Ähnliche Themen
ich kann es zwar nicht mit 100%iger Sicherheit bestätigen dass die Gesamtleistung angegeben wird und nicht die Radleistung, wäre jedoch für mich etwas "unüblich". Der Optimierer hat bei mir auch die Ausgangsleistung gemessen (ist glaub ich nicht im Messbericht) und hat mir eine sehr gute Ausgangslage bestätigt, weil ich schon 195 PS hatte, was eher selten ist (vielleicht üblich bei Mercedes, dass man mehr hat 😁 ) - daher gehe ich ebenso davon aus, dass es nicht um Radleistung geht vom Hersteller.
Der 280er hat definitiv absolut den gleichen Motor wie der 320er, ist nur per Elektronik reduziert, daher fürs volle Potential offen.
Ich muss noch dazu sagen, dass sogar mein Optimierer überrascht war, dass mein Motor dieses Potential hat, denn er hat vor einigen Jahren seinen eigenen 320er und auch einen 320er eines Mercedes Mitarbeiters schon geturnt, und das war doch um einiges geringer als wie bei mir, weil eben diese Motoren nicht diese gute Ausgangsbasis hatten (260 PS und 590 Nm).
Erklärt hat mir der Optimierer das damit, dass eben jeder Motor anders ist, aber es zählt auch wie der in meinem Falle Vorbesitzer damit gefahren ist und den Motor gepflegt hat, als auch wie gut der Wagen eingefahren wurde.
Hoffe ich konnte ausreichend alles beantworten 😉
Zitat:
Original geschrieben von keepdotter
@Blue-Marlin,irre ich mich da oder wird nicht vom Hersteller die Leistung am Rad angegeben? Würde ja bei Deinem dann bei ca. 204PS ein Plus von mageren 14PS bedeuten.
Wie ist es eigentlich mit dem Getriebe. Beim 280CDI soll ja Gerüchten zu folge die kleine Version (ich meine es waren bis 400Nm) verbaut sein während der 320er die Version bis 700Nm (?) haben soll.
Kannst Du da Licht ins Dunkle bringen?Gruß
Keepdotter
PS und Newtons werden in Europa am Motorausgang gemessen bzw. die dortigen Werte werden angegeben.
Die Radleistung liet immer darunter aufgrund der Verluste in Triebstrang.
H.
wie siehts aus bei einem e270 vormopf ? so wie ich gehört habe, sollte es funktionieren
Hallo Blue Marlin,
zu Chip-Tuning und Verbrauch schreibt Tim Eckhart:
"Was den Verbrauch angeht; die von manchem berichtete Verbrauchsersparnis ist
imaginär. Die neue Software bewirkt lediglich einen höheren Raildruck. Da die Ermittlung
des Durchschnittsverbrauchs im Kombiinstrument durch die Messung der Öffnungszeiten
der Injektoren geschieht und die Software vom normalen Raildruck ausgeht, wird
logischerweise ein niedrigerer Verbrauch angezeigt, da sich die Öffnungszeiten im
Normalbetrieb durch den höheren Raildruck verkürzen.
In Wirklichkeit ist der Verbrauch aber höher bzw. gleich."
<p sizcache="7" sizset="46">Quelle: http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
Kannst Du das mit "Kennfeldoptimierung und niedrigerem Verbrauch" noch einmal erläutern ?
Gibt es einen Unterschied zwischen Chiptuning und Kennfeldoptimierung ?
Gruß
Wolf
Zitat:
zu Chip-Tuning und Verbrauch schreibt Tim Eckhart
ich finde es toll, dass es diese sensationelle Getriebespülung von ihm gibt, jedoch bin von einem Zitat sehr angetan, nach dem ich (sehr gut) lebe: Schuster bleib bei Deinen Leisten 😁
Sicher wird man auch Kennfeldoptimierer finden die das vielleicht nicht so professionell durchführen wie andere - ich denke jedoch, wenn man sich auf etwas spezialisiert, dass man von Haus aus besser ist als jene, die sich nicht auf das Gleiche spezialisieren 😉
Nun zu Deinen Fragen:
1) Verbrauch: in kurzen Worten, ich habe es zwar ausführlich erklärt bekommen, kann es jedoch leider nicht so wiedergeben, vor allem weil ich selbst kein Techniker bin. Dadurch dass der Motor mehr Leistung hat benötigt er weniger "Anstrengung" um auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu kommen, und es geht auch schneller, und dadurch wird Sprit gespart. Das alleine wäre natürlich zu wenig, und passiert dadurch dass eine Unmenge an zusätzlichen Einstellungen aufeinander perfekt abgestimmt werden. Vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum, der das etwas technischer erklären kann als ich Laie 🙂
2) Chiptuning vs. Kennfeldoptimierung:
Der wesentliche Unterschied ist wohl der, dass ein Chip ein Massenprodukt ist und bei weitem billiger als eine Kennfeldoptimierung, und man nie weiß was der Produzent genau eingestellt hat, welche "Teile" verbaut wurden usw. Den Chip "sieht" man auch wenn man im Motorraum nachzieht.
Die Kennfeldoptimierung wird auf ganz genau den Motor und das Modell abgestimmt, und wenn mit Prüfstand sogar so lange live ausgetestet bis der optimale Wert erreicht ist, was von Motor zu Motor verschieden ist, wie weiter oben schon erwähnt. Wenn das ein Profi macht, dann weiß der auch welche Injektoren welchen Druck vertragen usw
Einen Chip steckt man ab und alles ist wie vorher, bei einer Kennfeldoptimierung muss das Backup direkt wieder zurück programmiert werden, was so 1-2 Stunden dauert.
Bei meinem Chip beim Skoda war es die letzten Jahre dann so, dass ich mit den Abgaswerten schon etwas drüber war, und mir daher ein Betrieb meines Vertrauens nachsichtig die Begutachtungsplakette ausstellen musste, dass passiert bei einer Kennfeldoptimierung nicht.
Es gibt jedoch einige wenig sehr gute Chips wie von Carlsson, welche annähern die Qualität einer Kennfeldoptimierung erreicht und Carlsson auch eine Motor-Garantie gibt, und ich glaube sogar MB die Kulanz aufrecht erhält trotz Chip. Soweit ich weiß ist dieser Chip jedoch auch im Preis wie eine Kennfeldoptimierung, und würde ich daher Kennfeld immer vorziehen.
Hoffe alles beantwortet zu haben 😎
Ich weiß nicht ob es Dein "Tuner" nicht korrekt gesagt hau oder ob Du es möglicherweise nicht ganz richtig wiedergegeben hast.
Es gibt Box-Tuning und Chip-Tuning.
Box-Tuning ist eine kleine Schachten die diverse Sensorsignale und Aktuatorsignale so verändert, dass der Motor eine gewisse Mehrleistung bringen kann.
Beim Chip-Tunuing wird diese Änderung nicht duch Änderungen an den Steuersignalen durchgeführt sondern durch die Veränderung des Kennfeldes in der Motorsteuerung.
Letztlich kommt es auf den gleichen Effekt - der Motor erzeugt eine Mehrleistung (so soll es zumindest sein).
Das WIE ist die Frage.
Erzeugt man das letztlich durch Erhöhung des Raildruckes kann die HDP früher drauf gehen (Brabus-Box).
Wird die Einspritzdauer verändert kann das andere Effekte haben.
Box kann den Vorteil haben dass dese erst bei Erreichen der Motortemperatur die Mehrleistung freigibt. Bei Ändern des Kennfeldes ist das nicht möglich.
Eine Box kann man ausbauen und verkaufen, eine Kennfeldoptimierung nicht.
Verändern kann man auch den Einspritzzeitpunkt, die Anzahl der Ladeschichten und die Dicken der Schichtladungen (zumindest im Teillastbereich) und den Ladedruck am Turbo.
Wie auch immer, welchen Weg man geht ist egal - dem Motor durch nicht optimales Tuning falsche/ungesunde Kommandos geben kann man mit beiden Verfahren.
Die Verbrauchseinsparung kann theoretisch mit eiden Wegen erreicht werden. Dazu wird nur das Drehmoment im unteren Drehzahlereich angehoben. Aber auch das ist ein theoretische Größe.
Wenn ein getunter Motor weniger Sprit nimmt ist das eher ein Messfehler als eine Optimierung.
Durch den gezielten Einsatz von Spritsparmagneten soll es aber schon wahre Wunder gegeben haben ...
H.
danke für die Ergänzungen
Zitat:
Wenn ein getunter Motor weniger Sprit nimmt ist das eher ein Messfehler als eine Optimierung.
ich messe immer nach tatsächlichem Verbrauch und habe teilweise auch die Routen sowohl mit GMaps als auch mit gps nachgemessen, der Minderverbrauch stimmt zu 99,9% mit dem Bordcomputer überein, was beim chip nicht so war, obwohl ich auch dort um rund 1L weniger verbraucht habe als vorher (Bordcomputer hat etwa 1,5 Liter Minderverbrauch angezeigt).
Das Wort "Box-Tuning" ist mir neu, ich habe mich bei rund 10 Optimieren zuvor genauestens erkundigt wie sie vorgehen bzw. welche Optimierungen angeboten werden, wie viel Erfahrung sie haben (wie oft pro Monat Optimierungen durchgeführt werden) uvm - es wurde IMMER von einer "Kennfeldoptimierung" gesprochen.
Zitat:
Box kann den Vorteil haben dass dese erst bei Erreichen der Motortemperatur die Mehrleistung freigibt.
macht meines Wissens nur Barbus so, wer permanent beim kalten Motor Kickdown macht, kann auch ohne Tuning den Motor bald abschreiben 😁
Ich gebe jedoch zu 100% recht, dass man mit beiden Varianten sich des Motors sehr schnell entledigen kann, als auch mit beiden Varianten Jahre lang Freude haben, zuletzt bei mir 12 Jahre mit Chip, und ich habe den teilweise schon ziemlich ausgereizt 😁
Ich kann wirklich nur anraten sich ausreichend vorab zu erkundigen und sich dafür auch Zeit zu nehmen - unter rund 600-700 Euronen wird man in beiden Fällen für sehr gute Qualität und einer gewissen Sicherheit nicht vorbeikommen, aber es muss nicht unbedingt der Teuerste der Beste sein!
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
..... Der Optimierer hat bei mir auch die Ausgangsleistung gemessen (ist glaub ich nicht im Messbericht) und hat mir eine sehr gute Ausgangslage bestätigt, weil ich schon 195 PS hatte, was eher selten ist....
Es ist dem Geschäft des 'Optimierers' auf jeden Fall sehr zuträglich wenn er auch etwas von Psychologie versteht....
MfG
manni199
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
Es gibt jedoch einige wenig sehr gute Chips wie von Carlsson, welche annähern die Qualität...
Wie macht Carlsson das mit der Anpassung der AT Getriebesoftware?
Wegen dem leistungslosen Schalten?
Lies das mal.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
Und Minderverbrauch lässt sich nur und ausschliesslich durch Erhöhung des Wirkungsgrades erzielen.
Wenn ich wüßte, wie ich den Wirkungsgrad aktueller Verbrennungsmotoren einfach mal so signifikant erhöhen könnte, dann würde ich die Hersteller kontaktieren. Damit würde ich dann ein Vermögen verdienen...
MfG manni199
Mehrleistung ohne Mehrverbrauch gibt es nicht.