China Reifen besser als Markenreifen, es ist so weit...

Vor wenigen Jahren hielten hier nahezu alle Chinareifen für unfahrbar und zerrissen sich hier den Mund.

Nun ist es so weit, inzwischen sind einige Chinareifen besser als Markenreifen:

http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html

Natürlich wird es jetzt wieder einige MArkenfetischisten geben, die ein Haar in der Suppe finden, natürlich soll jeder weiterhin das teuerste fahren dürfen, mir persönlich waren 1-2 Meter Bremsweg egal, denn es gibt immer unterschiedliche Reifen.

Aber die Chinesen kommen, schneller als so mancher erwartet hatte. 😁😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:
Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von ..... erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung. Wer viel fährt, muss also öfter nachkaufen. So gesehen kommen die vermeintlichen Billigreifen zumindest Kilometerfresser dann doch teuer zu stehen. Quelle. Auto Bilde.de

Damit ist wohl alles gesagt. 😮

321 weitere Antworten
321 Antworten

Wie auch immer! Ich nutze die Gelegenheit und verabschiede mich von euch und dem Forum. Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Achtet ein bisschen auf dem Umgang miteinander und verurteilt nicht jeden Neuling pauschal nur weil er nicht eure Meinung teilt. Wer damit gemeint ist, die wissen das auch. So macht's gut Leute! 🙂

Lg Andy

Joa en gude Rutsch ebeso... 😉

Na das klingt ja fast wie ein Abschied für immer?

Ist es leider ja! Hab mein alten Account wieder flott bekommen (Passwort nicht mehr gewusst) und mich bei den Mods gestellt und mich entschuldigt das ich mich so hinreißen lassen hab auf Sticheleien zu reagieren in einer sehr unangepassten Art und Weise. Die Mods wissen warum ich neben der Spur war, aber ich muss leider gehen und akzeptiere diese Entscheidung. Bye Karli und den anderen auch... 🙁

Was ihr bei den China Reifen vergesst. Es gibt auch deutsche Reifen die nicht für den deutschen/europäischen Markt gebaut sind.Bsp Goodyear nct 5. Der Reifen ist auf Komfort und laufleistung optimiert. Versagt aber im Test Grottig. Wie auch der Fulda carat exelero usw. Es ist immer die Frage wohin sich der Markt entwickelt und was der Kunde will. Denn der NCT5 ist auch bei Opel in der erstausrustung. Wenn die Chinesen erst den Fehler machen ihre Kundenansprüche auf Europa zu übertragen kommt es für deutsche high Speed Ansprüche eben zu Problemen. Dementsprechend liegt es eben halt an den Kunden was er ham will. Einen Reifen der Alles kann gibt es eben nicht.

Ähnliche Themen

also wenn der ns-20 nicht für den europäischen markt konzepiert ist dann friss ich an besen ^^

Hallo liebe Gemeinde,

zunächst einmal bin ich absoluter Neuling hier im Forum, lese aber schon seit geraumer Zeit diverse Themen mit, konnte auch feststellen, dass sich hier – bitte nix für ungut - zahlreiche selbsternannte Oberlehrer und Besserwisser (hinter der Tastatur) tummeln/verstecken, aber um die geht es (mir) hier nicht, obwohl auch da ganz gewiss Antworten und Kommentare kommen werden.

Als junger Mann, so Anfang 20, bin ich zu Beginn der 1990er-Jahre in Zeiten groß geworden, wo sich die VW Golf GTI- und -Scirocco-, Opel Kadett GSI-Freunde und Konsorten auf ihren, für die damalige Zeit, 110-120 PS-"starken" Statussymbole gerne ATS Cup-Felgen mit – für die damalige Zeit – "Breitreifen" in Form von 195/50/15ern montiert haben. Da aber die ATS-Felgen schon sauteuer waren, blieb natürlich kein Geld mehr für ordentliche Reifen übrig. Also wurde oftmals ein Fulda Y2000-Billigheimer montiert … Ein Gummi, das heutzutage als "übelster Chinaböller" bezeichnet werden würde, entsprechende Qualitäten aufwies und aus Geldmangel für neue Reifen (weil die Dinger nach spätestens 10 tkm komplett runter waren) auch gerne mal bis auf die Karkasse runtergefahren wurde (also quasi ein "Negativ-Profil"😉, wenn nicht gerade zeitnah eine TÜV-Prüfung anstand. Hauptsache "Breitreifen" halt und man konnte damit die Tussis vor der Disco beeindrucken. Na ja, lang ist’s her … rund 30 Jahre – und auf ein "sportliches" Niveau runtergebrochen an dieser Stelle.

Inzwischen hat sich – nicht nur rein reifentechnisch – natürlich jede Menge getan und es drängen auch immer mehr Hersteller aus Fernost auf den Markt (insbesondere China), deren eigentliche/ursprüngliche Namen ein Westeuropäer kaum aussprechen kann. Vermutlich deshalb versehen diese Hersteller ihre Produkte auch mit eher westlich klingenden Namen wie "Goodride" (nicht zu verwechseln mit Goodyear), "Westlake", "Imperial" usw. Ganz "dreist" in dieser Beziehung ist z. B. der Hersteller "Berlin Tires", der auf der Reifenflanke angibt, dass der Reifen (angeblich) in Deutschland entwickelt worden sei (Engineered in Germany), aber gleichzeitig eine Telefonnummer aus China (+86xxx) einprägen lässt.

Ich selbst habe in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eigentlich immer nur Reifen von Premium- und Markenherstellern gefahren, also Conti, Bridgestone, Dunlop, Uniroyal usw., war aber von der Langzeitqualität/Haltbarkeit mitunter doch enttäuscht usw., weil z.B. nach nur 15 tkm auf einem mit H&R-Federn tiefergelegten BMW 325i E30 mit 205er-"Schluffen" und "X-Beinen"an der HA, also leicht negativem Sturz (sah von hinten ja auch geil aus), das Profil auf der Innenseite schon auf 0,0 runter war und mit dieser Sommerbereifung auch noch im Winter gefahren bin, bis ich dann eines Nachts, mit dem besagten BMW, auf dem Weg nach Berlin auf der A2 bei Hannover und Tacho 140 und Schneematsch beim Spurwechsel einen "tollen Threesixty-Dreher" hingelegt habe – Zum Glück ohne irgendwelche Personen- oder Materialschäden… na ja. Was für ein Wahnsinn im Nachhinein betrachtet.

Lange Rede, kurzer Sinn: Vor 2 Jahren bin ich dann mal ganz bewusst und gezielt auf einen "Chinakracher" umgestiegen – Und zwar auch nicht auf "irgendeinen" Chinakracher, sondern genau auf den billigsten China-Ganzjahresreifen (ich wohne in einer sehr schneearmen Gegend), den ich damals im Online-Versand finden konnte. Das war ein – damals neu erschienener - Goodride Z-401 (Vorgänger SW608 oder so) in der Dimension 225/45/17. Warum habe ich das getan? Nicht aus Kostengründen, denn ein Satz "Qualitäts"reifen hätte nur rund 100 EUR mehr gekostet, sondern weil es mich einfach interessiert hat, ob die aktuellen China-Reifen ihrem (vor 10-15 Jahren) ursprünglichen und seinerzeit definitv berechtigten schlechten Ruf auch im Jahr 2020 noch immer gerecht werden. Tja, was soll ich jetzt sagen? Ich bin auch kein Vielfahrer mehr (nur noch 7-8 tkm/a, vor 20-25 Jahren waren es mal 50-60 tkm/a) und der Goodride war und ist absolut zuverlässig und mein Name lautet auch nicht Walter Röhrl. Allerdings bin auch nie in eine – wie auch immer geartete – Extremsituation geraten, wo ich mal eine Vollbremsung hinlegen musste, ein extremes Ausweichmanöver fahren musste usw., also ganz stinknormaler Alltagsbetrieb mit Vorsicht und Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer, so wie wir alle es mal in der Fahrschule gelernt haben. In solchen Situationen sind die Reifen von Premiumherstellern sicher besser, das will ich an dieser Stelle gar nicht anzweifeln. "Einzig" der Verschleiss ist noch relativ hoch, was den geringeren Kaufpreis dann auch wieder zum mehr oder weniger großen Teil zunichte macht, aber da habe ich, wie schon erwähnt, auch mit dem einen oder anderen "Qualitäs"hersteller schon eher schlechte Erfahrungen machen dürfen.

