1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Chiptuning 1,7 CDTI

Chiptuning 1,7 CDTI

Opel Astra H

Hallo Astra-Fahrer,

ich überlege mir, bei der Firma BHP-Motorsport ein Chiptuning für meinen Astra 1,7 CDTI machen zu lassen. Das Angebot: 135 PS, 300 Nm (original 100 PS, 240 Nm) für 479 Euro, TÜV-Eintragung 199 Euro zusätzlich, Garantie ebenfalls zusätzlich.

Die Firma macht für mich einen recht seriösen Eindruck und der Preis ist auch in Ordnung, finde ich.

Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt / 30.000 km. Wird z.Zt. hauptsächlich Autobahn gefahren.

Hierzu einige Fragen:

- Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit BHP und/oder sich seinen Astra 1,7 CDTI woanders tunen lassen? Mich interessiert vor allem die Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich (Turboloch unter 2000 U/min) und die langfristige Haltbarkeit, da ich das Auto noch einige Jahre fahren will.

- Die 200 Euro extra für TÜV-Eintragung sind wohl unverzichtbar...?

- Da der 1,7-Diesel jetzt im Corsa bzw. im "gefacelifteten" Astra auch 125 PS hat, muss ich wohl bei einer solchen Leistungssteigerung keine grundsätzlichen Bedenken haben, wenn das Auto "normal" (schon klar, darunter versteht jeder was anderes) gefahren wird !??

Was meint Ihr?

Schon jetzt Danke für Eure Antworten, Grüße aus Bayern

Opel-Seppl

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Also gerade wenn Du viel auf der BAB unterwegs bist, würde ich mir das Tuning überlegen. Schließlich machen die nix anderes als mehr Kraftstoff einzusprizten. Daduch kann es im Bereich Kolben/Krümmer/Turbo bei Volllast zu ungesunden Temperaturen kommen.
Wer also regelmäßig schnell auf der BAB unterwegs ist (Vollgas), sollte sich das sehr genau überlegen.
Gruß Inge

Dass bei jedem Chiptuning nur mehr Sprit engespritzt wird, ist nicht richtig (das gibt es aber auch). Vielmehr wird in diesem Fall das Steuergerät umprogrammiert.

Es wird mehr eingespritzt, wichtig ist aber bei einer Programmierung auch daß der Zeitpunkt wann und die Dauer verändert wird, genauso der Ladedruck.
Daß geht mit den "meisten" Zusatzboxen nicht, die jagen nur mehr Diesel rein, bringt zwar auch mehr Leistung, birgt aber auch die Gefahre geschmolzener Kolben, da Dauer und der Zeitpunkt nicht verändert werden, auf den Ladedruck haben diese Boxen auch keinen Einfluß.

Grüße

@Opel-Seppl

Wie will der TÜV meine Software prüfen?
naja das mit dem Chip melden oder nicht ist so eine Sache.
Hab mich selber noch nicht schlau gemacht in sachen TÜV oder wieviel mehr kosten auf mich zukommen würden.
Aber wenn selbst das Tech2 keine Änderung an der Software
erkennt wie soll das im Fall der Fälle die Versicherung rausbekommen?

@Knoxville87

Dass was man sich so spart beim anständigem fahren kann
auf Autobahnen dazu gerechnet werden,wären dann 6,4 im Durchschnitt
aber wenn Du sagst nicht schneller als 130-140 km/h dann kanns nicht so dragisch sein.In sachen beschleunigung habé ich knappe 10sek. von 0auf100 gemessen was sich brutal anfühlt.Das Dröhnen ist bei mir nur kurz da,bei etwa 2100 bis 2200 U/min aber unter 2000 U/min Nagelt er nur.

Gruss vayn

@vayn

Bei einem Unfall o.ä. könnte bei entsprechendem Verdacht das Auto auf den Leistungsprüfstand gestellt werden. Klar, das Risiko ist gering, aber die Folgen wären halt gravierend: ggf. Verlust des Versicherungsschutzes, Fahren ohne Zulassung = Straftat. Wer will das riskieren (ich nicht)?

Gruß

Ähnliche Themen

@Opel Seppl

Wie Du schon sagtest dass Risiko nach einem Unfall auf den Prüfstand gestellt zu werden ist eher sehr gering,wenn dann mein H überhaut noch fähig dazu ist.Und wenn doch,lass ich mir die Software wieder umprogrammieren.

Gruss vayn

@vayn

Da hat Du sicher Recht. Trotzdem hätte ich einfach kein gutes Gefühl dabei ohne Versicherungsschutz durch die Gegend zu fahren, auch wenn das Risiko sehr gering ist. Da braucht einem doch nur auf der Autobahn bei 180 km/h einer reinknallen und schon besteht möglicherweise der Verdacht - wenn sich der Unfallgegner geschickt anstellt. Da zahle ich dann lieber 100 oder 150 Euro mehr für den Chip.

Wie sehr ist bei Dir der Durchzug "unten raus" (1500-2500 U/min) besser geworden, seit Du den Chip hast?

Gruß

Zitat:

Wie will der TÜV meine Software prüfen?

Schon mal was von On Board Diagnose (OBD) gehört?

Die neueren Fahrzeuge werden bei der Abgasuntersuchung alle an einen Diagnosetester angeschlossen. Ich würde mich sehr wundern, wenn dein Chip sich nicht in irgendeiner Art bemerkbar macht (Fehlercode gesetzt, Softwarestand Steuergerät, Abgaswerte usw.)

@Opel Seppl

Ok,ob abgesichert oder nicht kann ja dann jeder für sich entscheiden.Werd mich mal schlau machen was der Spass
mehr kosten würd.Vieleicht überleg ich`s mir dann doch noch 😁
Beim Beschleunigen von untenrauf hat sich nicht recht viel verändert.Läuft etwas ruhiger als zuvor aber richtig zur Sache geht es erst ab ca. 2200U/MIN.Ob mein Chip unerkannt bleibt oder nicht wird sich beim nächsten TÜV oder AU rausstellen.

Gruss vayn

Zitat:

Original geschrieben von PD03


 

Schon mal was von On Board Diagnose (OBD) gehört?

Die neueren Fahrzeuge werden bei der Abgasuntersuchung alle an einen Diagnosetester angeschlossen. Ich würde mich sehr wundern, wenn dein Chip sich nicht in irgendeiner Art bemerkbar macht (Fehlercode gesetzt, Softwarestand Steuergerät, Abgaswerte usw.)

Bei einer Programmierung, die richtig gemacht wurde wird weder ein Fehlercode gesetzt oder der Softwarestand verändert. Die originale Softwareversion dient als Grundlage fürs Tuning. Abgaswerte bleiben bei einer seriösen Programmierung im Normbereich, selbstverständlich könnte man auch ein extremeres Tuning programmieren, da wirds dann aber rußen, so wie bei diesen Zusatzboxen.

Ein Tuning wird der TÜV weder bei einer HU noch bei einer AU feststellen können.

Zitat:

der Zeitpunkt wann und die Dauer verändert wird, genauso der Ladedruck

Zitat:

Ein Tuning wird der TÜV weder bei einer HU noch bei einer AU feststellen können.

Du bist also der Meinung, dass über die OBD Mode1 Daten weder der Ladedruck, noch die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt festgestellt werden kann?

Meines Wissens kann das Tech2/32 feststellen, wann und mit welchen Gerät das Steuergerät das letzte mal parametriert wurde.

Da machst du dir beim FOH auf jeden Fall keine Freunde.

Und wenn du einen Unfall mit Totalschaden hast, bekommst du so oder so die A****karte - egal ob du Schuld warst oder nicht.
Verschweigst du das Chiptuning, bekommst du die Kosten dafür logischerweise nicht ersetzt - gibst du's an, nimmt dich die Versicherung in Regreß wegen erloschener BE.

Zitat:

Original geschrieben von PD03



Du bist also der Meinung, dass über die OBD Mode1 Daten weder der Ladedruck, noch die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt festgestellt werden kann?

Meines Wissens kann das Tech2/32 feststellen, wann und mit welchen Gerät das Steuergerät das letzte mal parametriert wurde.

Da machst du dir beim FOH auf jeden Fall keine Freunde.

Und wenn du einen Unfall mit Totalschaden hast, bekommst du so oder so die A****karte - egal ob du Schuld warst oder nicht.
Verschweigst du das Chiptuning, bekommst du die Kosten dafür logischerweise nicht ersetzt - gibst du's an, nimmt dich die Versicherung in Regreß wegen erloschener BE.

Der Ladedruck kann mit angeschlossenem Tech abgelesen werden, nicht aber die Einspritzmenge und der Zeitpunkt.

Aber, der Tüv macht das nicht.

