Chinesische Autos in zehn Jahren an der Weltspitze?

DFSK Motor Glory I

Ein sehr interessanter Report von Bernstein Research taucht in englischsprachigen Blogs auf:

Zitat:

The individuals that Warburton interivews
from the engineering firms tend to be
extremely bearish on the Chinese auto
industry. Managers are largely drawn
from the Politburo, engineers are
portrayed as incompetent and cutting
corners is said to be a way of life.
According to one executive, “…a mistake
is only a mistake if you are found out.”

One auto insider believes that most
Chinese sedans of the recent era have
been reverse engineered copies of the
Toyota Corolla. They key dimensions and
“hard points” are identical, and he
believes that frankly, the Chinese auto
industry is not yet capable of engineering
its own car from scratch. Furthermore,
they are obsessed with matching VW shot
for shot, but their thrifty nature and
impatience inevitably hampers their
success.

They are all obsessed with matching
VW — but we would generally
advocate that they would be better
going for a twist beam rear
suspension with three components,
with little to go wrong — rather than
a multi-link with 20 that they will
then screw up putting into
production…to emulate VW or Ford
they need to control tolerances
within an incredibly tight range —
and they end up a long way out.

Along the way, we find out that while
Toyota and VW spend in the
neighborhood of close to 10 billion dollars
on R&D annually, Chinese companies
spend around $100 million, largely
a combination of stinginess and not having
to do so thanks to reverse engineering
existing technology. A high-speed drive
across a 22-mile bridge illustrates tangible
results of this corner cutting.

Later that week, we meet Frank
Zhao, Geely’s head of R&D. We
mention the Geely EC8?s apparent
lack of crosswind stability and ask
how much time the car had spent in
the wind tunnel during its
development. Mr. Zhao is honest,
and admits that Geely doesn’t have a
wind tunnel (there are only two in
China), and that due to alimited
product development budget, he
needs to choose where to spend his
money. Mr. Zhao explains that Geely
made the decision not to hone the
EC8 in a wind tunnel, because most
customers don’t leave cities and very
few drive at high speeds on bridges.

The money was instead spent on
electronic features (satellite
navigation, etc.) and solid basic
engineering (and we concur, as the
body seemed rigid, and noise,
vibration and harshness [NVH] were
well controlled).
A ride in an EC8 encapsulates where
Chinese automobile development is
right now. The basics are okay. The
cars are adequate. But they are not
world-class, in our opinion.

http://www.thetruthaboutcars.com/.../

Lieb Gruss
Oli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shinnoc


Schau Dir den kommenden Qoros an, die Chinesen lernen verdammt schnell und sind ehrgeizig genug ganz weit nach vorne zu kommen. Ich fasse den als meinen nächsten auf jeden Fall ins Auge! 😉

Chinesische Autobauer lernen schnell ?

Die bauen seid 1958 Personenkraftwagen !!!

Was bisher kam, war alles andere als Ruhmreich. Zusammengefasst: Kopien mit veralteter Technik unterm Blech.

Verstehe das ganze Schöngerede und die Lobdudelei auf die Autos nicht so richtig. Sie sind billig, ja. Nicht mehr, eher weniger.

Innovationen, neue Techniken (blendet man mal die nachgebauten Pseudo- Hybriden aus) sind aus dem Reich der Mitte nicht zu erwarten.

Was also soll einen an diesen Autos faszinieren?

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

@martinnwgolf schrieb am 27. September 2023 um 12:21:45 Uhr:


Was für eins genau?
Hab morgen eine Probefahrt mit einem Baic X55 II.
Was mich bisher stört ist die Trägheit der Displaybenutzung und das die, wenn sie schon in Europa Fuß fassen wollen kein DAB + verbauen.

Und...wie war Deine Probefahrt?
Hast Du die Assistenzsysteme intensiv gestestet? Links abbiegen, linke Kamera aktiív? Spurhalteassistent mit Lenkeingriff und Kurvenfahrt? Ambient-Lighting je nach Fahrstil? Automatisches Schließen der Fenster/Dach bei Regen? Fahrzeugöffnung durch Annäherung? Teams/Videocalls während der Fahrt auf dem Hauptdisplay?
Die Trägheit des Displays kann ich zumindest nicht nachvollziehen. Da bin ich von Volkswagen ganz was anderes (i.e. schlechteres) gewohnt. Bei mir geht das Swipen recht flott von der Hand.
Ist ja am Ende alles Geschmackssache, aber zeige mir mal ein Auto für 31.000€ das auch nur annähernd eine solch umfassende Ausstattung von Hause aus mitbringt. Der VW Tigun All Space liegt mit ähnlicher Ausstattung eher bei 55.000€.

Ja ich hab war ging alles probiert. Träge war es nicht. Das Grundauto war gut aber das besondere hat Luft nach oben.
Wie schon gesagt ist DAB für mich Pflicht allein schon an den Wiederverkauf gedacht. Das Koppel hat nicht funktioniert ich hatte mir extra die App vorher geladen und ein Kabel mit.

Wenn es mal den aus dem Flyer gibt schau ich ihn mir an, so fehlt mir zu viel und ja andere sind teurer aber da ist es auch nicht so ein Risiko wenn mal was ist.

Kurious mit DAB, lässt sich allerdings im Zweifelsfall für weniger als die 20000€ Differenz zum unzuverlässigen Volkswagen nachrüsten.

Lieb Gruß
Oli

Wie kommst du auf 20000€? Verstehe das nicht. Kann sein das man es nachrüsten kann und das was auch immer aus dem Netz übers internet auch geht aber ich habe so viele Funklöcher da will ich hat für alle offen sein… DAB ist ein MUSS für mich.

Ähnliche Themen

Dab+ Nachrüstsatz kostet unter 100€ wenn es wirklich so wichtig ist. Also Verhandlungssache.

Zitat:

@martinnwgolf schrieb am 29. September 2023 um 16:15:01 Uhr:


Wie kommst du auf 20000€? Verstehe das nicht.

Das war ein Witz angeknüpft an die zwei Kommentare über meinem.

Lieb Gruß
Oli

Den NIO habe ich mal ausprobiert der kann schon gut mit den europäischen Modellen mithalten, klar gibt es immer was zu meckern aber alles in allem ein sehr gutes Angebot.

Die aktuelle Meldung aus Brasilien wird BYD wohl allgemein und sogar bei uns einen Image Schaden bringen; Da kann man nur sagen selbst schuld, bloß weil etwas in China geht, heißt es nicht…. Dass sowas im Rest der Welt einfach hingenommen wird.

Naja es versuchen aber alle. Hat lange genug gedauert bis VW den einen Standort in China aufgegeben hat wo es immer und immer wieder schlechte Presse gab.

Und nein. es wird nicht 10 Jahre dauern bis die chin. Hersteller vorne sind BYD war auf Platz 3 und ist jetzt durch Honda/Nissan einen Platz nach unten gerutscht. Meine frisch polierte Glaskugel sagt, dass die nächsten 5 Jahre die Auto Industrie noch viel mehr verändern werden.

Ohne Zweifel, aber es gibt einen Unterschied, ob wir diverse Vorgehensweisen in China ertragen müssen; oder womöglich auch noch woanders zulassen.
Ohne China geht es halt nun mal nicht, ob wir wollen oder nicht.

BYD Stand bei mir ganz oben bei dem Ranking China betreffend; jetzt sind erst mal wieder allesamt in der Kategorie ferner liefen.

Dumm, das deren Akkus auch ziemlich weit vorne sind und von anderen Herstellern genommen werden. Siehe Tesla Model Y. Stichwort Blade, z.B. hier angesprochen: https://www.electrive.net/.../

Dann ist es ja nicht mehr weit zu Menschenversuchen für die Medikamentenherstellung. /s

Zitat:

@lex-golf schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:26:14 Uhr:


Und nein. es wird nicht 10 Jahre dauern bis die chin. Hersteller vorne sind BYD war auf Platz 3 und ist jetzt durch Honda/Nissan einen Platz nach unten gerutscht. Meine frisch polierte Glaskugel sagt, dass die nächsten 5 Jahre die Auto Industrie noch viel mehr verändern werden.

Ganz kurz zur Info: Das Thema ist vom April 2013, die 10 Jahre sind schon vergangen. Das macht das Antworten deutlich einfacher.

Lieb Gruß
Oli

Da geb ich Dir vollkommen recht. Es hat keine 10 Jahre gedauert. Und Audi, BMW und Mercedes sind in die weltweit 'ferner liefen" Ränge gesunken. BMW vor Mercedes und Audi. Und dazu mit breiter Technologiestrategie aus Verbrenner, Elektro und Wasserstoff. In den nächsten 5 Jahren werden wir in den Top 10 noch einige Veränderungen zu Chinesischen Marken sehen. Mal sehen was mit Dacia/Renault ohne Nissan und Mitsubishi passiert. Auch der US Herstellermarkt steht vor massiven Herausforderungen.

BMW kooperiert mit Toyota und Hyundai. VW investierte 470 Millionen in XPeng. So versucht man den Anschluss nicht zu verlieren. Ich würde unsere deutschen Hersteller noch nicht abschreiben. Aber sie haben noch einiges aufzuholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen