Chiptuning bei w201 bringt es was???
Hallo,
ich habe gehört das man bei 190 er auch Chiptunen kann.
1. Stimmt das???
2. lohnt sich das??
3. wie teuer???
und leztens was sind den die vor und nachteile bei Chiptunen??????
erzielt man dadurch eine höhere Leistung und spart man auch gleichzeitig benzin ???
bedanke mich im vorraus ....
48 Antworten
jaja, lustige sache, dies chiptuning. hab grad im 211er forum von einem gelesen, der seinem hobel 'nen ebay-chip eingepflanzt hat.
jetzt ist er grad auf der suche nach 5 großen scheinen, damit er seinen motor wieder instandgesetzt bekommt.... 😁
Zitat:
jaja, lustige sache, dies chiptuning. hab grad im 211er forum von einem gelesen, der seinem hobel 'nen ebay-chip eingepflanzt hat.
jetzt ist er grad auf der suche nach 5 großen scheinen, damit er seinen motor wieder instandgesetzt bekommt.... 😁
Mich belustigt das nicht. Nicht für ihn, obwohl ich vom Chippen nichts halte, und erst recht nicht für denjenigen, der später ahnungslos ein rückgerüstetes Exemplar erwirbt. In dem genannten Fall hat der Wagen in kurzer Zeit 150000 Km gelaufen. Das ist nicht die Regel, und hat in diesem Fall dazu beigetragen, dass der Verursacher auch der Leidtragende ist (wenn es denn üerhaupt am nur 2-wöchigen Chipeinsatz lag)
Mal darüber nachgedacht?
hey notfalluser,
nur um hier keinen falschen eindruck aufkommen zu lassen:
es ist nicht so, dass ich mich hier am schaden anderer erfreue. es ist lediglich eine etwas lustigere art, mal darauf hinzuweisen, dass man sich darüber im klaren sein sollte, dass man gewisse risiken eingeht, wenn man derartige veränderungen an seinem fahrzeug vornimmt.
dass dieses risiko steigt, wenn man möglichst billig kauft und auf fachkundige hilfe sowie garantie verzichtet, weil die ja meist auch geld kostet, steht wohl außer frage.
daher sollte man sich vor solchen aktivitäten durchaus mal gedanken über ein "worst-case-szenario" machen und ob man sich dieses risiko auch wirklich leisten kann/will.
wirklich unschön ist es, wenn dann beim verkauf des wagens diese basteleien verschwiegen werden, da hast du zweifellos recht. aber ich befürchte, dass jemand, der sich im vorfeld einer solchen umrüstung schon so wenig gedanken macht, so weit erst recht nicht denkt...
(ob der schaden im besagten fall nicht / nicht nur / ausschließlich am chipeinsatz lag, läßt von hier nicht feststellen, der threadsteller geht aber offenbar von dieser ursache aus, daher sei es hier der einfachheit halber mal unterstellt, zumal es sich ja um allgemeine gedanken zu diesem thema handelt)
😉
Ähnliche Themen
O.k., das liest sich anders als Dein 1. Post.
Offensichtlich ist hier jemand temporär dem Reiz billiger (Zusatz)leistung erlegen. Auf jeden Fall hat er angeblich den Kram nach 2 Wochen wieder rausgeschmissen. Übrigens ist er nicht der Meinung, dass der Schaden auf diesem Billigtuning beruht, sondern eher auf dem falschen Öl. Soviel zu diesem forumfremden Thema.
Bzgl. Chiptuning sind wir einer Meinung.
Chiptuning ist zwar mit sicherheit eine günstige Art der Leistungssteigerung, doch halte ich es für schlauer wenn man sich dann gleich eine stärkere Maschiene einbaut. Eine Leistungssteigerung von einpaar Prozent macht sich nicht immer soooo spürbar bemerkbar. Wenn es spürbar wird, geht es definitiv auf die Lebensdauer der Dichtungen und Lager um nur zwei Teile zu nennen.
Bei dem hier genannten zwei Liter Motor wäre die frage ob denn schon ein 16V Kopf drauf ist. Die klassische Leistungssteigerung wäre dann, fein Auswuchtung der Kurbelwelle, leichtere Rennkolben, scharfe Nockenwelle, mit grösseren Ventilen und Durchlässen im Zylinderkopf, vergrösserte Einlass- und Auslasskanäle im Zylinderkopf. Natürlich müssten die Förderleistungen der Wasser-, Benzin- und Ölpumpe erhöht werden. Ah und natürlich die Motorsteuerung angepasst werden.
Wer sowas machen möchte kann sich ja mal so grob vorstellen wieviel Geld er dafür in die Hand nehmen muss. Anschliessend geht noch die Versicherung aufgrund der höheren Leistung noch in die höhe. Natürlich müss dann auch noch die Bremsanlage der Leistung angepasst werden, ggf. müssen wegen der höheren Geschwindigkeiten noch neue Reifen rauf.
Also lieber gleich ein kleines Spass mobil Kaufen. Im berreich privater motorsport gibt es hier zu bestimmt gute Vorschläge.
Mein Vorschlag wäre einen alten Renault 5turbo zu kaufen
HamburgWest, Deine Gedanken sind zuviel der Mühen. Zumindest, wenn Du beabsichtigst, dem Threadersteller zu helfen. So wurde erst kürzlich mächtig über den hohen Verbrauch des 190ers geklagt.... Neben den technischen fehlt es hier also auch an den finanziellen Voraussetzungen für irgend eine Art von Tuning. Die immer wiederkehrende Idee des billigen Tunings per Steuergerät ist da eher als Zirkusnummer zu verstehen....
GT Turbo - geil, ein echtes Kart. Ein kurzer Dreh am Zündchlüssel, und ein gemeiner Kobold erwacht zum Leben.😁 Ist aber schon ohne Dampfrad anfällig, und verbraucht bei artgerechter Behandlung mal eben 19 L 😁
Es ist das grundsätzliche Problem das es kein billiges Tuning gibt.
Wer was am Fahrzeug Veränderungen vornimmt muss mit Kosten Rechnen.
Billig heisst für mich auch nicht gut. Es kann immer nur ein Kompromiss zwischen gut und günstig sein.
Wer billig ein schnelles Auto fahren möchte hat hier eh die falsche Marke.
Ich würde in solch einem Fall mal abgesehen vom bereits erwähntem Renault 5 einen alten Wagen mit viel Hubraum empfehlen. Diese sind Technis nicht kompliziert und sind mit wenig aufwand zu betreiben und sogar auf Gas umrüstbar.
Hier in HH fahren einpaar V8 Blöcke durch die Gegend welch mit Gas laufen.
Anernfalls kann man sich einen alten Ford Capri V6 kaufen den zurecht machen und viel spass damit haben. Die Motoren halten bei regelmässiger Wartung ewig
chiptunning
den codierschalter hinter der batterie neben dem elektronikmodul von den werksmässigen 1 auf 7 stellen..das ist chiptunning und das auto wird flotter ohne was kaputt zu machen..
mfg
maria 22
Re: chiptunning
Zitat:
den codierschalter hinter der batterie neben dem elektronikmodul von den werksmässigen 1 auf 7 stellen..das ist chiptunning und das auto wird flotter ohne was kaputt zu machen..
Zitat:
MB 190 2.0 automatk 03.87 vergaser 2ee 55kw...
Wenn ich Beitrag
undFooter betrachte, kommen mir Zweifel am fachlichen Fundament dieses Ratschlags...
Re: Re: chiptunning
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Wenn ich Beitrag und Footer betrachte, kommen mir Zweifel am fachlichen Fundament dieses Ratschlags...
die stellungen des codierschalters.. beim w201 mit vergaser und geregeltem kat z.b. 0709 / 419
1=Grundstellung bei Betrieb mit bleifreiem SuperKraftstoff
2=Grundstellung bei Betrieb mit bleifreiem NormalKraftstoff
3-6 Anfetten des dynamischen Kennfeldes
3=Anfetten bei Motordrehzahl <2000/min und Kühlmitteltemperatur <18°c
4=Anfetten über gesamten Drehzahlbereich und Kühlmitteltemperatur <18°c
5=Anfetten bei Motordrehzahl <2000/min im ges. Kühlmitteltemp.Bereich
6=Anfetten im gesamten dynamischen Kennfeld
7=Leerlaufdrehzahlanhebung um 100/min
Übrigens gilt Pos. 3-7 auch für VersagerMotoren!!!
Nur ist Stellung 1=Grundeinstellung und 2=Abmagerung des ges Kennfeldes
üblicherweise ist das ding verplombt..und das hat seinen grund! ;-)
mfg
und notfalluser..wenn mann von nix ne ahnung hat einfach ... ...
küßchen
hi maria22,
liest sich ja ganz nett, aber ich bin auch so'n mann der von nix 'ne ahnung und verstehe nicht, was daran tuning (im sinne von leistungssteigerung, darum ging's ja hier wohl) sein soll, wenn man die leerlaufdrehzahl um 100/min anhebt?
das ist doch deiner beschreibung nach die wirkung der umschaltung von 1 auf 7, oder hab' ich da was falsch verstanden?😕
Soso, maria22, Du zählst also zu jenen, die Dieter Nuhr für einen zitierfähigen Gelehrten halten.😁
Du hättest mit weniger Aufwand für die Zukunft mehr Kompetenz beweisen können. Nämlich, indem Du die korrekten Leistungsdaten Deines Vergasers im Footer angibst. Stehen auch im Fahrzeugschein, falls Du den entsprechenden hast.😉
Bussi
Zitat:
Original geschrieben von HamburgWest
Aha, und was wird denn dann damit umgestellt?
habe dem notfall die einzelnen einstellungen so gut wie ich sie gerade auswendig weis geantwortet..natürlich bin ich keine expertin und mir nicht 100% sicher..aber ziemlich :-)
die stellung 7 zischt besser ab und es muss wohl noch was anderes als nur ne leerlaufdrehzahlanhebung dabei sein.. es sei auch noch erwähnt, dass der spritverbrauch in stellung 7 natürlich leider etwas höher ist und in der stellung 2 (abmagerung) durchaus ein magerruckeln mit den damit verbundenen gefahren (z.b. überhitzung) auftreten kann..
also die meisten die ich kenne fahren auf 1 einige mit rennfahrerambitionen auf privatwegen mit stellung 7 - ich selbst bin arm und fahre lieber auf der werksmässigen einstellung 1 weil es spritsparsamer ist.. und ich nicht für statusinkonsistens unter braven strassenverkehrsteilnehmern sorgen möchte und so ein w201 mit der genannten motorisierung weniger ein sportwagen ist :-)
wollte ich es flotter haben würde ich mir einen aufgeladenen freund mit leistungsgesteigertem zündsystem angeln ;-)