Der FOH wird bei der Inspektion auch nicht danach schauen, die lesen den Fehlerspeicher aus und gut ist, oder meinst die haben so viel Zeit mit jedem Auto erst ne Tuningsuchfahrt zu machen?

Bei nem Totalschaden schaut keiner nach dem Steuergerät, denn um die Daten mit dem Original zu vergleichen hat der FOH nicht die Möglichkeit. Die heutigen STGs sind manchmal schon so verschlüsselt das nur noch der Hersteller, sprich Bosch da vollen Zugriff hat, und die Tuner :-))

Hallo Astra-Fahrer,

habe mich nunmehr für ein Chiptuning der Firma sw-chiptuning entschieden. Das Auto leistet nunmehr nach Angabe des Tuners 135 PS / 300 Nm (vorher 100 PS / 240 Nm).

Hier mein Erfahrungbericht nach einigen 1000 km:

Spritverbrauch:
in etwa gleich geblieben / tendentiell leicht gesunken (rd. 6,2 Liter bei gemischtem Streckenprofil). Seit dem Tuning zeigt der Bordcomputer allerdings etwa 10 - 15 % zu wenig Verbrauch an (ca. 5- 5,5 Liter), Anzeige hat zuvor immer gestimmt. Naja das muss man wohl in Kauf nehmen bei einem Eingriff in die Motorelektronik der nicht vom Werk ausgeführt wird.

Durchzug:
Wie auch zuvor erlaubt sich der Motor unter 2000 U/min ein ausgeprägtes Turboloch und beim Beschleunigen eine "Gedenksekunde". Die Leistungsabgabe ist weniger gleichmäßig wie zuvor, bei rund 2000 - 2200 U/min zieht der Motor nun richtig an und dann merkt man die Mehrleistung deutlich. Bis etwa 4800 U/min zieht er dann recht gleichmäßig hoch.
Auch gleichmäßiges Fahren mit rund 1500 U/min ist mit Momentanverbrauch von rd. 3,5 Liter ( im 3. - 5. Gang) möglich ohne dass der Motor ruckelt.

Höchstgeschwindigkeit:
Vor allem bei Geschwindigkeiten über 160 km/h auf der Autobahn wirkt der Motor wesentlich weniger angestrengt und zieht problemlos auf gut 200 km/h (nach Tacho). Bei rund 215 km/h (bergab mit Rückenwind), das entpricht ca. 4900 U/min, regelt der Motor langsam ab.

Fazit:
Spürbar mehr Leistung (über 2000 U/min) bei etwa gleichbleibendem Verbrauch - für alle die viel Autobahn fahren eine Empfehlung.
Im Stadtverkehr oder auf der Landstraße wegen des ausgeprägten Turbolochs aber nur bei recht hochtouriger Fahrweise sinnvoll.

Ich hab meinen 1.7 cdti (Serie 74 Kw / 101 PS, Laufleistung knapp 50 tkm) bei der Chip4Power Hauptniederlassung in Tiefenbach (bei Landshut) optimieren lassen. Mein Wunsch war ein haltbares, vollgasfestes Tuning, das die Grenzwerte des Motors nicht ausnutzt; also hob der Tuner die Kennwerte nach eigenen Angaben im höheren Drehzahlbereich nicht ganz so hoch an, so dass die Leistung dann bei 125 PS liegen wird.
Ergebnis: Eine Leistungsmessung nach ca. 1500 km Einfahrzeit ergab 103,4 KW! (=140 PS). Der Tuner meinte dann nur, dass der Motor auch vorher wahrscheinlich schon ca. 110 PS hatte... Hab auch das Gefühl, dass die volle Leistung erst nach 1-2 Tankfüllungen vorlag.

Was meint ihr dazu? Leidet darunter die Langlebigkeit sehr? (fahr den Motor immer schön warm und lass ihn ca 1-2 Minuten nachlaufen) Bin nämlich zu 90 % auf der BAB mit ca. 160-180 km/h unterwegs...

Wollte diesen Thread mal wieder aufwerten da ich am überlegen bin ob ich meinem kleinen auch ein chiptuning gönne! Ich hab bloß angst davor das ich meinem kleinen damit in ihgendeiner weise damit weh tue, gibts da noch mehr erfahrung (Getriebe, Motor belastung usw.)??

Kann mir jemand Tuner empfehlen???

Vielleicht gibts ja noch ein paar die Chiptunig bei ihrem 1,7 Cdti mit 74 Kw gemacht haben!

Danke euch schon mal vorraus.
Mfg Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen