ChipPower Chiptuning
Hallo
hat wer erfahrung mit chiptuning und kann der motorschaden und bringt der wirklich was wegen verbrauch und leistung
GLA 180 122 ps benzin bj 2020 X156
26 Antworten
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 8. November 2023 um 19:17:14 Uhr:
Man kann sich trefflich darüber unterhalten, ob ein paar mehr PS wirklich gewünschte Effekte haben. Beim Drehmoment kann man zu ganz anderen Erkenntnissen kommen, wo soll das bei einem 1,3l Dacia-Motor --auf Dauer angelegt- herkommen?
1. In diesem Thread geht es nicht um den M282 sondern um den M270 mit 1595 ccm
2. Ist nicht der Motorenverschleiss das Problem, der M270 kann das eigentlich ganz gut ab.
Das Problem liegt eher im (Automatik DCT) Getriebe was auf ein deutlich gesteigertes Drehmoment nicht ausgelgt ist.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 8. November 2023 um 19:17:14 Uhr:
[…]
Auf jeden Fall erlischt eine bestehende und auch verlängerte MB 100. Finger weg, Geld kann sinnvoller ausgegeben werden und Papier ist geduldig!
[…]
Diese Aussage ist schlichtweg falsch.
Da muss es schon einen Kausalzusammenhang zwischen Tuning und beschädigtem Bauteil geben, damit die Garantie nicht mehr greift.
Das hierdurch generell eine bestehende Garantie erlischt stimmt nicht.
Natürlich erhöht eine Leistungssteigerung den Verschleiß der Bauteile. Wie schwer es für einen jedoch selbst wiegt, wenn ein Turbolader sich schon bei 150.000km anstatt bei 200.000km verabschiedet, muss jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es Gewohnheiten wie einen kalten Motor zu treten, den Ölwechsel signifikant zu überziehen und und und, welche sich mindestens genauso negativ auf die Haltbarkeit auswirken.
Ich halte solch eine allgemeine Hetze gegen Softwareoptimierungen für ziemlich unqualifiziert. So etwas lässt sich nur an einer konkreten Motor/Getriebe Kombination diskutieren. Es gibt genug Hersteller, welche teilweise selbst kaum etwas an den Fahrzeugen ändern, außer die Software… siehe 450er und 43er der C und E-Klasse.
Kausalzusammenhang hin oder her, was zu beweisen wäre. Im Schadenfall wird man sehen müssen. Im Reparaturfall muss die Kostenzusage her, so oder so. Entweder Mercedes leistet oder der Meister will vom Kunden eine Kostenzusage. vor der Reparatur!
Unqualifiziert sind höchstens unqualifizierte "Meinungen", die nicht Fakten basiert sind. Jeder macht, was er will, seine Verantwortung, sein Risiko.
Nachtrag: Beim ADAC findet sich u.a folgender Hinweis, Zitat: Chip-Tuning ist eine technische Veränderung des Fahrzeugs. Damit erlischt die gesetzliche Sachmängelhaftung bzw. Herstellergarantie auf die betreffenden Bauteile. Da Chip-Tuning die Haltbarkeits-Reserven von Motor-, Antrieb- und Bremsanlage verringert oder gar aufbraucht, lehnen die Fahrzeug-Hersteller Chip-Tuning ab.
Auf jeden Fall sollten sich Käufer von gebrauchten GLA erkundigen, ob das Objekt der Begierde chipgetunt war, sonst sitzt man u.U. auf einem unkalkulierbaren Kostenrisiko!
Ähnliche Themen
Man geht damit zu einem guten Tuner, der macht das mit TÜV und alles ist somit regelgerecht
Zitat:
Das hierdurch generell eine bestehende Garantie erlischt stimmt nicht.
Siehe Auszug aus der MB 100
Gruß
wer_pa
Genau diesen Absatz der Garantiebedingungen der MB100 hatte ich im Kopf - hier geht es um den eben erwähnten Kausalzusammenhang… siehe „[…] Schäden durch die Veränderung […]“
Zitat:
Man geht damit zu einem guten Tuner, der macht das mit TÜV und alles ist somit regelgerecht
Nicht ganz, du darfst noch deine Kfz- Versicherung über den Leistungszuwachs informieren, damit diese ggf. den Versicherungstarif anpassen kann.
Das Thema MB 100 Garantieausschluss, habe ich ja zuvor schon gepostet.
Gruß
wer_pa
Versicherung ist natürlich klar und wer MB 100 hat macht das sowieso nicht.
Ich kann nur sagen, wir hatten 10 Jahre lang einen B200. 1,6l 156ps... über Jahre wurden verschiedene Tuningboxen verbaut. Zuletzt wurde eine Kennfeldoptimierung mit Eingangsmessung von 170ps und einer Endleistung von 201,9ps und 330Nm durchgeführt.
Gefahren wurden in den 10 Jahren 90.000 Kilometer... größtenteils Kurzstrecke... mit oft zügiger Fahrweise. Und ab und ab Autobahnfahrten mit immer absoluten Vollgas... kalt und warm gefahren wurde er nie... teilweise bei 2km Kurzstrecke und Minusgraden Vollgas... bis in den Begrenzer... Schäden? Ein defektes Kurbelwellengehäufe Ventil bei Kilometer Stand 60.000 mehr nicht.
Fahrzeug läuft heut noch 1A. Klar die Kilometer sind im Verhältnis sehr wenig. Aber in anbetracht, was der Motor mitgemacht hat. i.O. Service bei Mercedes? hat er nie gesehen... Ölwechsel alle 2-3 Jahre... Filter wenn notwendig...
Zitat:
@Klohlig schrieb am 8. November 2023 um 21:12:21 Uhr:
Man geht damit zu einem guten Tuner, der macht das mit TÜV und alles ist somit regelgerecht
Was aber MB und andere nicht daran hindert, dir jegliche Kulanz verweigern.
Das ist ein Chip besser. Vorm Besuch der Werkstatt einfach wieder ausbauen.
Zitat:
@Duftbaumdeuter136430 schrieb am 8. November 2023 um 21:08:22 Uhr:
Da Chip-Tuning die Haltbarkeits-Reserven von Motor-, Antrieb- und Bremsanlage verringert oder gar aufbraucht, lehnen die Fahrzeug-Hersteller Chip-Tuning ab.
Dann darf man auch kein Vollgas mehr geben und auch keinen schweren Anhänger mehr ziehen, denn beides erhöht auch den Verschleiß.