China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
1021 weitere Antworten
1021 Antworten

Kann ich dir auch nicht helfen. Ich verkaufe meinen Kombi. Auf so'n China Radio hab ich dann auch nicht so bock.
Wenn jemand Interesse hat: 138000 gelaufen, hu im April neu. Sommerreifen neu, Winter auf 16" noch etwa 5mm. Ein Bild kann man auf meinem Profil sehen.

Zitat:

@CarstenWae schrieb am 29. Juni 2017 um 15:13:31 Uhr:


Kann ich dir auch nicht helfen. Ich verkaufe meinen Kombi. Auf so'n China Radio hab ich dann auch nicht so bock.
Wenn jemand Interesse hat: 138000 gelaufen, hu im April neu. Sommerreifen neu, Winter auf 16" noch etwa 5mm. Ein Bild kann man auf meinem Profil sehen.

Das ist Krass, weil das Radio nicht gefällt gleich das ganze Auto verkaufen. 😉

Ich hoffe Du findest ein Auto mit einem Radio was Dir gefällt.

ach den da 🙂

111

... der neue Porsche Macan hat Apple CarPLay... Vielleicht ist das ja was für Dich, @CarstenWae...

Ähnliche Themen

Zum Radio kommen Steuerkette und Zahnräder etc.
Ein Fass ohne Boden. Zur HU erst 1100 versenkt. Irgendwo hört es für mich dann auch mal auf. Was kommt als nächstes?
Hab mich immer drum gekümmert, aber hab da kein Bock mehr drauf. Muss auch kein Stern vorn mehr dran sein, andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Hallo liebe W211 Community
Ich habe einen w211 E320cdi Baujahr 2007 Avantgarde Ausstattung, ich möchte unbedingt das android 6.0 China Radio einbauen , habe vorher auch meins ausgebaut um zu schauen welche Verkabelung ich an meinem Radio habe und musste feststellen das es die Lichtleiterkabel Sind jetzt ist meine Frage wer kennt sich aus und kann mir weiterhelfen wie ich das Gerät zum laufen bekomme ? Orginal Bilder von meinem und vom Zubehör Radio packe ich mit in die Beschreibung würde mich riesig freuen wenn mir einer dabei helfen kann lg und Danke im Voraus

Ist es eigentlich möglich das Octa Core Radio von XTRONS zu rooten? Theoretisch sollte es ja möglich sein. Hat es jemand schon ausprobiert?

Rooten würde ich bei einem Fahrzeug nicht empfehlen. Solltest Du Dir Viren einfangen, kann das ganz schön böse Folgen haben. Das Gerät ist direkt am CAN-Bus dran ...

Zitat:

@TYRONIC schrieb am 3. Juli 2017 um 23:49:27 Uhr:


Hallo liebe W211 Community
Ich habe einen w211 E320cdi Baujahr 2007 Avantgarde Ausstattung, ich möchte unbedingt das android 6.0 China Radio einbauen , habe vorher auch meins ausgebaut um zu schauen welche Verkabelung ich an meinem Radio habe und musste feststellen das es die Lichtleiterkabel Sind jetzt ist meine Frage wer kennt sich aus und kann mir weiterhelfen wie ich das Gerät zum laufen bekomme ? Orginal Bilder von meinem und vom Zubehör Radio packe ich mit in die Beschreibung würde mich riesig freuen wenn mir einer dabei helfen kann lg und Danke im Voraus

Also wenn Du weiterhin UKW-Radio hören möchtest, dann brauchst Du noch extra das 5M Verlängerungskabel, welches Du in Kofferraum verlegen müßtest zum Audiogateway und den Antennenverstärkern sowie einen Fakra Y-Stecker um die zwei Antennenverstärkern mit mit dem Kabel nach vorn zum Androidradio zu verbinden.
Umgehen kannst Du das mit dem xtrons most/lichtwellenleiteradapter. Fürs Radiohören bräuchtest Du dann aber einen passenden DAB+ Empfänger und die Antenne.

Moin , ich habe in meinem W211 ein NTG1 verbaut und einen CD Wechsler nachgerüstet. Meine Frage ist, ob der "Chinaböller" damit kombatiebel ist?

Ich warte auch auf jemanden der mir eventuell telefonisch weiterhelfen kann was das nachrüsten vom China Radio in meinem w211 mit Lichtleiterkabel und cd wechselst vom Werk aus

das xtrons android 6.0 2gb kann den originalen Wechsel garantiert nicht ansprechen. Es kann nichtmal die wechslerabdeckung öffnen. Ich hab beim mir eine 64gb sd Karte drin und eine 500gb festplatte im Handschuhfach so das ich definitiv keinen Wechsler vermissen 🙂

Trotzdem kann man natürlich ein China Radio einbauen. Man braucht in deinem Fall nur noch zusätzlich den most Adapter von xtrons. Dann wird ein bisschen gelötet und schon funktioniert das

Hallo Jungs,
Ich möchte auch eine solche kaufen am liebstens mit OCTA Core , Android 6 und 2GB Ram ...
Mich interessiert wie schnell hochfahren diese China Radios?
Also von schlüssel einstecken bit ich erste ton höre!
Und was zeigen auf KI diese radios?

Moin liebe W211 Fangemeinde. Bin neu hier in diesem Forum, wenngleich ich schon mehrmals die Site besucht habe. Aber manchmal ist es doch hilfreich mal nachzufragen, wenn man vor einem Problem steht. Ich möchte nicht etwas kaufen, dass ich dann wieder zurückschicken muss. Es ist richtig, dass CD-Wechsler nicht mehr unseren jetzigen Stand der Technik entsprechen, genauso gibt es heute Bloetooth, womit man sein IPhone mit einer Freisprecheinrichtung (Chinaböller)verbinden kann. Und noch mehr Techniken, die das Fahren erleichtern bzw. erträglich machen. Habe mich bei eBay und anderen Anbietern umgesehen, aber immer an meine Grenzen der Machbarkeit gestoßen.

Das wars erst mal für heute.

Gruß an Alle

Hallo Community!
Ich habe bei meinem 211 eingbautes Audio 20CD ersetzt durch XOMAX-MB02EU.Läuft alles angekündigte wie
versprochen. Lediglich den Dauerplusanschluß muß ich noch lösen.(Beim Ausschalten "Vegißt" er die gewählten
Einstellungen. Die Bezeichnung "Chinaböller" kann ich mir locker verkneifen. Die meisten Gerätehersteller nutzen
inzwischen diesen Produktweg!

Ähnliche Themen