Chiptuning- Negativerfahrung??
Über Chiptunig ist in vielen Threads schon gesprochen worden. Ich hoff, es ist noch Platz für ein neues "Thema".
aber meine Frage ist: wer von euch hat "wirklich" schlechte Erfahrung nach einem Chip- oder Boxtuning gemacht?
+ welches Tuning habt ihr gemacht
+ was ist "wirklich" kaputt gegangen oder was ist negativ
+ wann sind Probleme aufgetaucht
es wird oft vom Chiptunig abgeraten und gesagt, dass das schlecht für den Motor, das Getriebe,etc., aber selten habe ich gelesen was wirklich schlecht ist. Vielleicht könnt ihr hier eure Negativerfahrung posten.
Viele schreiben auch das Powerbox (abgesehen von e-bay 10cent Tuning) schlecht fur den Motor wäre obwohl mann im Netz keinen einzigen Fall von Schaden verursacht durch Boxtuning lesen kann (eher positive Pressemitteilungen über KW-Systems), nur Schäden durch Chip/ OBD fallen mir derzeit ins Auge?
Beste Antwort im Thema
Okay ich geb mal meinen Senf dazu, ich hab mich jetzt seit gut 8 Monaten mit Chiptuning für meinen BDH also den 180PS Quattro 2.5 TDI befasst und bin ehrlich gesagt fasziniert vom Internet-Phänomen und einigen Möchtegern-Fachleuten. Je mehr ich mich belesen habe, desto mehr wurde ich kirre und besonders die Aussage, dass der 2.5er TDI schon mehr als ausgereizt ist von so vielen Leuten hat mich nachdenklich gemacht.
Ich habe mir mehrere Angebote fürs Chiptuning machen lassen und irgendwie konnte oder wollte jeder mir was anbieten, dass fing an von 10 PS mehr und hörte dann bei 60 PS und 140 NM auf. Ich habe schnell merken dürfen, dass die Leute die Tag ein Tag aus ihr Chiptuning verkaufen
1. nicht mal wissen, dass die VP44 eine Durchflussbegrenzung hat
2. 98% der Chiptuner einem noch einreden wollen, dass 40 PS und 100 NM mehr noch gesund sind für den Motor
3. die einfach irgendwas machen ohne es getestet zu haben
Der letzte Punkt ist mir besonders ins Gewicht gefallen, ich mein einfach irgendwas ändern kann jeder, dass was die Sache teuer macht, dass sind Testläufe und mit jeder Motormanagement Software entsprechende Testversuche - die meines erachtens aber sein müssen, aber kaum einer der vielen Tuner am Markt macht.
So gab es dann für mich nur 2 Anbieter, die ich für seriös hielt, ABT und MTM, denn bei den anderen gab es zum Teil nicht einmal TÜV Gutachten und wie gesagt, der Großteil hat die eigenen "Optimierungen" nicht ausprobiert, die machen es einfach.
ABT ist dann für mich ausgeschieden, denn 1200 fand ich zu teuer, ich hab bei mehreren Stützpunkten angefragt, die wollten 1200 EUR haben und auf die Frage was ich als Kunde für einen Nutzen habe, wenn ich ABT nehme und nicht MTM, wusste keine einer Antwort. Dann hab ich gelesen, dass viele 2.5er TDI mit ABT Chiptuning verreckt sind, also bin ich bei MTM gelandet. Mir hat das komplette Konzept gefallen, mir hat gefallen das die alles aufwendig testen und es in einem "zivilen Bereich" bleibt wo die Motorlebensdauer auf Serien-Niveau bleibt und der Herr Meyer auch einen Plan hat von dem was er tut, schließlich hat er ja mal den berühmten Quattro 5-Zylinder mit entwickelt. Letzen Endes hab ich auch nirgends was im Web finden können, dass irgend eine MTM getunte Maschine verreckt ist und das hat mir ein gutes Gefühl gegebem, auch wenn es mehr gekostet hat.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn Chiptuning, dann gib bitte mehr Geld aus, die 200 EUR mehr sind ein sorry Scheiß im Gegensatz zu nem neuen Motor oder Turbo. Der ewige Krieg zwischen Box und Chip wird immer bleiben, ich hab erlebt, dass beide mir Mist erzählt haben und wie gesagt, dass einzig gute Bauchgefühl hatte ich beim "Edeltuner" MTM und mit dem Chip bin ich glücklich und nur noch am grinsen und bis jetzt ohne Probleme.
Ganz klar, wenn Du natürlich kalt bis in den Begrenzer drehst und nach 200 k/mh Autobahnlangstreckenflug sofort am Rastplatz den Motor abschaltest, weil Dir der Hydrant fast wegfliegt und Du nur noch das Dixi im Kopf hast, dann muss man sich natürlich nicht wundern wenn was kaputt geht. Und das machen leider viele und meckern dann übers Chiptuning.
19 Antworten
Oft ist die Thermische Belastung schuld (soweit ich das weiß), Kopfdichtung sollte also häufig ein großer Grund sein bei einem kapitalen. Denn habe ich gelesen das Automatikgetriebe oft anfangen mit rucken welches sich steigert. Turbos könnten einlaufen weil der Schmierfilm abreißt. Dann kommen halt die klein teile für die das zuviel wird.
Ich habe mal gelesen (vom ADAC) das bis zu 20% Leistungssteigerung durch chippen möglich sind ohne das man Angst haben muss.
Moin,
habe den B6 (EZ 11/03, Handschaltung, quattro) mit der 190PS Basis.
Umgemodelt wurde er 2004 bei 20tkm bei OETTINGER auf die 230PS Stufe (Leistungsdiagramm (237PS).
Geändert wurden das Steuergrät, die Einspritzventile und die Ansaugluftführung.
Insgesamt bin ich mit der Leistung sehr zufrieden, würde es aber nicht mehr bei OETTINGER machen lassen, da sie mir zu sehr als Bastelbude erschienen. Bis ich endlich wieder eine zuverlässige Verbrauchsanzeige im FIS hatte mußte ich drei Mal wieder hinfahren. Das kenne ich von ABT besser. Leider hatten die damals keine mir zusagende Leistungssteigerung im Programm. Und außerdem mag das Auto nur noch Super Plus, trotz vorheriger (leider nur mündlicher) Zusage, daß auch weiterhin ohne Probleme mit Super gefahren werden kann. Sei´s wie´s ist. Damit muß ich jetzt leben...
Defekt: Bei 107.507km hat sich der Turbolader verabschiedet. Ich habe das sofort auf das Tuning bezogen aber mein Audi Meister meines Vertrauen hat abgewunken und das als seltenen aber nicht tuning-bezogenen Defekt identifiziert. Und wenn das ein Audi Meister sagt der um mein Tuning weiß, dann glaub ich ihm das. Shit happens...
Bezüglich des Chip Tunings ist wichtig, daß auf die Auslegung der Originalteile geachtet wird.
Beispiel: Bei meinem Vorgänger zum Audi, dem Golf IV 1.8T hatte ich die 190PS Variante von ABT. Diese Variante gibt 260NM (Serie 210NM) als Drehmoment an. Die Serienteile von Kupplung und Getriebe sind lt. ABT bis knapp über 270NM ausgelegt, weshalb man sich bewußt darunter gelegt hat. Das Auto hat damit gute 100tkm völlig problemfrei gelebt, bis ihn der plötzliche Unfalltod traf 🙁.
Mein Fazit: Ich würde es immer wieder tun. Allerdings bin ich inzwischen in der glücklichen finanziellen Lage, daß ich mir auch gleich ein stärkeres Auto ab Werk leisten könnte.
Gruß,
LT
moin zusammen,
hab mal nen B6 2,5 tdi 155 PS multitronic chippen(OBD) lassen(ca 400 NM und 200 PS laut tuner) hat ungefähr 30tkm gehalten, danach war das getriebe breit, ungefähr 2 jahre später hab ich nen B6 1,9 tdi chippen(OBD) lassen(ca 350 NM/155 PS) und der hat gehalten;hatte auch mal so eine powerbox drin, aber das teil hat den turbo ins notlaufprogramm gefahren, besser gesagt der turbo wurde abgeschalten und dann wars nur noch ein saugdiesel🙁
wenn ein tuner nicht übertreibt dann hält das ganze auch was es verspricht, aber powerbox na ja, kann gut gehen oder auch nicht
gruß
Okay ich geb mal meinen Senf dazu, ich hab mich jetzt seit gut 8 Monaten mit Chiptuning für meinen BDH also den 180PS Quattro 2.5 TDI befasst und bin ehrlich gesagt fasziniert vom Internet-Phänomen und einigen Möchtegern-Fachleuten. Je mehr ich mich belesen habe, desto mehr wurde ich kirre und besonders die Aussage, dass der 2.5er TDI schon mehr als ausgereizt ist von so vielen Leuten hat mich nachdenklich gemacht.
Ich habe mir mehrere Angebote fürs Chiptuning machen lassen und irgendwie konnte oder wollte jeder mir was anbieten, dass fing an von 10 PS mehr und hörte dann bei 60 PS und 140 NM auf. Ich habe schnell merken dürfen, dass die Leute die Tag ein Tag aus ihr Chiptuning verkaufen
1. nicht mal wissen, dass die VP44 eine Durchflussbegrenzung hat
2. 98% der Chiptuner einem noch einreden wollen, dass 40 PS und 100 NM mehr noch gesund sind für den Motor
3. die einfach irgendwas machen ohne es getestet zu haben
Der letzte Punkt ist mir besonders ins Gewicht gefallen, ich mein einfach irgendwas ändern kann jeder, dass was die Sache teuer macht, dass sind Testläufe und mit jeder Motormanagement Software entsprechende Testversuche - die meines erachtens aber sein müssen, aber kaum einer der vielen Tuner am Markt macht.
So gab es dann für mich nur 2 Anbieter, die ich für seriös hielt, ABT und MTM, denn bei den anderen gab es zum Teil nicht einmal TÜV Gutachten und wie gesagt, der Großteil hat die eigenen "Optimierungen" nicht ausprobiert, die machen es einfach.
ABT ist dann für mich ausgeschieden, denn 1200 fand ich zu teuer, ich hab bei mehreren Stützpunkten angefragt, die wollten 1200 EUR haben und auf die Frage was ich als Kunde für einen Nutzen habe, wenn ich ABT nehme und nicht MTM, wusste keine einer Antwort. Dann hab ich gelesen, dass viele 2.5er TDI mit ABT Chiptuning verreckt sind, also bin ich bei MTM gelandet. Mir hat das komplette Konzept gefallen, mir hat gefallen das die alles aufwendig testen und es in einem "zivilen Bereich" bleibt wo die Motorlebensdauer auf Serien-Niveau bleibt und der Herr Meyer auch einen Plan hat von dem was er tut, schließlich hat er ja mal den berühmten Quattro 5-Zylinder mit entwickelt. Letzen Endes hab ich auch nirgends was im Web finden können, dass irgend eine MTM getunte Maschine verreckt ist und das hat mir ein gutes Gefühl gegebem, auch wenn es mehr gekostet hat.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn Chiptuning, dann gib bitte mehr Geld aus, die 200 EUR mehr sind ein sorry Scheiß im Gegensatz zu nem neuen Motor oder Turbo. Der ewige Krieg zwischen Box und Chip wird immer bleiben, ich hab erlebt, dass beide mir Mist erzählt haben und wie gesagt, dass einzig gute Bauchgefühl hatte ich beim "Edeltuner" MTM und mit dem Chip bin ich glücklich und nur noch am grinsen und bis jetzt ohne Probleme.
Ganz klar, wenn Du natürlich kalt bis in den Begrenzer drehst und nach 200 k/mh Autobahnlangstreckenflug sofort am Rastplatz den Motor abschaltest, weil Dir der Hydrant fast wegfliegt und Du nur noch das Dixi im Kopf hast, dann muss man sich natürlich nicht wundern wenn was kaputt geht. Und das machen leider viele und meckern dann übers Chiptuning.
Ähnliche Themen
@ Schweisser
Da kann ich nur zustimmen.
Warst du mit deinem mal auf einem Leistungsprüfstand?
Also ich kann auch nur gut von MTM reden.
Ich war dort letztes Jahr mit meinem BDH und kann nur sagen das der Wagen wie eine Eins läuft.
Recht zügig wenn mann mal von dem hohen Leergewicht und dem Allrad, der natürlich etwas Spritzigkeit nimmt, absieht( auf glattem Untergrund natürlich unschlagbar).
Auf jeden Fall eine echte Steigerung gegenüber der Serie.
Und auch beim Verbrauch hat sich etwas getan.
Also bei mir ist verbrauchsmäßig alles zwischen 5,5 und 12 Liter drin.
Halt je nach dem wie der rechte Fuß sich bewegt.
Mein durchschnitt liegt bei überwiegend Langstrecke bei 7,0 - 7,5 Liter.
Der Preis ging auch in Ordnung wenn man bedenkt das der Preis von 1200 auf 800 € gesenkt wurde,
mfg
@loony toon
wieso, was hattest du denn für probs mit dem Fis? Was ahben die denn geändert damit es wieder geht?
Hmm ich bin auch am überlegen hab einen 2.0tdi mit 140ps und DPF (kennbuchstabe BPW). Hab ihn mit 73tkm auf der Uhr gekauft , hab jetz ca. 88500 runter. Mtm tuning für meinen für 800€ hört sich echt gut an. 🙂
Ich meine wers braucht solls tun (ähnlich wie beim PC ) je mehr du aus dem Motor rausholst um so grösser das Risiko eines Schadens.
Vor allem Kupplung/Getriebe/Antriebsteile/Bremsen sind dann wahrscheinlich überlastet.
Auch kenn ich die getuneten Autos meist am Auspuffrohr (qualmen meist mehr raus) und die Umwelt bzw. die Scheich freuts.
Wenn ich Polzei wär würd ich mal messen 😁, zum Glück haben die andere sorgen.
Versicherung zahlen die wenigsten für den gesteigerten Betrag......
Würd ich mehr Leistung haben wollen würde ich auf das hubraumstärkere Modell greifen ...Hubraum kann nur durch mehr Hubraum ersetzt werden 😁😎😉.
Wer nicht die Koole hat soll Vorführer oder Gebrauchten nehmen, ist meine persönlich Meinung....
Lustig wäre mal Tuning durch Gewichtsreduktion alla Röhrl....(der alte weise Mann sagte über den neuen Porsche "ihm wäre lieber mal was wegzulassen .... Verkleidungsteile und Co".
Der Mann hat Recht abspecken, weglassen, leichter machen stellt euch mal vor von 1600kg runter auf 1100kg das wär Power...
Im LKW Bereich macht man das schon länger statt Stahlteile (Alufelgen geschmiedet, Alutank, Aluluftkessel....) werden Aluteile gennommen und schon sind ein paar hundert kg eingespart (fairerweise haben die auch mehr 😉)
LG
Pirat66
Ein Kollege hat in seinem DTM 2.0TFSI quattro das MTM Tuning mit 245PS und 355Nm drin und mein 8H 2.0 TFSI 200PS, 280Nm Front ist noch original.
Der Fahreindruck beider Autos ist im normalen Fahrbetrieb eher gleich, als die 45PS Mehrleistung zu spüren. Erst ab höheren Drehzahlen legt der MTM DTM etwas mehr los und ist besser als die Serie.
MTM gibt aber schon 75Nm mehr Drehmoment bei ca. 1800U/Min. an, von dem man aber subjektiv nichts spürt.
Da ist der Preis von ca. 1200€ für mich überhaupt nicht gerechtfertigt, da ich ja nicht ständig auf der letzten Rille unterwegs sein will und ja eigentlich untenrum mehr Power (Nm) benötigen würde.
Ich werde nun nicht zu MTM gehen und es so belassen, weil es sich im normalen Betrieb, einfach nicht rechnet. War eigentlich scharf auf ein MTM Tuning, aber letztlich sehr enttäuscht von unserem Vergleich. Zum Glück konnte ich es vorher Vergleichen, als nachher mir das Tuning schön reden zu müssen.
P.S. Defekte hat das MTM Tuning in 2 Jahren und ca. 30’Km im DTM noch keine Verursacht.
z.B.
30% Leistungssteigerung heißt, 30% höherer mechanische und thermische Belastung für den Motor 😉
Denn Rest könnt ihr euch denken...
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Ein Kollege hat in seinem DTM 2.0TFSI quattro das MTM Tuning mit 245PS und 355Nm drin und mein 8H 2.0 TFSI 200PS, 280Nm Front ist noch original.
Schmücken sich auch gerne mit nicht realisierten Leistungsangaben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Ein Kollege hat in seinem DTM 2.0TFSI quattro das MTM Tuning mit 245PS und 355Nm drin und mein 8H 2.0 TFSI 200PS, 280Nm Front ist noch original.
Der Fahreindruck beider Autos ist im normalen Fahrbetrieb eher gleich, als die 45PS Mehrleistung zu spüren.
Also irgendwie hast Du da doch einen etwas "abgestumpften" Eindruck...
Ich haben den A5 mit 180PS Front und den A4 211PS Quattro gefahren.
Der 211PS Quattro ging unten rum um einiges besser als der 180PS Frontler.
Wobei ich das nicht mal so sehr auf den PS Unterschied sondern vielmehr auf den Quattro schiebe.
Wo der Frontler kräftig geblinkt und Leistung weggenommen hat, bzw. die Räder durchgedreht sind, ist der Quattro souverän abmarschiert!
Aber jemand, der nicht das Gaspedal auch mal bis zum Boden durchdrückt und bis kurz vor den roten Bereich dreht, sprich die Leistung auch nicht abruft, wird wohl sicher auch keinen großen Unterschied zwischen einem gechipten und einem ungechipten Fahrzeug bemerken.
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
Und außerdem mag das Auto nur noch Super Plus, trotz vorheriger (leider nur mündlicher) Zusage, daß auch weiterhin ohne Probleme mit Super gefahren werden kann. Sei´s wie´s ist. Damit muß ich jetzt leben...
Was heißt das?
Läuft der Motor nicht mehr rund, gibts Geruckel oder fehlt einfach die Leistung?
Eigentlich fande ich das Thema echt interessant bis es Leute gab die irgendwelche Subjektive Meinung hier rein streuen.
Hier mal ein paar Daten die man auch selbst im I-Net findet um seine These zubegründen.
2.0 TFSI Front 200PS bei 5100U/min 280NM bei 1800U/min 7,3sek
2.0 TFSI DTM Q 220PS bei 5900U/min 300NM bei 2200U/min 7,1sek
Was sieht man wenn man sich die Zahlen anschaut?
Das der DTM seinen Drehmoment und die PS erst später als der normale 2.0TFSI hat. Somit muss man damit auch schneller sein will den Motor auch ausdrehen.
So jetzt zum anderen Beispiel:
2.0 TFSI Front 200PS bei 5100U/min 280NM bei 1800U/min 7,3sek
2.0 TFSI DTM Q 245PS bei 5950U/min 355NM bei 2550U/min 6,5sek
Die Beschleunigung von 6,5 Sek die von MTM angeben wird, finde ich persönlich etwas übertrieben.
Man kann sehen das sich das max. Drehmoment noch etwas später aufbaut. Gesetz den Fall, dass der DTM auch bei 1800 ca. 280NM hat man beim Beschleunigen zwar auch etwas Druck der sich aber noch bis 2550 weiter aufbaut, dieses merkt man meiner Meinung nicht. Somit kann man den Anschein haben das der normale 2.0 besser zieht. Gibt ja genug Disskusionen wo Dieselfahrer meinen das sie schneller sind als ein 3.0 oder S4.Liegt an den plötzlich eintreten Turbobumms.
Wenn man jetzt von einer Beschleunigung von 6,8sek ausgeht beim DTM hat man vielleicht einen Unterschied von 0,5sek auf 100km/h. Ich bezweifel es aber das man die mit dem Popometer feststellt.
1. Beim Quattro Antrieb merkt keine Beschleunigungskräfte im Lenkrad, daher eine gleichmässigere Beschleunigung ohne irgendwelche Unruhen.
2. Kann man 0,5 sek selbst bei einem Beschleunigungsrennen an der Ampel nicht richtig feststellen, da nur einer der Fahrer nur etwas zu früh schalten muss um das Ergebniss zu verändern. Aber erst recht kann man das nicht feststellen, wenn man die Fahrzeuge nacheinander fährt. Das einzige was ich glaube, dass man das durch den Drehmoment im 5. oder 6. Gang merken könnte oder bei Tempo größer 200km/h merkt.
Aber ehrlich gesagt sind die Unterschied mir zu klein.
Anderes Beispiel am Rande:
1,8t 150PS 8,6 Freund
1,8t Q 190PS 8,3 Ich
Ich habe nur einen minimalen Unterschied bis 100km/h der Vernachlässigbar ist und nur für Stammtischgespräche zugebrauchen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Espirt
Eigentlich fande ich das Thema echt interessant bis es Leute gab die irgendwelche Supjektive Meinung hier rein streuen.
Na Du bist ja lustig.
Beschwerst Dich darüber, daß hier subjektive Meinungen vertreten werden und klopfst dann selbst erst mal ne halbe Seite subjektive Eindrücke in die Tastatur.
Aber meinetwegen können wir ruhig zum Thema zurückkehren 😉