chip + gas

hallo,

immer wenn man leistungssteigerung in einem atemzug mit den begriffen 'gas' oder 'sparen' sagt, kommen so antworten wie 'ja, warum nicht gleich ein auto mit der gewünschten leistung kaufen' oder 'alleine chip = mehr verschleiss, chip + gas ist noch viel viel schädlicher'. soweit alles einleuchtend, jedoch ist der motor um den es mir geht ist ein 1.6t von opel, der auf rund 210ps/300nm gechippt werden soll.

dieser ist bekanntlich gasfest, hat aber einen kleinen hubraum. und genau in so einem fall müsste man doch eigentlich gegenteilige antworten erhalten. je 'hochgezüchteter' der motor ist, desto besser ist gas für ihn. oder: desto radikaler kann man ihn 'aufblasen'. ich wollte einfach nur mal wissen, ob ich ungefähr in die richtige richtung denke.🙂

sind die von eds angebotenen 225ps in verbindung mit einer (evtl. flüssigeinspritzenden) gasanlage zumuzbarer als auf benzin oder ist es genau andersrum und der betrieb auf gas+benzin gleichzeitig wäre in jedem fall -trotz der 'oktanüberlegenheit' des lpg- nicht verkehrt?

p.s.: weiss jemand, wie gross der gastank des astra gtc maximal sein kann, wenn man nur wenig bis garnicht kofferraum benötigt und wieviel der wiegt?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Surt-Thor



Gas verbrennt heisser. Hitze belastet das Material. Weil das ja klar ist 🙂

Und so richtige LPG-Motoren gibt es meines Wissens für KFZ sogut wie garnicht, es gibt nur die, die es recht gut vertragen, und die, die es schlecht vertragen.

hitze belastet material, it klar. es belastet es aber nicht zwangsläufig über....wenn ein entsprechend temperaturfestes material verwendet wurde. ähnlich: benzin verbrennt heisser als diesel. benzin=schlecht?

Zitat:

Wenn Du nun LPG mit Leistungssteigerung kombinierst, hast Du größere mechanische Belastung und 2x höhere thermische Belastung (ein Mal LPG, ein Mal Chip). Da musst Du einfach damit rechnen, dass dir Dinge wie Ventilsitze, Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe, allerlei Lager & Co. recht bald um die Ohren fliegen, da Deine "Ausgangsmaschine" ja auch schon nicht unaufgeblasen ist, schon bei der bezweifle ich, dass sie lange halten würde.

die ventile, kolbenringe und lager sind -wie gesagt- gasfest. zylinderkopfdichtungen - da gibt es verschiedene: aus pappähnlichem material, aus metall oder so eine paste aus der tube. k.a. welche in dem motor verwendet wird, aber man braucht schon enorm viel mehrladedruck um z.b. die aus der tube plattzumachen.🙂 opel selbst führt gasumrüstungen durch - die werksgaratie bleibt dabei vollständig erhalten.

Zitat:

8 PS - klingt nicht nach viel, aber nehmen wir mal an, das Motörchen bewegt sich jetzt schon am Grenzbereich. Mit 8 PS mehr kann es sich schnell - zumal diese dubiose Leistungssteigerung kaum 100% optimiert sein kann - oberhalb des Grenzbereiches befinden.

es gibt keinen motor, der sich ab werk im grenzbereich befindet. würde kein hersteller so machen - alleine schon wegen der gesetzlichen mindestgarantiezeit nicht. die abstimmung eines jeden motors ist irgendwo "idiotensicher". ... 8ps mehr... das sind gerade mal 2 ps pro zylinder. 😉

Zitat:

Wie ich "klein" definiere? Benziner, die überhaupt einen Turbo brauchen, um auf die gewünschte Leistung zu kommen. Sowas kann ein Motor verkraften, wenn er dementsprechend bei der Konstruktion darauf ausgelegt wurde, nachträglich kannste dem die Muskeln aber nicht mehr mit Ladedruck und Software antrainieren.

man kann ihm nicht beliebig viel muskeln antrainieren. aber ein bisschen geht schon. 😉

Zitat:

hitze belastet material, it klar. es belastet es aber nicht zwangsläufig über....wenn ein entsprechend temperaturfestes material verwendet wurde. ähnlich: benzin verbrennt heisser als diesel. benzin=schlecht?

Nicht zwangsläufig, ja. Aber ein von der Stange gekaufter Benziner ist selten entsprechend temperaturfest, speziell wenn er kleinvolumig und aufgeblasen ist. Warum sollte der ab Werk darauf ausgelegt sein?! Kostet ja alles Geld.

Zitat:

die ventile, kolbenringe und lager sind -wie gesagt- gasfest.

Gasfeste Lager? Cool - will ich auch 😁

Zitat:

zylinderkopfdichtungen - [....], aber man braucht schon enorm viel mehrladedruck um z.b. die aus der tube plattzumachen.

Hitze allein reicht schon vollkommen 😉

(ach, dafür die gasfesten Lager? Die halten sicher länger durch, wenn Verbrennungsgas durch die platte Kopfdichtung im Ölkreislauf servus sagt.. *tschuldigung*)

Zitat:

es gibt keinen motor, der sich ab werk im grenzbereich befindet. würde kein hersteller so machen - alleine schon wegen der gesetzlichen mindestgarantiezeit nicht. die abstimmung eines jeden motors ist irgendwo "idiotensicher". ... 8ps mehr... das sind gerade mal 2 ps pro zylinder.

Natürlich kratzt der schon am Grenzbereich. Garantiezeit wird er (unverbastelt) vielleicht überstehen, aber danach siehts vermutlich düster aus...

Das geht alles stark auf die Lebensdauer, da beisst die Maus keinen Faden ab!!

Zitat:

Original geschrieben von Surt-Thor


Aber ein von der Stange gekaufter Benziner ist selten entsprechend temperaturfest, speziell wenn er kleinvolumig und aufgeblasen ist. Warum sollte der ab Werk darauf ausgelegt sein?! Kostet ja alles Geld.

weil -die opelbrille mal aufgesetzt- opel es vielleicht vor allen anderen verstanden hat, dass benzin keine zukunft hat. gegenfrage: warum ist der motorraum bestens für eine gasumrüstung vorbereitet (halterungen für die schläuche usw.), wenn der motor es nicht ist?

Zitat:

Natürlich kratzt der schon am Grenzbereich. Garantiezeit wird er (unverbastelt) vielleicht überstehen, aber danach siehts vermutlich düster aus...
Das geht alles stark auf die Lebensdauer, da beisst die Maus keinen Faden ab!!

natürlich kratzt das am grenzbereich. wenn man weiterhin davon ausgeht, dass der motor 'idealisiert' für den betrieb auf benzin gebaut ist.

p.s.:

ähnlich: multifuel (keine ahnung, ob das jetzt die korrekte bezeichnung ist) saabs haben, betankt mit ethanol, mehr leistung als mit benzin. warum, wenn dieser kraftstoff -ebenso wie gas- eine höhere temperatur udn somit auch belastung als benzin verursacht?

Das ist doch alles nur eine Sache der Motorauslegung. Wenn im Motor z.B. Schmiedekolben, Schmiedepleuel, gute Ventile ... und dann noch die Kühlung passt und die ECU darauf abgestimmt ist, was soll dann passieren? Das verbaut aber so gut wie kein Hersteller - aus welchen Gründen auch immer.

Ein ordentlicher Turbomotor ist selbst bei 200 PS/l Hubraum voll standfest. Ob es allerdings auch Gasdüsen gibt, die 100PS/ Zylinder (bei einem 2l) schaffen, weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics



Ein ordentlicher Turbomotor ist selbst bei 200 PS/l Hubraum voll standfest. Ob es allerdings auch Gasdüsen gibt, die 100PS/ Zylinder (bei einem 2l) schaffen, weiß ich nicht.

vialle hat auf jedenfall ausreichende düsen für die 2.0t motoren. und die voltrananlage einen verdampfer für bis zu 185kw. danke für deinen beitrag. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen