Chinesische Reifen: Was ist der Preis für Ihre Sicherheit?

Da chinesische Reifen zu völlig konkurrenzlosen Preisen auf den Händlerwebsites angeboten werden, mögen sie manche Verbraucher verführen, der auf der Suche nach einem Schnäppchen ist. Doch diese Reifen halten Vergleichstests nicht stand, vor allem was ihre Nasshaftung angeht.

Mehr als 300 erfasste chinesische Marken

Es ist unmöglich, genau zu beziffern, wie viele chinesische Reifenmarken nach Europa importiert werden. Nach Experteneinschätzung sollen es mehr als 300 sein. LingLong, WanLi, Blackstone, Goodride oder Infinity zählen zu den Bekanntesten. Aber jeden Monat werden es mehr… und es ist so, dass esin China vor allem vom Marketing abhängt, wenn man eine Reifenmarke auf den Markt bringen möchte, die chinesischen Reifenhersteller fabrizieren in der Regel für andere Marken als für ihre eigene…

Unschlagbar im Preis….

Schlagkräftigstes Argument für Reifen chinesischer Herkunft ist ohne Zweifel ihr Preis, sind sie doch 20%-50% billiger als die Reifen der konkurrierenden Premiummarken… Nimmt man zum Beispel eine gängige Größe wie 185/60 R15 H, so wird auf der Website von Goodwheel der S1200 von Wanli für unter 40€ angeboten, während man für den EfficientGrip von Goodyear über 100€ zahlen muss… Also geradehin das Doppelte… da kommt man als Verbraucher schon ins Grübeln.

Außerdem haben die chinesischen Reifen eine gute Verfügbarkeit. Wenn man sie in Autozentren oder bei Reifenhändlern nicht findet, so kann man sie ohne Schwierigkeiten über den Internethandel beziehen. Auf der Website von reifen-pneus-online werden 96 Marken aufgeführt, darunter ungefähr 16 aus China.


… aber schwache Leistungen auf nasser Fahrbahn

Bei der Leistungsfähigkeit der Reifen hapert es jedoch und dies zeigt sich bei den von Automagazinen oder Prüfstellen wie dem ADAC oder TÜV SÜD veröffentlichen Testergebnissen. Unter den getesteten Reifen sind inzwischen auch immer ein oder zwei chinesische und sie tun sich schwer mit ihrer Konkurrenz.

So findet man beim aktuellen ADAC-Sommerreifentest zwei chinesische Reifen in der Dimension 185/60 R15 H, und zwar den Rotallia Radial F108 sowie den Sailun Atrezzo SH402. Beide landeten ganz unten in der Bewertungsskala, da sie sehr schlechte Noten in der Nasshaftung haben und damit längere Bremswege und ein höheres Aquaplaningrisiko … In anderen Worten: Diese Reifen sind bei Regen gefährlich.

Insgesamt sind die Leistungen in punkto Sicherheit unzureichend, ja geradezu mangelhaft. Das einzige Kriterium, in dem die Chinesen sehr gut sind, ist der geringe Rollwiderstand, was ihnen zu guten Noten bei der Energieeffizienz verhilft.

Fazit: Stand heute ist der Kauf chinesischer Reifen ein ernstzunehmendes Risiko. Die attraktiven Preise machen die häufigen Sicherheitsmängel nicht wett.

Beste Antwort im Thema

Chinesische Reifen, nicht schon wieder, manche können es einfach nicht lassen, erinnert mich ein bisschen an die 70er, an Mazda und Co., und was ist heute mit den Japanern?, dasselbe wird auch mit den Reifen made in China passieren, ganz einfach!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wer meint am verkehrten Ende sparen zu müssen,soll sich den Mist aufziehen lassen,und nicht hinterher jammern wenn was in die Hose gegangen ist.😁
Reifen,Bremsen,und Beleuchtung müssen immer erste Sahne sein. Denn davon könnte unter Umständen mal dein Leben abhängen.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Karliseppel666


xY2Kx schreibt das es auch gut bewertete Chinareifen gäbe.. Und ich will eben auch mal wissen welche das sind...

Im jüngsten Reifentest der Auto Bild war ein No-Name-Reifen namens Atlas Sport Green auf Platz 7. Er hat damit besser abgeschnitten als etwa der Hankook Ventus Prime , der Dunlop Sport Maxx RT und der Bridgestone Turanza T001. Und auch besser als der Nokian zLine oder der Vredestein Ultrac Cento oder der Semperit Speed Life, die schon in der Vorausscheidung rausflogen und nicht unter die besten 15 kamen.

Der Atlas Sport Green wird von Linglong hergestellt, wie der Code auf der Reifenflanke ergab. 😁
Der Test wurde von der DEKRA im Auftrag der Auto Bild durchgeführt.

Es ist das erste Mal, dass ein Reifen dieses chinesischen Herstellers so weit vorne landet, wenn auch unter anderem Namen. Bisher konnte man Linglong und dergleichen nicht so recht ernst nehmen. Aber dieses Testergebnis gibt mir zu denken.

http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-4563476.html#bild15

MfG, Tazio1935

Wenn man den Dunlop "RT V1" und nicht den "RT" nimmt, dann hält er ~1/3 länger. Bei gleichen Eigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Wenn man den Dunlop "RT V1" und nicht den "RT" nimmt, dann hält er ~1/3 länger. Bei gleichen Eigenschaften.
V1

= Version 1

bedeutet einen

verbesserten

Reifen-Labelwert

>für den Kraftstoffverbrauch (Effizienz) 😉

Ähnliche Themen

Was wie erreicht wurde? 😉 V1 kam imho auch später. Der "normale" wäre so gesehen V0.

Zitat:

Original geschrieben von Karliseppel666


Ich würd mir die Dinger auch net aufs Auto machen...

Da es aber wie mir scheint einige gibt die meinen das die was taugen würd ich gerne mal wissen ob das mal irgendwo getestet worden wäre...

Und da meine ich wie gesagt gezielt chinesische Hersteller....

Es wurde nur geschrieben, das nicht alle asiatischen Hersteller schlecht sind. Warum das jetzt nur chinesische heißt, entzieht sich meinem Horizont.

Dabei wurden Kumho und Hangkook erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Dazu kann ich Dir auch etwas schreiben. Bei meinem Reifenhändler bekommt man Runderneuerte nur auf Bestellung, er hat keine auf Lager. Zusätzlich muss man ihm noch einen Wisch unterschreiben, mit dem Verzicht auf jegliche Ansprüche. Sei es durch auftretende Beulen, Ablösung der Lauffläche.... oder was auch immer. Er verkauft mit diesen Hinweisen fast keine RE.

Die Runderneuerten sollen auch nicht mehr so schlecht sein, wie vor ein paar Jahren, da auch hier die Technik weiter entwickelt wurde. Nein, das habe ich nicht aus einem Test, sondern von einer mt-user(in).

Deine Antwort
Ähnliche Themen