Mein persönliches Fazit: Die Reifen aus Fernost (also Taiwan und insbesondere China) sind inzwischen wohl längst nicht mehr sooo schlecht, wie ihr Ruf. Ist definitiv keine Premiumqualiät, für den "Otto Normalo" im Alltag inzwischen aber eine überlegenswerte Alternative, wenn man kein Vielfahrer ist und auch ein wenig auf’s Geld achten muss.

Meine Frage daher in die Runde: Wie sind Eure Erfahrungen mit der auch so "verrufenen" China-Qualität im Jahr 2022? Und bitte keine Antworten nach dem Motto: So einen Schrott würde ich mir niemals montieren (lassen) usw. Wer im Leben und in allen Belangen höchsten Wert auf maximale Sicherheit legt, der sollte in einen Atombunker umziehen, 100 m unter der Erde und den ganzen Tag im Bett liegen bleiben. Nicht einmal aufs Klo gehen, denn dann besteht die Gefahr, dass man auf dem Weg dahin stolpern könnte und sich das Genick bricht. Ist zwar etwas "flapsig" formuliert, aber ich hoffe, dass damit klar wird, wie ich das meine. Noch besser, noch sicherer usw. geht immer, aber herrje … Das ganze Leben ist ein Risiko. Man gefährdet das Leben anderer Menschen allein schon dadurch, wenn man das eigene Haus verlässt, auf offener Straße stolpert und damit einen Mitmenschen vor ein fahrendes Auto stößt. Klingt völlig abstrakt und maximal absurd? Nun, wer von Euch spielt Lotto? Die Wahrscheinlichkeit, dass man im Leben mal von einem Blitz getroffen wird, ist 6-9x höher (je nach Wohngegend in D), als ein Hauptgewinn im Lotto.

In diesem Sinne: Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion, bleibt friedlich, freundlich und sachlich, beachtet die Netiquette und denkt immer daran: Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Ich halte mich jetzt mit Kommentaren und Antworten zurück.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

darüber gibts hier Themen bis zum erbrechen!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Hallo,
Meine Antwort ist immer noch die Gleiche.
An meinen Volvo kommt nur Michelin oder Continental.
Obwohl es noch andere gute Reifenhersteller gibt.
Seelze 01

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Du hast weder willentlich noch unfreiwillig Extremsituationen erlebt und beurteilst einen Reifen?

Er ist schwarz und rund, er fährt um die Kurve und wenn man bremst, steht das Auto irgendwann.

Na, dann ist der Reifen doch Spitzenklasse!

Viel Spaß damit weiterhin und ich wünsche Dir, dass Du nie in Extremsituationen kommst.

Edit: Ich glaube, der Thread wird nicht lange offen sein 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Mann sollte einfach mal gängige Reifentest lesen, dann weiß man bescheid.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Ja, "früher" waren die Menschen wohl noch weniger ängstlich 😁 Eins meiner liebsten Hobbies ist es, mit Verbrauchtwagen aus der alleruntersten Schublade auf Roadtrips zu gehen. Da landet man zwangsläufig hin und wieder bei Billigreifen, und findet sich auch mal mit 10 Jahre alten China-Winterreifen z.B. bei 35 Grad in den Bergen Südfrankreichs. Und weil es Spaß macht, werden die dann auch ans Limit gebracht. Quietschen ja auch so schön... und wenn man sowas mal macht, stellt man schnell fest, dass das eigentlich sogar ganz problemlos funktioniert. Das Geschwindigkeitsniveau in Kurven liegt ein bisschen unter dem, das man mit dem "Privatauto" fährt, aber ansonsten ist das erschreckend unspektakulär. 95% der Autofahrer würden ihr ganzes Leben lang keinen Unterschied merken.

Klar, ein neuerer/besserer/... Reifen könnte alles noch besser und hätte mehr Reserven. Aber für den Alltagsgebrauch kommt man auch mit Billo-Reifen gut zurecht. Diejenigen, die am schlimmsten gegen die Dinger schimpfen, sind oft die, die sie nie wirklich ausprobiert haben.

Zu Reifentests: eine S-Klasse oder ein 911 gewinnt auch fast jeden Test gegen meinen 2008er Mini, auch in Punkto Sicherheit. Trotzdem mag ich den und komme überall hin, wo ich will. Man muss (und kann) gar nicht immer und überall das beste haben und der beste sein. Da fällt mir kein Zacken aus der Krone...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Aua, auch du solltest dir mal die Reifentests zu Herzen nehmen.

Ich hab nicht mal einen totalen Billigreifen auf meinem Cabrio aber der war neu schon scheiße und wird im Alter nur beschissener.

Vor allem im Nassen.

Klar merkt man das nicht im normalen Alltag bei normaler Fahrweise aber wehe man kommt in eine Notsituation.

Dann kann das schnell weh tun.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Also unser neuer Hankook Ventus Prime 4 ist auch Made in China. Irgendwie würde der auch Testsieger mit dem GY Eff. Perf 2 und dem Michelin Primacy 4.
Aber nach meinem Feingefühl kommt er an der Michelin nicht ran.
Die Kombi auch Komfort, Stabilität, direktem Einlenkerhalten und Laufruhe, die ich so mag, finde ich nur bei Michelin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Ich bin mir dessen durchaus bewusst, wie gesagt. Ich weiß z.B. ganz gut, wie viel besser ein Semislick auf der Passstraße klebt. Aber ich halte es trotzdem nicht für den Untergang des Abendlandes, mit "schlechten" Reifen rumzutuckern. Ich hab auch kein Problem damit, z.B. ohne ABS unterwegs zu sein. Man lässt es ein bisschen gemütlicher angehen, dann funktioniert auch das.

Don't get me wrong, imAlltagswagen würde ich auf halb-gute Reifen, ABS und Airbags auch nicht verzichten wollen. Rein aus Bauchgefühl. Aber ich habe meine Erfahrungen ohne all das Gerümpel, und man begibt sich und andere da nicht gleich unmittelbar in Lebensgefahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Zitat:

@faceman22 schrieb am 14. Juli 2022 um 08:51:14 Uhr:


Also unser neuer Hankook Ventus Prime 4 ist auch Made in China. Irgendwie würde der auch Testsieger mit dem GY Eff. Perf 2 und dem Michelin Primacy 4.
Aber nach meinem Feingefühl kommt er an der Michelin nicht ran.
Die Kombi auch Komfort, Stabilität, direktem Einlenkerhalten und Laufruhe, die ich so mag, finde ich nur bei Michelin.

Kann auch Made in Europa oder US oder sonst wo sein.

@Luke, wenn man weiß wie scheiße dein aufgezogener Reifen ist oder das man kein ABS hat und sich darauf einstellt muss das kein Problem sein.

Aber wehe du kommst in eine extreme Notsituation, dann wärst du froh wenn deine Karre ABS etc. und gute Reifen drauf hätte.

Und Billigreifen, ich schreibe extra nicht Chinareifen, denn Reifenhersteller aller Coleur lassen auch in China herstellen, kommen mir in Zukunft nie mehr auf´s Auto.

Klar muss es nicht immer der Teuerste sein, auch der muss nicht immer der Beste sein; aber er sollte in den Tests schon die obersten Plätze belegen.

Dazu gehört z.B. auch immer mal wieder der Hancook, diesen fahren wir auch auf unserem e61.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die ewige Diskussion: Sind "China-Reifen" immer noch sooo schlecht?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen