Chinesische Reifen: Was ist der Preis für Ihre Sicherheit?

Da chinesische Reifen zu völlig konkurrenzlosen Preisen auf den Händlerwebsites angeboten werden, mögen sie manche Verbraucher verführen, der auf der Suche nach einem Schnäppchen ist. Doch diese Reifen halten Vergleichstests nicht stand, vor allem was ihre Nasshaftung angeht.

Mehr als 300 erfasste chinesische Marken

Es ist unmöglich, genau zu beziffern, wie viele chinesische Reifenmarken nach Europa importiert werden. Nach Experteneinschätzung sollen es mehr als 300 sein. LingLong, WanLi, Blackstone, Goodride oder Infinity zählen zu den Bekanntesten. Aber jeden Monat werden es mehr… und es ist so, dass esin China vor allem vom Marketing abhängt, wenn man eine Reifenmarke auf den Markt bringen möchte, die chinesischen Reifenhersteller fabrizieren in der Regel für andere Marken als für ihre eigene…

Unschlagbar im Preis….

Schlagkräftigstes Argument für Reifen chinesischer Herkunft ist ohne Zweifel ihr Preis, sind sie doch 20%-50% billiger als die Reifen der konkurrierenden Premiummarken… Nimmt man zum Beispel eine gängige Größe wie 185/60 R15 H, so wird auf der Website von Goodwheel der S1200 von Wanli für unter 40€ angeboten, während man für den EfficientGrip von Goodyear über 100€ zahlen muss… Also geradehin das Doppelte… da kommt man als Verbraucher schon ins Grübeln.

Außerdem haben die chinesischen Reifen eine gute Verfügbarkeit. Wenn man sie in Autozentren oder bei Reifenhändlern nicht findet, so kann man sie ohne Schwierigkeiten über den Internethandel beziehen. Auf der Website von reifen-pneus-online werden 96 Marken aufgeführt, darunter ungefähr 16 aus China.


… aber schwache Leistungen auf nasser Fahrbahn

Bei der Leistungsfähigkeit der Reifen hapert es jedoch und dies zeigt sich bei den von Automagazinen oder Prüfstellen wie dem ADAC oder TÜV SÜD veröffentlichen Testergebnissen. Unter den getesteten Reifen sind inzwischen auch immer ein oder zwei chinesische und sie tun sich schwer mit ihrer Konkurrenz.

So findet man beim aktuellen ADAC-Sommerreifentest zwei chinesische Reifen in der Dimension 185/60 R15 H, und zwar den Rotallia Radial F108 sowie den Sailun Atrezzo SH402. Beide landeten ganz unten in der Bewertungsskala, da sie sehr schlechte Noten in der Nasshaftung haben und damit längere Bremswege und ein höheres Aquaplaningrisiko … In anderen Worten: Diese Reifen sind bei Regen gefährlich.

Insgesamt sind die Leistungen in punkto Sicherheit unzureichend, ja geradezu mangelhaft. Das einzige Kriterium, in dem die Chinesen sehr gut sind, ist der geringe Rollwiderstand, was ihnen zu guten Noten bei der Energieeffizienz verhilft.

Fazit: Stand heute ist der Kauf chinesischer Reifen ein ernstzunehmendes Risiko. Die attraktiven Preise machen die häufigen Sicherheitsmängel nicht wett.

Beste Antwort im Thema

Chinesische Reifen, nicht schon wieder, manche können es einfach nicht lassen, erinnert mich ein bisschen an die 70er, an Mazda und Co., und was ist heute mit den Japanern?, dasselbe wird auch mit den Reifen made in China passieren, ganz einfach!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Halten wir mal fest...die sind wahrscheinlich fahrbar...aber doch net ganz so gut wie das so mancher gern behauptet ;-) Is eigentlich genau das Ergebnis wie ich mir das dachte... Mit Verschwörungstheorien untermauern wollen das die eigentlich Top sind..aber belegen kanns keiner... Bin aber weiterhin offen für einen Test bei dem das mal belegt wurde das Chinareifen SCHON was sind...

Die Chinapellen kann sich meinetwegen draufmachen wer möchte. Auf die Autos meiner Familie kommen die nicht!!😠
Ich würde mich nicht trauen, mit solchem Schrott, mein Auto weit über die 200Km/h zu fahren!😠

Wer Geld genug hat fährt Continental Reifen die in Ost-Europa oder Russland produziert werden und wer wenniger im Geldbeutel hat fährt eben Reifen die günstiger sind.

Fulda- im Winter und Uniroyal-reifen im Sommer

Fulda und Uniroyal lasse ich mir ja noch gefallen. Aber Chinapellen... No

Ähnliche Themen

Da ich mein Auto weit unter 200 Km/h bewege kann ich ja beruhigt Chinapellen montieren. Danke.

Viele Grüße, Alex

Jeder wie er möchte.

Hi,

ne, ne, ist nur Spaß. Ich nehme lieber Runderneuerte aus Deutschland, da habe ich bisher nur gute erfahrungen gesammelt.

Viele Grüße, Alex

Dazu kann ich Dir auch etwas schreiben. Bei meinem Reifenhändler bekommt man Runderneuerte nur auf Bestellung, er hat keine auf Lager. Zusätzlich muss man ihm noch einen Wisch unterschreiben, mit dem Verzicht auf jegliche Ansprüche. Sei es durch auftretende Beulen, Ablösung der Lauffläche.... oder was auch immer. Er verkauft mit diesen Hinweisen fast keine RE. Er macht dann lieber dem Kunden ein sehr gutes Angebot eines preiswerten Reifens, aber kein Linling, Schangschung oder so ein Schrott.

Niemand macht diese Chinaböller schlecht, die sind schlecht!!!

Ich hatte mal nen Omega B, als dieser Verunfallte habe ich die Sommerreifen (Uniroyal Rain Expert 6mm/Dunlop Sport 01 5mm) in der Garage gelassen, da ich mir wieder einen Omega B kaufen wollte und dies auch tat!
Auf diesem waren damals 2 Jahre alte NANKANG (7MM)! Bin die nur ne Woche gefahren, bis zum ersten Regen! Mein lieber Scholli die sind gerutscht wie auf Glatteis und Anfahren musste ich dann mit viel Gefühl!
Nun ja, bin nachhause und hab Abends um 22UHR noch die Reifen aus der Garage drauf geschraubt, da ich so nicht mehr fahren wollte!

Und was soll ich sagen, mit den 3Jahre alten Uni/ 6 Jahre alt Dunlops war dieses Erscheinen weg! Das ist für mich persönlich ein Grund mir keine China-Böller zu kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von bueddel76


Sagte ich doch bereits ...... Hankook oder Kumho ... MAde in China (aber auch aus weiteren Ländern)

Der Hankook wird in Ost-Europa produziert!

Chinesische Reifen, nicht schon wieder, manche können es einfach nicht lassen, erinnert mich ein bisschen an die 70er, an Mazda und Co., und was ist heute mit den Japanern?, dasselbe wird auch mit den Reifen made in China passieren, ganz einfach!

Zitat:

Original geschrieben von wolg


Chinesische Reifen, nicht schon wieder, manche können es einfach nicht lassen, erinnert mich ein bisschen an die 70er, an Mazda und Co., und was ist heute mit den Japanern?, dasselbe wird auch mit den Reifen made in China passieren, ganz einfach!

lieber nichts schreiben,als so einen Quatsch!!

sicherlich haben die ostasiatischen Reifen bei hiesigen Tests ein schlechteres Standing als die etablierten Marken !
letzten Endes geht studieren nur über probieren !!
welche persönliche Risikopräferenz jeder hat bzw. wie sehr er am Leben hängt, das muss jeder für sich selber beantworten..

Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel



Zitat:

Original geschrieben von wolg


Chinesische Reifen, nicht schon wieder, manche können es einfach nicht lassen, erinnert mich ein bisschen an die 70er, an Mazda und Co., und was ist heute mit den Japanern?, dasselbe wird auch mit den Reifen made in China passieren, ganz einfach!
lieber nichts schreiben,als so einen Quatsch!!

Ich habe meine Erfahrungen aus der Praxis (SR Imperial Eco Van 2 205/65 R16 107 T C - WR West Lake SW-612 205/65 R16 107/105 T), du anscheinend aus den ADAC Reifenbewertungen.

Zitat:

Original geschrieben von Joehlinger



Zitat:

Original geschrieben von bueddel76


Sagte ich doch bereits ...... Hankook oder Kumho ... MAde in China (aber auch aus weiteren Ländern)
Der Hankook wird in Ost-Europa produziert!

Teilweise in UNgarn .. ja , teilweise in China und kaum noch in Korea!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen