China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Ja neee ist klar... 2 Jahre Gewährleistung und nach 6 Monaten greift die Beweislastumkehr... auch das kenne ich schon aus diesem Bereich.
Belassen wir es einfach dabei: ich halte NICHTS von den Chinadingern und Du findest sie toll.
Ja aber ein markenradio hat ebenso chinesische Teile verbaut. Und dafür musst du tiefer in die Tasche greifen "Nur" weil es ein bekannten Name hat. Das xtrons ist eben günstiger weil es ein Android-Betriebssystem drauf hat und das Betriebssystem gibts kostenlos und nirgends zu kaufen. Wäre von xtrons ein eigenes System drauf dann wäre das wiederum in einer dreifachen Preisklasse. Das wissen jedoch die meisten nicht. Für eine Windows 10 tv Box zahlt man drei mal so viel wie als eine Android tv Box mit den fasst selben baukomponenten, wissen die meisten auch nicht. Aber ich würde mir kein Chinaradio von a-Sure, erisin oder Tristan ohne android kaufen weil bei den Modellen weiss ich, dass diese nicht besonders gut sind aber ob da mal eins davon kaputt gegangen ist, ist mir ebenso nicht bekannt. Es muss nicht alles Müll sein nur weil es aus China ist. Weisst du eigentlich das auch einige iPhones und Samsung sehr ähnliche Bauteile auf das Mainboard haben? Ich wäre mir zu 100% sicher, du würdest das xtronsradio SOFORT kaufen wenn da ein Mac-Betriebsystem drauf wäre.
Mit der Argumentation kannst Du Dir auch ein chinesisches Auto kaufen 😁
So ein Quatsch. Ich hätte mir viel lieber ein Audi a6 gekauft weil er mir optisch besser gefällt. Aber bevor ich mir ein A6 4,2v8 holen wollte, da hab ich mich vorher schlau gemacht in einigen Foren und habe sehr viel negatives über den Motor und das automatikgetriebe gelesen, vor und faceliftmodel. Also habe ich mich für den W211 e500 4matic entschieden. Aber das ist jetzt was anderes, ist auch egal.
Übrigens das Radio hat in den vergangenen 12 Monaten
1906 positive
22 neutrale
Und 20 negative bewertungen bekommen.
Das sind grad mal 1%
Ähnliche Themen
Von Chinesischen Autos hab ich noch nie irgendwas negatives in Foren gelesen, die müssen Top sein 😉
Ja schön für dich, ich über die Automarke puli aus Ungarn auch nicht
Hier, da hast ein deutsches Radio. Hab das für dich raus gesucht. Ist sogar extra für dein iPhone gemacht. Aber bist ja gegen Android. Wenns dir recht ist, zahlst von mir aus gerne 500€ mehr, auch wenn sich zwischen beiden Geräten nicht viel schenken wird. Aber Hauptsache kommt nicht aus China... LOL
Wenns dir wert ist soviel für ein Radio zu zahlen, für ein Auto das seit 3 Generationen nicht mehr gebaut wird dann hau rein oder bleib bei deiner dension oder irgendein doppeldin Radio. Im Endeffekt schenkt sich bei allen Radios nicht wirklich viel. Also gib dein Geld aus wo du willst und wie es dir recht ist.
@hariovic
Das Gerät hat aber meine ich als Betriebssystem Windows CE drauf. Oder ?
Ja gibt's als Windows CE und als Android. Kommt auf das Fahrzeug drauf an. Aber für den W211 gibt's das in beiden Variationen.
Aber so wie ich das schon mal gesehen habe ist die Navisoftware völlig vor dem Arsch das ist IGo und war schon immer Müll. Und ich habe auch immer schon Iphone und ich werde auf keinenfall auf Android umstellen und wegen einem Autoradio dann noch ein Samsung oder so zulegen.
Dynavin ist mir wohl bekannt, preislich aber dann auch im Bereich eines Pioneer bzw. deutlich darüber - je nachdem mit welches Pioneer man nehmen würde.
Das Ding Dension/Chinaschmodder ist doch auch ganz einfach das: raucht das Dension ab, habe ich noch immer ein funktionierendes Radio mit CD-Laufwerk (wenn ich dringelassen hätte auch mit Wechsler) sowie funktionierendes Navi + Radio (letztres brauche ich nur für TMC)... rauch das Chinadingens ab habe ich NICHTS von alledem.
Pioneer -> wenn was sein sollte Reparaturen in D durch qualifizeirten Service
Chinadingens -> 😁 😁 😁
Da kansnt Du noch lange diskutieren wie Du willst, solange die Chinaböller mir nicht in Sachen Optik+Haptik gefallen und gleichzeitig unter 100 € kosten sowie einfach einzubauen sind kommt mir so ein Hobel nicht ins Haus.
meinst du mich mit diskutieren ? Also das Dynavin für Mercedes wird ja noch teurer als 700 da man noch die Box für DAB+ zukaufen muss. Dann kann ich mir auch gleich das beste PAVIC-Z910DAB für 980,- kaufen was wesentlich besser ist auch vom Display. So ist das halt. Die Auflösung vom Dynavin ist ja altbacken, ne so etwas hole ich mir nicht.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 23. Januar 2019 um 15:14:03 Uhr:
meinst du mich mit diskutieren ?
Neee, das war auf ein Posting von hariovic um 13:52 Uhr gemünzt. Deins hatte ich da noch nicht gesehen.
Zitat:
Also das Dynavin für Mercedes wird ja noch teurer als 700 da man noch die Box für DAB+ zukaufen muss.
Ich kenne die Dynavin nicht im Detail, hab nur 2 bekannte welche die Dinger schon ne Weile (ich meine bis zu 3 Jahre) im Fahrzeug haben. DAB+ ist für mich noch längst nicht aktuell... jedenfalls nicht solange es noch TMC übers analoge Radio gibt. Bis es dann mal aktuell wird ist wahrscheinlich iPhone-Navigation oder ein Pioneer-Gerät für mich das interessantere Thema.
Zitat:
Dann kann ich mir auch gleich das beste PAVIC-Z910DAB für 980,- kaufen was wesentlich besser ist auch vom Display. So ist das halt. Die Auflösung vom Dynavin ist ja altbacken, ne so etwas hole ich mir nicht.
Da hatte ich ja schon das Z710DAB (oder welche Nummer das war) in den Ring geworfen... das hat zwar ein etwas kleineres, aber dafür blendfreies, Display und alles was ich brauchen würde.
Hab gerade mal bei Dynavin nachgeschaut.... das Dynavin N7 MBE hat auf nem 7" Display eine Auflösung von 1024x600, das Pioneer 980 hat, wenn man Amazon glauben darf, 800x480 und das Pioneer 710 auf 6,2" ebenfalls 800x480.
Die reine Auflösung ist da, nach meinem dafürhalten, in Hinblick auf die Displaygröße vollkommen ok, wenn ich das mal so mit meinem 4K-TV auf 65 Zolle vergleiche 😁 Im Gegenteil, höhere Auflösungen können, wenn man nicht mehr so gut sieht, sogar von Nachteil sein.
Sorry Andi aber dein argument mit dem abfackeln ist bissl übertrieben. Weisst du was das xtrons Radio überhaupt wiegt? Das ist ein fetter brocken und fasst genauso schwer wie das aps50 Radio. Wenn du das mal mit einem Android Radio von wish für 30€ vergleichst dann wirst du Welten unterschiede bemerken. Solche radios bei wish wiegen gerade mal ein paar gramm und haben vielleicht auch nicht einmal ein CE prüfzeichen drauf oder es sind nicht einmal googlezertifikate drauf. Und was bitte soll an dem chinamercedes Radio nicht toll aussehen? Es sieht das Haar genau wie ein Mercedesradio aus (solange es ausgeschaltet ist)
Das Gerät bootet sehr sehr schnell. Der Klang ist super, ich hab es an 6 kanäle über endstufen geschaltet. Deutlich besser als die agw im Kofferraum. Habe keine brummgeräsche, kein dürren oder pfeifen von der lichtmaschine oder sbc. Auch bei - 12grad aussentemperatur läuft das Touchscreen einwandfrei. Nichts ruckelt oder bleibt hängen. Das Bild ist kristallklar. Und geschweige wegen dem Betriebssystem, was ist daran ist schlimm? Ja ist ein Android! Und jetzt? Was daran schlimm? Mir kann aber niemand weiss machen das ein Windows, Linux, Mac oder Androidbetriebssystem NICHT besser ist als ein herkömmliches autoradiobetriebssystem ist. Wenn euch Android nicht gefällt dann macht doch Windows oder Linux drauf. Auf Youtube gibt's bereits enorm viele Anleitungen wie man sowas auf Androidgeräten installieren kann. Wir können gerne eine wette eingehen. Ich kann gerne ein Youtubevideo machen mit einem benchmarktest. Das Gerät ist super, egal wie ihr dagegen seit auch wenns aus china ist. Und jetzt? Was ist dabei wenn es aus China ist? Soll es etwa aus Russland, Rumänien, Bulgarien oder Ungarn sein? Man sollte nicht über jemand oder etwas urteilen wenn man damit keine Erfahrungen gemacht hat. Gut es gibt schlechte Chinageräte aber es gibt auch gute Chinageräte. Und mal im Ernst, das dynavin mag zwar ein deutscher Vertrieb sein aber was wirklich tatsächlich in dieser Kiste steckt weiss niemand wenn derjenige das Radio mal vom innen gesehen hat um zu schauen was für Hardwarekomponenten verbaut sind dann könnte trotzdem immer noch in China gebaut worden sein für deutsche Händler. So funktioniert nämlich online Marketing. Das xtrons hat ein sehr guten octacore Prozessor mit 4gb RAM. Ist auch in vielen Handys verbaut. Finde ich eigentlich sinnlos denn eigentlich braucht man das auch nicht, zumindest für ein Radio aber es ist eben eingebaut. Macht gerne eure urteile aber eure Erfahrungen habt ihr mit dem Radio noch lange nicht gemacht. Also wisst ihr gar nichts und habt auch keine Ahnung.
Ich weiss gar rnicht warum Du immer weiter mit mir rumdiskutierst.
Ich habe meine Meinung und Du Deine. Erfahrungen mit den Chinaböllern habe ich durch diverse Bekannte welche sich, entgegen meiner Bedenken, solche Chinahobel eingebaut haben und dann mit betretenem Blick wieder kamen als die Dinger im Eimer waren und nachfragten was denn nun aus meiner Sicht sinnvoll sei.
Ich habe aber ja auch erst 30 Jahre Erfahrung in Sachen Car-HiFi und somit wahrscheinlich eh keine Ahnung 😁