1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. China Reifenmontiermaschine Twin Busch vs Dema vs Trainsway

China Reifenmontiermaschine Twin Busch vs Dema vs Trainsway

Moin,

wir wollen in unserer Hobbywerkstatt ein besseres Reifenmontiergerät anschaffen, da das aktuelle maximal 19“ von außen spannt und auch keine Hilfsarme hat. Wir haben halt häufiger Niederquerschnittreifen bei denen wir uns richtig quälen oder auch mal Runflats mit denen wir dann doch wieder zu einer anderen Werkstatt fahren müssen. Es ist aber keine tägliche Massenabfertigung geplant und mehr als 2.000,- wollen wir auch nicht ausgeben.

Gefunden habe ich gebraucht kaum etwas und neu in der Preisklasse die 3 folgenden:

- Twin Busch TWX 98
- DEMA BL 505
- Trainsway ZH 650 (würde es gerade gebraucht in der Umgebung günstiger geben)

Die Twin Busch hat halt 2 Hilfsarme mit jeweils eigener Pneumatik, dafür geht der Montagekopf zur Seite weg. Die anderen beiden sehen von der Ausstattung her der Twin Busch TWX 36 sehr ähnlich, welche aber bei TB 750,- Euro mehr kostet.
Produziert werden die natürlich alle in China, bei Twin Busch gehe ich aber irgendwie von der besten Ersatzteilversorgung aus. Kennt hier einer diese Geräte und sind da ggf irgendwelche qualitativen Unterschiede? Oder sind die eigentlich alle gleich und eventuell benötigte Ersatzteile auch überall am freien Markt erhältlich?

Erfahrungen mit solchen Geräten habe ich natürlich noch nicht. Welche Art ist beim arbeiten denn besser? Die von TH mit 2 einzelnen Hilfsarmen oder die mit nur 1 Arm an dem aber mehr Hilfsmittel verbaut sind? Bei der TB könnte man am 2. Arm aber auch umstecken und mit Adaptern die Felge runterdrücken oder eben den Reifen anheben.

Gruß, Lars

TB TWX 98
Dema BL 505
Trainsway ZH650HA
Ähnliche Themen
111 Antworten

Der Motor ist mit Sicherheit für 230 / 400 V Drehstrom ausgelegt.
Kann dann auf Drehstromnetze mit 127 / 230 V umgeklemmt werden.
Aber nicht für Wechselstromnetze mit 230 V

Hier mal ein Bild der Genrauchsanweisung. Ich bin kein Elektriker, aber 230V 1PH wäre für mich nun die Standardsteckdose gewesen

Img

Von Strom hab ich diesbezüglich auch keine so Große Ahnung um die hier Kund zu tun.
Am besten Elektriker drüber schauen lassen

Die Schaltbilder sind schon korrekt.
Beziehen sich aber auf unterschiedliche Motore.
Der Motor für 400 V ist für 2 Drehzahlen ausgelegt.
Der für 230 V hat einen Hilfskondensator und nur 1 Drehzahl.
Also am Motor aufs Typenschild schauen.

Wir haben definitiv den mit 2 Geschwindigkeiten, hab ich selbst getestet. Dann verleg ich wohl lieber ein neues Kabel und bastel mir eine Steckdose in die Ecke.

Achte nachher auf die drehrichtung des Motors…
Normale Pedalbetätigung Drehung im Uhrzeigersinn

Reverse Betätigung von unten am Pedal entgegen der Uhrzeiger Richtung.

Durch die Phasen Verschiebung kann dies nicht fest an einer Anleitung vorgegeben werden. Muss immer vor Ort überprüft werden deswegen der Name Drehstrom = durch drehende Phasen 😁

Das mit dem Drehstrom ist schon klar und in welche Richtung der Teller drehen muss auch. Wir hatten ja vorher schon eine Maschine und dementsprechend Erfahrung mit dem montieren an sich.
Mittlerweile steht der Kasten auch schon in unserer Halle und morgen bin ich auch wieder da, um das ganze anzuschließen und einzuweihen.

Wie das halt so ist, das bessere war schon immer der Feind des guten und schon denkt man über eine andere Wuchtmaschine nach. Aktuell steht da eine Weber Klassik Maschine mit der es eigentlich auch keine Probleme gibt. Ist etwas fummelig und unkomfortabel, funktioniert aber.

Ich hab nun mal nach gebrauchten Profigeräten geguckt. Wenn das wuchten damit einfach nur bequemer wird, also automatische Bestimmung von Größen usw., dann brauch ich das auch nicht haben. Es müsste schon relevante andere Eigenschaften mitbringen wie zB das verstecken der Gewichte hinter den Streben und eigentlich auch eine Funktion zum matchen von Felge und Reifen.
Die Geräte mit diesen Eigenschaften werden recht hoch gehandelt und sind dementsprechend auch schon recht alt wenn sie in einem (für uns) vertretbaren Preisrahmen sind.

Eine Wuchtmaschine ist aber ein nicht ganz so grobes Gerät wie die Montiermaschine, daher würde ich gerne mal wissen, ob man so alte Maschinen mit 10-20 Jahren auf dem Buckel noch kaufen kann? Die meisten stehen natürlich auch bei Reifenbuden und werden dementsprechend tausende Räder bearbeitet haben. Zur Haltbarkeit bzw. Lebensdauer von diesen Geräten habe ich nicht wirklich was bei Google gefunden. Kann man sowas noch kaufen, oder hab ich damit gegenüber der bestehenden Maschine nichts gewonnen?

Hier ein paar Empfehlungen

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2674429115-223-19009?...

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2656938060-223-4734?...

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2642501796-223-2735?...

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2676111751-223-6265?...

Zitat:

@Ignition-ON schrieb am 11. Februar 2024 um 11:00:47 Uhr:


Hier ein paar Empfehlungen

utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Die Hofmann kann nicht matchen, bei der RAV bin ich mir nicht sicher und die Giuliano hat irgendeinen defekt.

Es ging aber auch nicht um irgendwelche bestimmten Maschinen, sondern um die generelle Haltbarkeit von den Messeinrichtungen in der Maschine. Wenn die vorhandene Weber aus 2015 mit überschaubarer privater Nutzung am Ende genauer arbeitet als ein 15 Jahre altes Profigerät, dann hab ich wenig bei der Sache gewonnen.

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 11. Februar 2024 um 12:19:26 Uhr:



Zitat:

@Ignition-ON schrieb am 11. Februar 2024 um 11:00:47 Uhr:


Hier ein paar Empfehlungen

utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Die Hofmann kann nicht matchen, bei der RAV bin ich mir nicht sicher und die Giuliano hat irgendeinen defekt.

Es ging aber auch nicht um irgendwelche bestimmten Maschinen, sondern um die generelle Haltbarkeit von den Messeinrichtungen in der Maschine. Wenn die vorhandene Weber aus 2015 mit überschaubarer privater Nutzung am Ende genauer arbeitet als ein 15 Jahre altes Profigerät, dann hab ich wenig bei der Sache gewonnen.

Stimmt…. Habe ich auch gerade gelesen ging aber mehr um die Marken / Modelle nach denen du suchen sollst…

Wenn die Dinger gewartet werden / kalibriert sind dann sind die 20 Jahre alten RAV / Hofmann etc. Genauer als Weber TB und Konsortien…
Ne gute geodyna 7er Reihe 10 Jahre alt geht noch für 5k weg… geht eigentlich nicht kaputt sowas und ist sehr genau.

Kann natürlich nicht mit einer neuen Hunter für 27k mithalten muss sie aber auch nicht.
Die Ergebnisse die du damit erzielst mit zb Haweka spannmitteln sind besser wie 90% jeder freien Reifenbude die deine Felgen mit einer TB und einfach über den billig Konus wuchten 😁

Merkst vielleicht in einem Golf 4 nicht aber in einem Mercedes etc. Schon Fahrwerksunruhe etc.

Matching usw. Such nach einer alten Ravaglioli G3 Baureihe mit Laser usw.
Wenn du Glück hast für 2k

Also, ich bin/war in einer ähnlichen Ausgangslage wie du: Hobbywerkstatt mit zwei Kumpels zusammen, den Anspruch an sich selbst, alles selbst zu machen und das auf Profiniveau, wir drei haben zusammen 15 Fahrzeuge und dazu kommt dann noch der eine oder andere Freundschaftsdienst im Bekanntenkreis.
Dazu kommt noch, dass wir in der komfortablen Lage sind, nicht aufs Geld schauen zu müssen.

Reifengedöns haben wir angefangen vor knapp 40 Jahren mit einer Schenck ASG und einer Hofmann Monty 11 - die damals schon von einer Tankstelle ausgemustert worden waren. Mit der Monty habe ich bis zum Schluss bis 18" und 35er Querschnitte montiert. Das war dann allerdings schon grenzwertig und man musste wissen was man tut. Als dann die ersten Fahrzeuge mit RFT bei uns in der Halle auftauchten war die Frage: Reifengedöns aufgeben oder Maschine ersetzen. Da uns das ganze aber einen Heidenspass macht kam aufgeben nicht in Frage und wir haben vor ca 8 Jahren die Monty gegen eine damals neue Butler classic mit Innenspannung ersetzt.
Mit der 40 Jahre alten Wuchtmaschine gings fröhlich weiter - die hatte nix außer dass man manuell die Felgenparameter eingestellt hat und zwischen statisch und dynamisch wuchten wählen konnte. Aber ich habe diese Maschine bis zum Schluss geliebt, denn Dinge wie die vordere Wuchtebene hinter die Speichen verschieben oder gar die Gewichte aufzuteilen um sie hinter den Speichen zu verstecken musste man mit Erfahrung und im Kopf machen - man wusste aber exakt was man da tut und warum.
Dann hat die Maschine elektrische Probleme entwickelt auf der Hauptplatine die zu lösen wir keine Lust mehr hatten und vor 5 Jahren haben wir die Schenck dann schweren Herzens ausgemustert und gegen eine neue CEMB ER80 ersetzt. Tolle Maschine mit allem und noch ein wenig mehr was ich brauche - ABER, du drückst nen Knopf und kriegst ein Ergebnis angezeigt. Was die Maschine da macht, kannst du nur erahnen. Das 'feeling' für die Eigenheiten des zu wuchtenden Rades verkümmert mit der Zeit.

Sorry für den langen Text - was ich damit sagen wollte... ich würde an deiner Stelle die alte Wuchtmaschine behalten so lange sie ihren Dienst tut. Durch das 'Manuelle' dieser Maschine hast du ein besseres Gefühl dafür, was du tust.
Mit einer neuen Maschine wirst du nur lernen, welche 'Knöpfe du drücken musst'.

Wobei ein komplettes Set HAWEKA-Spannmittel schon mehr kostet als eine Billigmaschine ;-)

Zitat:

@ghm schrieb am 11. Februar 2024 um 15:11:51 Uhr:


..................................
...................................
....................................
....................................

Mit einer neuen Maschine wirst du nur lernen, welche 'Knöpfe du drücken musst'.

GENAU!!!!

So ist das auch überwiegend mit den meisten softwaregesteuerten Geräten.

Wie habe ich kürzlich erfahren: " Die künftigen Soldaten würden ohne Navi den Weg nach Polen (zu deren, hoffentlich nicht erforderlichen Verteidigung) nicht finden".

Korrekt.
Bei unserer alten Schenck lag das Rad waagrecht beim Wuchten - unten ein Zentrierkonus passender Größe und oben ein Universaldruckstück das mit einer Patentflügelmutter festgespannt wurde. Durch die waagrechte Position (ohne den verderblichen Einfluss der Schwerkraft) war die Spannung immer untadelig - ich konnte jedenfalls nie Umspannfehler erzeugen die größer als 5 oder sehr selten max. 10 g waren.

Bei der CEMB war eine sehr solide gearbeitete verstellbare Typenspannplatte ähnlich der Haweka Quickplate dabei weil wir die Maschine im Rahmen einer Sonderverkaufsaktion erworben haben. Auch damit ist der Umspannfehler - wenn ich mal versuchweise das selbe Rad umspanne - 0g.

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2675488158-223-4769?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen