Chinesische Autos in Europa- Eine Eintagsfliege?
Erst der riesen Hype um die Chinesischen Autos, dann die schlechten Kritiken wegen der Plagiat Geschichten und den miserablen Chrashergebnissen.
Fassen die Chinesen überhaupt Fuss im europäischen Fahrzeugmarkt, und das in absehbarer Zeit?
Was mein Ihr?
Beste Antwort im Thema
Die Chinesen bauen Autos?
Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FalscherProphet
Naja am 27.09 ist Bundestagswahl und dann kannst DU entscheiden wie es mit dem Land weitergehen soll. Soll alles beim alten bleiben und N O C H schlimmer werden, dann musst du SPD, CDU oder FDP wählen!Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Was ist das für ein Systhem, das Gesetze schafft, die dafür sorgen, das das Systhem sich selber kaputt macht. Es ist eine Sozialschmarotzerei erster Güte, wenn es rechtlich in Ordnung ist, solch schlechte Löhne zu zahlen, die die Algemeinheit aufstocken muss. Hier sind die Unternehmer die eigentlichen SchmarotzerUnd das wird immer mehr. Nur wo soll der Staat das Geld hernehmen, wenn alle so verfahren? Nun gut, sie handeln ja im gestzlichen Rahmen. Und das ist das eigentlich perverse daran.
Jedes Volk bekommt was es verdient!
Ich weiß schon was ich wählen werde. Eine kleine, neue Partei, die sich die Bürgerrechte auf die Fahne geschrieben hat und für den erhalt unserer Grundrechte kämpft. Das bin ich denen schuldig, die für diese Demokratie ihr Leben lassen mussten.----
Klarmachen zum Ändern
Genau das denke ich auch, und ich weiß schon, wen ich wählen werde. Du sprichst von der gleichen Partei, die auch ich wählen werde, denke ich. Natürlich mache ich hier keine Werbung für diese Partei. Nur muss es nicht immer "rechts vor links" heißen, wie in der Straßenverkehrsordnung. 😉
Ich finde diesen ganzen Thread albern und es wäre albern von mir, hier jeden Beitrag´zu lesen, weil die zum Teil echt zu lang sind.
Es ist Fakt das die Chinesen kommen werden und sie werden gute Autos bauen. Wer das nicht erkennt der ist blind. Aber die Chinesen sind auch nicht allmächtig. Sie werden auch die Probleme durchmachen die wir hier haben. Die Gesellschaft in China wird veralten und die sozialen Spannungen werden sich irgendwann entladen.
Auch die Chinesen kochen nur mit Wasser.
Wir können aber auf der einen Seite nicht unsere Produkte dort verkaufen wollen und uns dann ärgern, wenn die Chinesen hier auf den Markt kommen. Wettbewerb ist gut und wen unsere Unternehmen nicht mithalten können, dann gehen die eben ein. Man muss Chancen nutzen. Die Welt wird vernetzter werden und immer weiter zusammenwachsen.
Es wird irgendwann eine neue Weltordnung geben, ob negativ belastet wie die Verschwörungstherien es beschreiben (einfach mal nach NWO und Bilderberger googlen) oder ob positiv als Wachstumsmotor für alle wird sich zeigen.
Solche Entwicklungen werden wir eh nicht mehr erleben, sondern höchstens deren Anfänge.
Lange Rede kurzer Sinn. Soll doch jeder das Auto fahren, welches er toll findet. Einige scheinen daraus ja sowas wie eine Inquisition zu machen. Bist du nicht für mich, so bist du gegen mich.
Genauso sollten die Freunde der Autos aus China ebenfalls akzeptieren, dass die Autos vielleicht schon gut aber noch nicht perfekt sind und das Kritik nicht unbedingt nur schlecht ist.
Aus Kritik werden die Chinesen lernen. Ich hab mich zu Beginn auch gegen Autos aus China ausgesprochen aber ich habe meine Meinung geändert.
Ich muss zwar keines fahren aber jeder der es möchte soll es tun. Ich habe meinen Golf VI und den werde ich (sofern er das durchhält) auch seine zehn Jahre fahren.
----
Klarmachen zum Ändern
Zitat:
Original geschrieben von FalscherProphet
Ich finde diesen ganzen Thread albern und es wäre albern von mir, hier jeden Beitrag´zu lesen, weil die zum Teil echt zu lang sind.Es ist Fakt das die Chinesen kommen werden und sie werden gute Autos bauen. Wer das nicht erkennt der ist blind. Aber die Chinesen sind auch nicht allmächtig. Sie werden auch die Probleme durchmachen die wir hier haben. Die Gesellschaft in China wird veralten und die sozialen Spannungen werden sich irgendwann entladen.
Auch die Chinesen kochen nur mit Wasser.Wir können aber auf der einen Seite nicht unsere Produkte dort verkaufen wollen und uns dann ärgern, wenn die Chinesen hier auf den Markt kommen. Wettbewerb ist gut und wen unsere Unternehmen nicht mithalten können, dann gehen die eben ein. Man muss Chancen nutzen. Die Welt wird vernetzter werden und immer weiter zusammenwachsen.
Es wird irgendwann eine neue Weltordnung geben, ob negativ belastet wie die Verschwörungstherien es beschreiben (einfach mal nach NWO und Bilderberger googlen) oder ob positiv als Wachstumsmotor für alle wird sich zeigen.
Solche Entwicklungen werden wir eh nicht mehr erleben, sondern höchstens deren Anfänge.Lange Rede kurzer Sinn. Soll doch jeder das Auto fahren, welches er toll findet. Einige scheinen daraus ja sowas wie eine Inquisition zu machen. Bist du nicht für mich, so bist du gegen mich.
Genauso sollten die Freunde der Autos aus China ebenfalls akzeptieren, dass die Autos vielleicht schon gut aber noch nicht perfekt sind und das Kritik nicht unbedingt nur schlecht ist.
Aus Kritik werden die Chinesen lernen. Ich hab mich zu Beginn auch gegen Autos aus China ausgesprochen aber ich habe meine Meinung geändert.
Ich muss zwar keines fahren aber jeder der es möchte soll es tun. Ich habe meinen Golf VI und den werde ich (sofern er das durchhält) auch seine zehn Jahre fahren.----
Klarmachen zum Ändern
Die Chinesen wären nicht dier ersten, die es NICHT geschafft haben, in Europa mit ihren Autos Fuß zu fassen. Denke da an Daewoo oder Proton... Von daher, ist noch alles offen.
@ Swedishmoose: Wenn wir uns weiterhin gegenseitig zitieren, haben wir bald eine Seite ganz für uns alleine! :mr. smile: Also verkneife ich mir das mal hier.
Vielen Dank für deine Erläuterungen zum Shewhart Cycle/PDCA-Zyklus, das wusste ich tatsächlich nicht. Auch entschuldige ich mich für die NPD-Diffamierung. Dennoch bin ich hier anderer Meinung:
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Die Chinesen kupfern ( kopieren ) von Meissner Porzellan, ueber Swarovski Kristall bis hin zum Nike Sportschuh oder Smart Kleinwagen alles, was Rang und Namen hat. Das geht natuerlich nicht.
Das geht wohl solange, bis jemand etwas dagegen tut. Großartiges Lamentieren bringt da nicht viel, da müssen sich die Europäer/Amis schon noch andere Geschütze einfallen lassen. Bis dahin wird die chin. Wirtschaft durch die Plagiate gestärkt. Meist geht jedoch wirtschaftlicher Aufschwung auch mit dem Wunsch nach größeren persönlichen Freiheiten einher. Daher wird sich da noch vieles "aus dem Inneren heraus" tun, Todesstrafe hin oder her. In der Hinsicht kann man evtl. auch noch viel von der Bewegung rund um den Dalai Lama erwarten (und hoffen, dass das nicht bloßes Wunschdenken bleibt). Aber wir schweifen schon wieder ab...
Original geschrieben von SwedishmooseZitat:
Die USA und Japan haben nach wie vor die Todesstrafe. Gut so ! Wenn Schwerverbrecher, die nachweislich mehrere Menschenleben auf dem Gewissen haben...weg damit....oder willst Du die mit Deinen Steuergeldern im Gefaengnis durchfuettern ?
Und waehrend in 2008 in China in etwa 5000 Menschen hingerichtet worden, weil sie unter anderem kritisch gegenueber dem Regime waren , verloren in den USA ganze 37 Kriminelle ihr Leben und in Japan ganze 15.
Ich ueberlasse es jetzt Dir darueber mal nachzudenken. Wenn Du diese groben Unterschiede als kleine Meinungsverschiedenheiten abtust, dann moechte ich Dir jetzt mal pauschal Naivitaet vorwerfen.
Gut gebrüllt, Löwe. Ich gebe aber zu bedenken, dass 1) China weit mehr Einwohner hat als USA/Japan (hochgerechnet auf die gleiche Einwohnerzahl käme USA auf knapp 1.150 Todesstrafen und Japan immerhin auf 478) und dass 2) auch bei "nachweislichen Schwerverbrechern" Verfahrensfehler gemacht werden können, die erst Jahrzehnte später - oftmals zufällig - auffallen. Einen zu lebenslanger Haft Verurteilten kann man dann wieder auf freien Fuß setzen, aber was machst du mit dem zu unrecht Getöteten? Die Steuergelder sollten einem das potenziell gerechtere System schon wert sein, IMHO.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Nein nein , ich verwechsel nicht staatliche Eingriffe mit privatwirtschaftlichem Handeln. Ich habe nur versucht - und einige haben es sicherlich auch begriffen - wie politische Entscheidungen mit wirtschaftlichen Ereignissen zusammenhaengen. Die Tatsache habe ich mir ja nicht aus den Fingern gesaugt. Die Chinesen sind sauer, weil Chinalco ( ein chinesisches Stahlunternehmen ) den Zuschlag fuer Rio Tinto nicht bekommen hat. Daraufhin wurden 4 Rio Tinto Manager ohne erkennbaren Grund in China festgehalten ( mitlerweile verurteilt ) weil sie angeblich Wirtschaftsspionage betrieben haben ( toller Vorwand ). Das belastet momentan sehr die Beziehungen zwischen China und Australien. Ganz nebenbei freue ich mich natuerlich fuer chinesische Unternehmen, wenn auch sie endlich mal eigene Kreationen zum Patentamt bringen koennen.
Keine Frage, solche Verfahrensweisen gehören auf politischer Ebene scharf verurteilt. Problematisch ist nur, dass auch Australien viele Geschäftsbeziehungen (inkl. Kooperationsverträge) mit China unterhält, weshalb die Druckmittel derzeit wohl eher "zahnlos" sind. Wir können nur darauf hoffen, dass sich - wie damals in Russland - das System von innen heraus erneuert und derartige Praktiken bald der Vergangenheit angehören.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Ich respektiere alle Kulturen auf diesem Planeten und ich habe nichts gegen Chinesen. Ich liebe chinesisches Essen .....und wiederholt moechte ich darauf hinweisen, dass die Chinesen nichts fuer ihr politisches System koennen.
Und wenn Du lieber in einem chinesischen Auto als in einem SAAB fahren moechtest , ist es Deine ganz persoenliche Entscheidung. Allerdings haette ich von Dir mehr erwartet bezueglich Deiner Aussage zum umgelabeltem Opel aus Trollhaettan. Also auch Du kennst die Tatsachen nicht so wirklich und schlaegst in die gleiche Kerbe wie die so hoch geschaetzte deutsche Motorfachpresse und alle anderen Leute, die diese Parolen liebend gerne verbreiten, ohne die Tatsachen zu kennen. naja, macht ja nichts.
Geistige erguesse setze ich meistens gleich mit Kreativitaet. Wenn Du Dich von meinen Aussagen hast provozieren lassen, dann tut es mir leid. Aber vielleicht musst auch Du einfach mal einen Gang herunterschalten und nicht unbedingt Aepfel mit Birnen vergleichen.
Ja, wir sind ja doch alle halbwegs zivilisiert. Aber für den Vergleich Insignia/9-5 brauche ich die von mir äußerst gering geschätzte dt. Motorpresse gar nicht, da reicht ein Blick auf den Innenraum:
Insiginavs.
9-5. Von außen sieht der Wagen aber ganz gut aus. Mein Favorit aus dem Kreise der Chinesen: der
Great Wall CoolBear. Merke: Besser gut kopiert als schlecht selbst gemacht. 😛
Beste Grüße nach Schweden,
Ähnliche Themen
@ Skorrje...
wir haben ja wenigstens nun die Unklarheiten beseitigt. Das ist ja schonmal ein Fortschritt. Die Ähnlichkeiten im Innenraum des Insignia und 9-5....also bis auf den annähernd gleichen Lichtschalter und das gemeinsame Lenkrad kann ich keine Gemeinsamkeiten erkennen.
Im Insignia sind nur die Rundinstrumente mit einem Bogen überspannt und die Mittelkonsole sieht auch ganz anders aus...geschweige denn die Übergänge zu den Türverkleidungen.
Ich hätte eher vermutet, dass jemand eine Ähnlichkeit zum Cockpit des Audi A6 ausmacht. Stilistisch ähnelt es dem weit mehr. In den USA sagt man im übrigen auch, dass die Gemeinsamkeiten zwischen dem Buick LaCrosse und dem 9-5 viel stärker ausfallen als zwischen dem Insignia und dem 9-5.
Einfach mal abwarten. Jedenfalls sind die Gemeinsamkeiten geringer als bei den Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern .
Ich denke, dass das momentane System in China auch nicht mehr lange Bestand haben wird. Die Bevölkerung ist nicht dumm.
Und was die chinesischen Autos angehen wird....ich denke von den momentan unzähligen kleinen Marken und Hinterhofklitschen werden auch nur eine Hand voll überleben. Die werden dann ganz sicher auch bessere Autos bauen.....nur werden die dann auch nicht mehr so günstig sein.
Denn ich vermute es wird noch 5-10 Jahre dauern, bis sie wirklich konkurrenzfähig sind und dann haben auch die Fabrikarbeiter mitbekommen, dass man nicht unbedingt für 50-200 Euro im Monat arbeiten muss.....vielleicht gibt es dann ja auch schon Gesetze, die China an Umweltschutzgesetze bindet oder zumindest Gewerkschaften.
Also....warten wir es ab...
Grüße und schönes Wochenende
The Moose
P.S. wir wohnen nicht in Schweden, sondern in Australien....Schweden ist aber auch sehr schön....
in Europa tatsächlich eine Eintagsfliege aber in den
anderen Ländern ein beliebtes massenprodukt...
wird auch in Ethiopien gefertigt
Hooland-car
http://www.holland-car.com/index.html
( der alte Fiat 131 mit Tofas karosserie wird auch gebaut 😎 )
Ja, die Vertreiben neben dem Lifan 520 auch die A- und B-Class von JAC. Letztere Beide sind chicke Autos und sollten auch in die EU kommen.
Aber nur der besagte 520 wird auch dort unten gebaut.
Ich denke,dass China-Autos zwar keine Eintagsfliege sein wird,aber solange dort der Komunismus herrscht,wird die Qualität der Autos nie den der deutschen erreichen,da beim Komunismus alle Uhren ganz anders laufen als im Westen.
Weil unter anderem mehr Wert auf Wachstum und Umsatz gemacht wird als auf die Qualität und Sicherheit.
Siehe den stümperhaften Smart-Nachbau,der selbst in einer deutschen Lehrwerkstatt besser umgesetzt werden würde.
Dass man überhaupt den Mut hatte sowas hier in Deutschland überhaupt anzubieten,obwohl man gewusst hatte,wie gut hier Autos konzipiert und gebaut werden und dementsprechend auch den Anspruch der Käufer,ist erstaunlich.Da gehört schon Mut dazu.
Sollten die Chinesen irgendwann mal doch gleichwertige Autos bauen,dann sind sie nicht signifikant billiger als die unseren.
Ich selbst bin gegen China-Produkte aus vielen Gründen,die den meisten hier bekannt sein dürften,aber was kommt nicht aus China?
Da müssen wir uns selber an die Nase fassen,weil bei den Deutschen Geiz ist geil immer noch höherwertiger ist als ein qualitativ gutes Produkt,bei dem Umwelt- und Menschenrechte nicht mit Füssen getreten wurde.
Da hier der Billigwahn ja immer grösser wird,braucht man sich nicht wundern,warum China ein tollen Absatzmarkt in Deutschland gefunden hat.
Habe ich die Wahl zwischen China- oder Europ. Produktion,wähle ich immer die europäische,auch wenns mehr kostet.Sollte es dann zu teuer sein,kaufe ichs garnicht und spare drauf.
Viele hier wissen,dass Lidl Klamotten "Made by Children" in Indien herstellen lässt,aber es juckt keinen,hauptsache billig.
DAS IST BESCHÄMEND!!!!!!
Wenn sich mir eine, auch sei noch so gering, Möglichkeit bietet, dann kaufe ich NICHTS aus Rotchina.
Die da sind NICHT unsere tollen Handelspartner und Verbündeten.
- Umweltschutz dort=0
- Menschenrechte dort=0
- Demokratie dort=0
- unabhängige Parteien dort=0
- unabhängige Gwerkschaften dort=0
- Unterstützung von anderen Diktaturen=jawohl
- klauen von "unseren" Ingenieursleistungen=jawohl
- vergiftetes Spielzeug auf unseren Markt bringen=jawohl
usw, etc,
Und dann soll ich mich für Rotchinesische Autos erwärmen?
Die Dinger könnten sie mit einem Menschrechtszoll belegen der so hoch ist, daß Verkaufspreise auf europäisches Niveau angehoben werden.
Und die Zolleinnahmen kommen dann der Menschenrechtsorganisation der UNO zu. (Ich weiß, ein Traum)
Wir brauchen diese Teile hier nicht!!!!! Es gibt schon genug asiatische Autos hier. Und diese kommen aus vernünftig regierten Ländern.
Mfg,
clb
genau. wie oft warst du in china? ich glaube gar nicht. wie kannst du über china so beurteilen? nur weil du das immer im radio bzw im fernseher gesehen und gelesen hast? kennst du welche chinesen? scheinbar nicht. dein kommentar klingt so naiv wie ein blank papier.
niemand hat dich gezwung ein chinesisches produkt zu kaufen. ob du kaufst oder nicht wird china nicht reicher oder ärmer. aber solche dummheit wie du hier geschrieben hast, schadet nur dich selbst sonst niemand.
umweltschutz = warum lassen deutsche unternehmen in china produzieren? das belastet doch chinesische umwelt. was nennt man das?
menschenrechte = klar, china hat noch langen weg vor sich aber was china in den letzten 30 jahren für sein volk getan hat, das ist unbestreitlich.
demokratie = wie lange hat europa gebraucht demokratie durchzuführen? und du erwartest so ein land mit knapp 1.4 miliarden einwohnern von heute auf morgen so eine demokratie haben? das nennt man naiv und dumm.
noch was. weisst du überhaupt dass meisten chinesen sind zufrieden mit eigener regierung? scheinbar nicht.
du solltest nicht zuviel Bild zeitung lesen, das ist einfach nur eine volksverdummung. wobei wenn man nicht mehr klar denken kann und alles glaubt was deutsche medien rüber vermittelt ist auch nicht mehr zu retten.
übrigens, bevor du über china sowas schreibst, solltest du alles made in china wegwerfen. sonst ist eine schande dass du noch vorm pc sitzst und sowas schreibst. das ist ein shame.
Muss mich hier mal anschliessen und dem Vorposter recht geben.
Menschenrechte und Demokratie interessieren deutsche Unternehmen, wie auch ausländische, überhaupt nicht. Jedesmal, wenn die Konrad Adenauer abhebt, sitzen vorne die doppelzüngigen Politiker und das Heck der Maschine ist prall gefüllt mit deutschen Unternehmern. Diese würden ALLES geben um dort zu produzieren. Umweltschutz? Wofür? Lohnnebenkosten? Excellent niedrig, mehr davon!
Solange das SO läuft, werden die Chinesen einen Teufel tun und das ändern. Denen werden doch die Türen eingerannt von "unseren" Firmen. DAS bitte bei der ganzen Debatte nicht vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von bronx.1965
Menschenrechte und Demokratie interessieren deutsche Unternehmen, wie auch ausländische, überhaupt nicht.
Menschenrechte und Demokratie interessieren mich als Verbraucher ebensowenig. Ein 1,3-Millarden-Volk wird seine Probleme selbst lösen können, da brauch es kein 80-Millionen-Volk, welches zwar weit weg ist, sich aber trotzdem für den Nabel der Welt hält.
Hat man uns nicht erst '45 beigebracht, daß wir es mit der Weltherrschaft nicht können?
@ Byrus: In der Tat. Hat man. Und genauso meinte ich es auch. Ich erreiche nichts, wenn ich deren Produkte NICHT kaufe. Dann machen es andere.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Naja, zwischen Japanern und Chinesen liegen Welten. Unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten. Die Japaner haben das Prinzip "Qualität" schnell verstanden, die Chinesen bauen seit 35 Jahren Müll. Ich habe mit 7 einen batteriebetriebenen Spielzeugbagger bekommen Da stand unten "made in China" drauf. Der fiel noch am Heiligabend auseinander. Der wurde reklamiert und der neu mitgebrachte funktionierte gar nicht erst. Allerdings hat es wenigstens Kontinuität: heute ist es noch der gleiche Schrott, da hat sich nix geändert...Zitat:
Genau so ähnlich hat man über die Japaner gesprochen.
Und Autos bauen können die Japaner auch nicht. Und damit meine ich nicht die Qualität...😁
Okay, der 77er Toyota Celica war ein schickes Wägelchen! Leider ein wenig schwach motorisiert. Und der Datsun Fairlady Z war auch nett.
Die Japaner können sehr wohl Autos bauen. Siehe Nissan GT-R und Lexus LF-A. Wenn sie eben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Keine Ahnung, wo Apple seine Bauteile kauft. Aber da wird wohl was wahres dran sein. Da ich als Kunde nicht mehr die Wahl habe, kaufe ich möglichst das, wo die wenigsten Teile aus China kommen. Mehr kann man nicht tun.Zitat:
Warscheinlich hast Du diesen Bericht gerade an einen PC mit 80-90% anteil China Bauteile geschrieben.
Aber es zeigt auch deutlich, wie abhängig wir geworden sind.
Apple fertigt ausschließlich in China. 😉 Gut gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Das sein auch niemandem abgesprochen, der das auf intelligente Weise zeigt und auch so handelt. Wenn ich mir da so den Chinesen anschaue, scheinen da nicht alle Kriterien zu stimmen, die das ganze als intelligent einstufen. 1. Billig ist selten intelligent. Ein gutes Produkt definiert sich nicht über den Preis. 2. Für nutzlosen Plunder Rohstoffe zu veknallen ist nicht intelligent. 3. Sich selber zu vergiften ist nicht intelligent. 4. Sein Volk zu unterdrücken und auf öffentlichen Plätzen zusammenzuschießen ist nicht intelligent.Zitat:
Auch andere Intelligente Wesen auf diesem Planeten sind mindestens genau so gut und lernfähig, wie wir.
Ich könnte das noch fortsetzen.
China wird sich mit seiner Haltung letztlich selber lahmlegen oder irgendwann als Weltaggressor auftreten. Vielleicht sogar beides.
Die amerikanische Polizei rüstet auf, mit Militärequipment. Dagegen schauen die Chinesen wie ein haufen friedlicher Mönche aus. Auch in Deutschland geht die Polizei gegen die Bevölkerung mit teils sehr rabiaten Mitteln vor. Nur reihenweise erschossen wurde noch niemand, aber dafür gibt es ja den WaWe 10000. Die ganzen Unterdrückungsaperate für Diktatoren im nahen Osten oder Afrika werden doch von europäischen Firmen gefertigt, und sicherlich nicht nur drüben eingesetzt. Die Bevölkerung wird auch in Deutschland wie wahnsinnig überwacht, Internet soll zensiert werden (in einigen europäischen Ländern sowieso schon längst üblich). Haben wir die Chinesen überholt? Nein, noch nicht. Aber Freiheit, in Europa und Amerika? Klar, und am 24.12. kommt der Weihnachtsmann.
In Sachen Umweltschutz sind die Chinesen scheinbar sowieso schon aktiver als die Amerikaner 😉 Die wollen den Otto-Motor überspringen und arbeiten mit Hochdruck an Elektroautos, denn da können sie den Westen überholen. Sowieso werden fast alle Roller in China elektrisch betrieben, während bei uns noch rumgeknattert und gestunken wird.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Macht nix. Mit Autos ist es wie mit guter Musik: Alles, das etwas taugt, gibt es schon. Da kommt nix mehr neues. Die letzten guten Autos wurden Mitte der siebziger Jahre gebaut. Und davor war es erst richtig spannend. Der Erfolg gab ihnen recht - mit ihnen wurde nämlich Geld verdient und nicht Volksvermögen verpulvert. Wenn man dazu heute nicht mehr in der Lage ist, Autos für den Kunden zu bauen, dann kann man den Laden auch dichtmachen und seine Kräfte anders einsetzen.Zitat:
Ford, Opel und einige andere Autobauer dann längst nicht mehr geben..
Die letzten guten Autos aus den 70ern sind so sicher wie eine Pappschachtel. Da ist man sogar mit einem chinesischem Auto besser dran. Übrigens machen die ebenfalls Crashtests, nur sind die Anforderungen nicht so hoch. Aber die Chinesen sind durchaus sicherheitsbewusster geworden.
Im übrigen produziert z.B. BMW in China. 😉 Und die besten Notebooks der Welt werden von Lenovo hergestellt.
Die Koreaner hat man vor 15 Jahren auch noch ausgelacht, heute bauen die Autos wie den Equus.
Die Chinesen haben keine Wahl. Die können zwar sicherlich auch ordentliche (vielleicht noch nicht gute) Autos bauen, aber dann wäre der Preisvorteil so gut wie weg. Und wer kauft einen Chinesen mit 3 Werkstätten in Deutschland wenn er für 500 Euro mehr nen Franzosen kriegt? Und der Europäische Markt interessiert die nicht. Die können ja kaum der Nachfrage im eigenem Land gerecht werden. Siehe Meizu und Xiaomi. Bauen Handys die mit den Koreanern und Japanern mithalten können (aus Europa kommt ja sowieso nichts mehr), etliche Europäer würden liebend gerne die Teile kaufen, aber angeboten werden sie nicht. Manche machen sich trotzdem die Mühe die Geräte zu importieren.
Dacias sind jetzt auch nicht gerade sicher, 3 Sterne kriegen die. Werden dennoch gekauft. In Europa. Von Deutschen. Es fährt, es funktioniert, es ist günstig.
Ach übrigens, China ist in Sachen Patentanmeldung ganz weit vorne, ein paar der führenden Firmen sind auch China.
Gewerkschaften werden in Amerika abgeschafft. Die Einkommen lassen nach, indische Callcenter Betreiber haben mit dem Outsourcing angefangen. IKEA Mitarbeiter in Amerika werden wie Dreck behandelt... in anderen Ländern sieht es da deutlich besser aus.
Deutsche, die sich selbst auf den höchsten Thron setzen und glauben dass die anderen ihnen nicht im Ansatz schaden können, das sind die, die am Ende für den Sturz des Landes sorgen werden. IHR tut dem Land keinen Gefallen, wenn ihr nicht seht dass die Chinesen aufholen werden und ihr euch nicht darauf vorbereitet.
Btw., hat Brilliance es nicht beim BS6 geschafft innerhalb von <80 Tagen ein Auto von 0 auf 3 Sterne zu bringen? Die haben vermutlich die allerbilligsten Materialien verbaut, und das so dünn wie möglich und ohne Verstärkungen. Dass es sowas zusammenfaltet ist klar. Aber nun legen die Chinesen Wert auf Sicherheit. Das wirkt sich eben auch auf die Autos aus. Zum Vergleich: In Malaysia spielt Sicherheit eine sehr kleine Rolle, entsprechend verzichten fast alle Hersteller auf Sicherheitsausstattung (besonders eben die lokalen und die Japaner). Ford hat es tatsächlich geschafft einen Fiesta mit 7 Airbags auszustatten, Basisausstattung ist allerdings nur einer, und bei Nissan hat die obere Mittelklasse 2 Airbags. (Nur der fette V6 bekommt 6).
Zumindest sind Importfahrzeuge aus Europa relativ sicher. Kosten dafür aber auch Unsummen, Protektionismus sei Dank.
Zu Proton: Ja, die haben den deutschen Markt aufgegeben (was die damals geritten hat es so früh zu versuchen?!). Aber die neueren Modelle sind gar nicht so schlecht, fahren sich ordentlich (kein Wunder, Fahrwerk stammt von Lotus, was ja denen gehört), auch wenn die Sicherheitsausstattung ein bisschen hinterher hinkt, und der erste Turbomotor erst Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt. Der neue Persona soll ESP und 6 Airbags haben und für den internationalen Markt bestimmt sein, und bei ANCAP (ähnlich EuroNCAP) hat der Saga, deren Dacia Logan Konkurrent 3 Sterne erlangt. Mit 2 Airbags, und das Auto kam IIRC 2008 auf den Markt. Mit Dacia können die also mithalten. Übrigens steigt da scheinbar VW gerade ein... wer weiß ob Proton nicht das nächste Skoda wird?
Daewoo existiert immer noch, wird eben nur als Chevrolet verkauft.
@clb: Die Amerikaner, genauso wie die Europäer unterstützen Diktatoren, liefern Waffen und Unterdrückungssysteme an eben jene aus. Der Umweltschutz in China verbessert sich deutlich, und hat möglicherweise die USA bald überholt. Europa hat da noch einen Vorsprung. Menschenrechte in China verbessern sich... das kann man von den Amerikanern und Europäern mit ihrem Überwachungs- und Unterdrückungswahn nicht behaupten. Schau dir einfach mal Occupy Wall Street an. Im Gegensatz dazu kriegen in China Banker die Mist gebaut haben die Todesstrafe, und nicht noch mehr Geld in den Allerwertesten geschoben. Unabhängige Parteien gibt es in Amerika nicht, die gehören alle den Unternehmen. Gewerkschaften werden abgeschafft und unterdrückt. Das mit der Freiheit in Amerika ist längst Geschichte, genauso wie das mit dem Kommunismus in China. Mir kommen die kapitalistischer als die meisten anderen Staaten vor. Die Politiker scheinen dort auch hauptsächlich das Interesse zu haben an der Macht zu bleiben (ist überall so) und das Allgemeinwohl zu fördern, auch wenn das bedeutet unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Bei so manchen Politikern in Europa/Amerika bezweifle ich das Interesse am Allgemeinwohl... der eigene Geldbeutel und die Macht ist einfach wichtiger als alles andere.
Ps: Parteitag bei der SPD gesehen? Das sieht eher nach einer Messe aus, mit Ständen verschiedener Firmen.
Zumindest in außereuropäischen Märkten fangen die Chinesen an, Fuß zu fassen.
Australien 2011:
Great Wall V240 4.384 St., Rang 63
Great Wall X240 3.047 St., Rang 77
Great Wall V200 1.170 St., Rang 129
Chery J11 1.114 St., Rang 133
Chery J1 434 St., Rang 165
Chery J3 274 St., Rang 191
Great Wall X200 63 St., Rang 246
Brasilien 2011:
JAC J3 12.805 St., Rang 58
Chery QQ 9.923 St., Rang 72
JAC J3 Turin 8.354 St., Rang 81
Hafei Ruiyi 7.432 St., Rang 87
Chery Face 5.780 St., Rang 98
Hafei Towner 5.434 St., Rang 101
Chery Tiggo 3.895 St., Rang 115
Chana SC 2.803 St., Rang 124
JAC J6 2.503 St., Rang 129
Lifan 320 2.003 St., Rang 140
Hafei Minivan 1.683 St., Rang 144
Chery Cielo Hat. 1.444 St., Rang 150
Hafei Mini 1.154 St., Rang 159
Lifan 620 819 St., Rang 169
Hafei Zhongyi 693 St., Rang 174
Chery Cielo Sedan 634 St., Rang 179
Jinbei Topic 620 St., Rang 180
Hafei Start Pick-up 327 St., Rang 200