Chiptuning/Leistungssteigerung V70 Benzin 140 auf 170 PS

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich habe einen V70 BJ 2002 Benzin 140PS 2.4L, B5244S2.

Diesen Motor gibt es ja auch mit 170 PS.

Hat jemand Erfahrung mit dem "Chiptuning"? Also eigentlich wird ja nur die Software/Parameter aufgespielt, so dass der Motor 170PS hat.

Mit ist bewusst, dass das nicht viel ist und sich nur bei hohen Drehzahlen bemerkbar macht.
Ich habe einen 1500kg Wohnwagen, was schon eine Herausforderung für 140 PS ist. Und will ihn auf 1700kg auflasten. Da wären auf der Autobahn an einem Berg ein paar PS mehr schon hilfreich.

Mein Frage:
Hat jemand Erfahrung? Auch mit der Eintragung beim Tüv?
Macht das auch der Freundliche?
Was kostet das?
Hat das Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!

131 Antworten

Zitat:

@DCJ schrieb am 19. November 2022 um 09:14:06 Uhr:



Zitat:

@ruesma_S60 schrieb am 19. November 2022 um 08:46:57 Uhr:


Check mal die Warmluftklappe bei dem Wagen bzw. tausch diese gegen die Ansaugung vom Turbo. Dann geht ihm auch nicht mehr die Puste aus.

hast du eventuell ein Foto von dem Umbau? Ich kann mir das jetzt nicht wirklich vorstellen.

Das aus meinem Bild fliegt alles raus und dafür kommt die direkte Kaltluftansaugung mit der Teilenummer 8638624 rein.
Ist in unter 5 Minuten auf jedem Parkplatz getauscht.

Sonst mach einfach mal die Motorhaube auf, der Rest ist dann selbsterklärend.

Umbau

Ich hab vor 2 Jahren auch mit BSR etwas optimiert. Ich bin generell etwas pessimistisch, aber vor allem oben rum ist der Unterschied schon deutlich zu spüren.

Ich wohne in Spuckweite zur Halle77 und hab immer schon mal mit dem Gedanken gespielt, es einfach mal zu testen. Würde mich echt interessieren.

Das Relikt aus Vergaserzeiten hab ich auch vor einer Weile mal tot gelegt. Aber ich glaub das Rohr vom Turbo ist die sauberere Variante.

Aber kannst du vielleicht mal auf den zweiten Punkt genauer eingehen? Hab dazu verschiedene Sachen gefunden.

Zitat:

@JPRode schrieb am 16. November 2022 um 11:06:50 Uhr:



Gerade in Kombination mit dem (danach geschehenen) Umbau auf die direkte Kaltluft-Ansaugung (vom Turbo bzw. Diesel) und der Reinigung/Wartung des Solenoid (VVT) liegen (subjektiv) Welten dazwischen!
1

Zitat:

@tino27 schrieb am 19. November 2022 um 16:39:01 Uhr:


Ich hab vor 2 Jahren auch mit BSR etwas optimiert. Ich bin generell etwas pessimistisch, aber vor allem oben rum ist der Unterschied schon deutlich zu spüren.

Ich wohne in Spuckweite zur Halle77 und hab immer schon mal mit dem Gedanken gespielt, es einfach mal zu testen. Würde mich echt interessieren.

Das Relikt aus Vergaserzeiten hab ich auch vor einer Weile mal tot gelegt. Aber ich glaub das Rohr vom Turbo ist die sauberere Variante.

Aber kannst du vielleicht mal auf den zweiten Punkt genauer eingehen? Hab dazu verschiedene Sachen gefunden.

Zitat:

@tino27 schrieb am 19. November 2022 um 16:39:01 Uhr:



Zitat:

@JPRode schrieb am 16. November 2022 um 11:06:50 Uhr:



Gerade in Kombination mit dem (danach geschehenen) Umbau auf die direkte Kaltluft-Ansaugung (vom Turbo bzw. Diesel) und der Reinigung/Wartung des Solenoid (VVT) liegen (subjektiv) Welten dazwischen!

Dann mal ab zu Marko mit dem neuen Prüfstand und berichte uns Bitte.
Deine Konstruktion ist ja schon ein Anfang, aber Durchlass, Luftfluss, etc. ist mit dem direkten Rohr schon besser.

Zum letzten Punkt:

Solenoid ausbauen, reinigen, auf Gangbarkeit prüfen, ggf. nochmal reinigen, ölen und mit neuer Dichtung wieder zusammenbauen.

Ist damit die Nockenwellenverstellung gemeint?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tino27 schrieb am 20. November 2022 um 14:26:37 Uhr:


Ist damit die Nockenwellenverstellung gemeint?

So ist es.

OK, danke.

Übrigens ist mir folgendes noch in Vida aufgefallen. Wenn das der echte Wert sein soll - welcher 140PS soll das schaffen? 😁

1

Zitat:

@tino27 schrieb am 20. November 2022 um 14:26:37 Uhr:


Ist damit die Nockenwellenverstellung gemeint?

Also es ist das Magnetventil für die Nockenwellenverstellung.

Die Begrenzung kann schon sinnvoll sein, z.B. für den Reifen-Geschwindigkeitsindex H - auch wenn der 140-PS-Motor das nur bergab schafft und die Drehzahlgrenze im höchsten Gang noch nicht erreicht ist. Die Bezeichnung/Übersetzung „Drehzahlbegrenzung“ in VIDA ist natürlich falsch, denn 210 dreht ihn ja schon der Anlasser ;-)

Vielleicht mal ganz interessant was die Fahrzeuge vor und nach BSR an V/Max schaffen.

@Motorkult

Zumindest beim V50 2.4 (140 PS) ist als Serienbereifung 205-55-16 V eingetragen. Wird beim V70 mit der gleichen Maschine also ebenfalls V sein. Mein V70 hat Geschwindigkeitsindex W ab Werk.

@JPRode

140 zu 170 PS macht bei Volvo genau 10 km/h Unterschied aus (also reale Geschwindigkeit und nicht Tachovorlauf).

Gruß Frank

Zum Thema Höchstgeschwindigkeit blubber ich mal mit: mein xc70 MY 05 mit der 2,5t Maschine ist in den Papieren mit 210 km/h eingetragen, rennt aber Vollgas auf der Geraden 238 km/h lt GPS - 250 Tacho. Warum? Keine Ahnung, der Wagen war auf volvo Deutschland zugelassen (K-PR...) vielleicht deshalb, I don't know.

@Lichtviech

Ob und wie die Werksangabe überschritten wird, ist prinzipiell egal (gilt ja dann für alle Motorversionen). Der Unterschied zwischen der 140er und der 170er Version liegt aber bei 10 km/h.

Kurz OT - da ich ja gerne weiß, wie hoch die Tachoabweichung ist, habe ich das bei meinem mal getestet. Also parallel Livedaten vom OBD und GPS-App auf dem Handy laufen lassen und von 30 bis 140 getestet.
Und nun der Gag - OBD und GPS haben stets die identischen Werte angezeigt, der Tacho immer exakt 7 km/h mehr. Also vermutlich eine seitens Volvo absichtlich einprogrammierter Vorlauf. Habe ich so noch nie bei einem anderen KFZ gesehen.

Gruß Frank

Alle Geschwindigkeitsanzeiger in PKWs gehen vor, und nie nach! Und auch nie genau. Das hat seinen Grund. Das ist also bei deinem Volvo keine Ausnahme.

Kommt ja auch immer noch auf die Reifen an, aber der OBD-Wert liegt bei mir auch ziemlich genau auf dem GPS-Wert.
Der Vorlauf liegt bei mir unter 100 noch bei etwa 10. Bei 200 und mehr sind es fast 20. Also immer knapp bei den maximal zulässigen 10%.

@DCJ

Normal ist, dass der Tachovorlauf mit zunehmender Geschwindigkeit größer wird. Genau das ist aber bei mir nicht der Fall. Egal ob ich 30 oder 140 fahren - es sind stets 7 km/h. Das lässt den Schluss zu, dass hier seitens Volvo mit einem festen Wert gearbeitet wird.

@tino27

Serienbereifung...also 205-55-16.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen