1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. China baut eigenes Hybridauto

China baut eigenes Hybridauto

DFSK Motor Glory I

So weit ist es schon gekommen...
http://www.kurier.at/geldundwirtschaft/114326.php
Und das noch vor den Deutschen :D

Ähnliche Themen
59 Antworten

Die Frage dir ich mir gerad stelle:
Ab wann darf ich ein Auto als Hybrid bezeichnen?
Wahrscheinlich reicht ein 100Watt Elektromotor auf dem Differential....

Naja, bin mal gespannt, aber 6,8liter schafft man mit einem 0815-Diesel auch....

Klar normalerweise sollte ein Messefahrzeug auf jeden Fall gut aussehen von Hand nachjustieren ist eigentlich schon Pflicht.
Nur ob man von Hand beim Bleche schneiden / formen und Schweissen/Kleben die Präzision eines Roboters hinbekommt ist eher fraglich... zumindest die handgefertigten Rolls-Royce aus den 90ern hatten noch Spaltmasse wo man die Fingerkuppen tatsächlich reinstecken konnte - während jedes Fahrzeug vom Fliessband damals und heute oft nur mm haben.
Allerdings muss ich auch zugeben, wer auf einer Fachmesse sowas hinstellt - das ist natürlich kein Aushängeschild.....
Auf den ersten Test des Dieselhybrids bin ich auch extrem gespannt, die Zahlen des Benzin Hybrids aus China sind ja eher ernüchternd.

Ciao,
Auch die Chinesen schneiden bei Prototypen und Vorserien keine Bleche mehr von Hand. Fehler in der Montage lassen sich vorallem durch das Design der Teile, gewählten Toleranzen, der Fügetechnik und Lehren/Tools elimieren.
Auch in China lernt man schnell, aus Sicht von produzierten Wagen aus China für China ist die Frage eher bezüglich dem Qualitätsverstädnis der Käufer - und das kann sich schnell entwickeln und die Hersteller zum Undenken zwingen.
Bin kein Automatisierungsgegner, aber es muss sich rechnen, bei kleinen Serien und richtigem Komponenten-Design (Wissen), kann gerade bei kleineren Serien, die Endmontage von Hand durchgeführt werden. In der Regel wird man aber bereits bei Vorserien die Supply Chain einspielen, einhergehend mit den geforderten Stückzahlen liegt dann Automatisierung gewisser Schritte auf der Hand. Das weiss man auch in China!
Gruss,
Lex
P.S: Es gibt auch Dinge, die ein Roboter nie so gut kann, wie das menschliche Auge und begabte Hände..

Hallo Tobi,

nun mach mal halblang. Auch als absoluter Fernost Fetischist (da kommt naemlich zur Zeit die absolute Wertschoepfung in den Supermarktregalen und die Deutsche oder oesterreichische Arbeitslosigkeit auch her, ich war 15 Jahre in der Automobilzulieferindustrie (auch im Verbund mit Steyr) und nun frage Dich mal selbst warum Du hier so auftreten kannst? Bestimmt auch weil diese Industrie die meisten Steuern zahlt und auch Deinen Wohlstand ermoeglicht, also Baelle flach halten!) sollte man doch etwas geduldig bleiben, gelle? Nun warten wir erst einmal ab ob nicht auch die chinesischen Genossen in den tiefen Abgrund stuerzen? In welchen? In den zwischen Worte und Taten. Ich wuensche es jedem hier was fuer die Umwelt zu tun, aber die Chinesen sind auch sehr selbstbewusst. Hier in den USA vernehme ich Werbungen und Stimmen, welche behaupten dass chinesische Autos besser als Mercedes sind. Also hier ist wunschdenken angesagt, virtuelle statt reale Welten praegen da oftmals die Landschaft.

Taten statt Worte ueberzeugen. Und vor den Chinesen hats VW schon gehabt und davor Daimler in den Zwanzigern. Und 1896 Ferdinand Porsche... und die Amis etc.

Was haben Deine Eltern, Grosseltern, Vorfahren und Verwandte getan um das Hybridauto zu puschen? Bestimmt das Gleiche was alle anderen Deutschen und Oesterreicher getan haben. Naemlich nichts. Der Markt war nicht da, weil keine Nachfrage da war.

Und der heutige Hybridmarkt ist Sensationsmache, Klimakiller Auto.

Fakt ist doch (wie von mir im ML Forum geschrieben) wie stark der ganze Entwicklungs-, Produktions-, Nutzungs- und Recyclekreislauf die Erde belastet. Welche Reichweite, Emmissionen, Stickoxide (die nicht so gefaehrlich sind wie CO2) oder Effizienz (Reichweite)) hat das Auto? Wieviel Km faehrt man damit. Oel ist begrenzt! Ein chinesischer Prius mit der Energieerzeugung und unter chinesischen Rahmenbedingungen muss doch nicht oekologisch sinnvoll sein und ist es auch nicht! Daimler ist mit dem umweltzertifikat vorn, nicht Toyota oder die Chinesen. Warst Du mal in Nagoya? Ich schon, da werden bei Dunlop (Erstausruester Toyota) Altreifen verbrannt um Energie zu gewinnen, Klasse was? Mach mal einen Trip zu Toyota und nicht nur in virtuelle Reklamewelten. Augen auf und schau Dir die Produktion an, sprich mit den Leuten.

Die DDR war ja dann auch umweltfreundlich! Gelle? Und die Kommunisten mit dem Maul immmer vorne weg. Nix neues fuer mich. Die Deutsche Reichsbahn hatte E-Loks. Und in Bitterfeld oder Vetschau konnte man den Himmel vor Abgasen nicht mehr sehen...uff! Ist das Deine Welt von Umweltfreundlichkeit? Oder weil Du einen Prius faehrst? ... und dann den Starken MAnn machen!

Also Hybridtechnik oder Diesel ja oder Nein stellt sich erst wenn alle Faktoren offenliegen (uebrigens auch soziale, Ausbeutung, Mobbing, Lohndumping der Arbeiter bei Toyota in China oder sonstwo in Fernost, da kann ich Dir paar Beispiele nennen).

Es ist immer nicht alles so einfach wie es scheint. Es gilt das Gesamtpaket zu betrachten und nicht nur partielle Loesungen zu betrachten.

Wie Du weisst mag ich Hybridtechnologie und auch E-Loks ;-) aber bitte. Musste ich mal loswerden. Falls Du mal ein traumatisches Erlebnis als scheinbar Oesterreicher mit Deutschen Autos hattest, kann ich das verstehen. Auch Deine Beitraege hier in so ziemlich allen Foren, aber das macht doch nicht automatisch alle deutschen Autos schlecht. Denk mal nach, lass Deine Enttaeuschung weg. Und wieviel Km faehrst Du denn im Jahr? Wieviel blaest Du denn ab? Was macht oesterreich (ausser zu kritisieren), um den Hybridmarkt zu puschen? Wie schaut es mit den Industrieemmissionen in oesterreich im Vergleich zu Deutschland aus. Ist die Wiener Luft besser? Wohl kaum oder? Ein Priusfahrer mit 20.000 Km pro Jahr haut doppelt soviel CO2 raus wie ich mit meinem ML280, da ich nur 4.000 Km in diesem Jahr gefahren bin.

Gruss

Attur

Artikel stelle ich am Montag oder Dienstag rein (bezueglich Blumotion)

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


So weit ist es schon gekommen...
 
www.kurier.at/geldundwirtschaft/114326.php
 
Und das noch vor den Deutschen :D

Zitat:

Original geschrieben von AttUR


Hallo Tobi,

nun mach mal halblang. Auch als absoluter Fernost Fetischist

So ein Quatsch... Bloß weil ich ein japanisches Auto fahre und gern verteidige heißt das noch lange nicht, dass das so wäre. China ist auch nicht gleich Japan. Ich hätte größere Bedenken, ein chinesisches Auto zu kaufen.

Zitat:

Ein chinesischer Prius mit der Energieerzeugung und unter chinesischen Rahmenbedingungen muss doch nicht oekologisch sinnvoll sein und ist es auch nicht!

Der Prius kommt aus Japan.

Zitat:

Die DDR war ja dann auch umweltfreundlich! Gelle? Und die Kommunisten mit dem Maul immmer vorne weg. Nix neues fuer mich. Ist das Deine Welt von Umweltfreundlichkeit? Oder weil Du einen Prius faehrst? ... und dann den Starken MAnn machen!

Was soll dieser ganze Unsinn bitte?

Zitat:

Wie Du weisst mag ich Hybridtechnologie und auch E-Loks ;-) aber bitte. Musste ich mal loswerden. Falls Du mal ein traumatisches Erlebnis als scheinbar Oesterreicher mit Deutschen Autos hattest, kann ich das verstehen.

Warum sollte ich Österreicher sein? (Kennzeichen links...) Wie kommst du darauf, dass ich etwas gegen deutsche Autos hätte?

Ich habe hier schon so viel geschrieben und ich glaube nicht, dass du alles gelesen hast. Vorher sollte man sich aber keine solchen umfangreichen "Analysen" zutrauen. Der Großteil ist leider komplett daneben.

Wir haben im Toyota-Forum schon so ausführlich über diese ganzen Themen diskutiert, ich will das nicht wiederholen.

Für mich ist das Wichtigste, dass sich einfach etwas tut! Über ein deutsches und bezahlbares Hybridauto würde ich mich sehr freuen. Mich ärgert es, dass man seit Jahren versucht, diese Technologie schlecht zu reden, teilweise berechtigt, teilweise einfach mit aus der Luft gegriffenen Argumenten.

Jetzt, nachdem die CO2-Debatte stärker wurde, überschlägt man sich plötzlich mit Ankündigungen, obwohl es wahrscheinlich in den nächsten Jahren mit einem bezahlbaren Hybridauto aus Deutschland nichts wird.

Wenn jetzt sogar die Chinesen anfangen, so etwas zu bauen... Diese Autos sind deswegen damit natürlich nicht automatisch umweltfreundlich, aber man entwickelt sich technisch weiter.

Die Gefahr ist nicht gerade klein, hier einen großen Rückstand zu bekommen, den man in Sachen Praxiserfahrung mit elektrischen Antrieben schon seit Jahren zu den Japanern hat.

Das der Prius aus Japan kommt ist Zufall, ich kann es leider auch nicht ändern... Ich halte es nach vielen genauen Betrachtungen für eines der besten Konzepte, die zur Zeit auf dem Markt sind, auch wenn man noch vieles verbessern kann.

Die haben einen großen Schritt gemacht und haben damit auch viel bewegt. Man denkt ja auch in der deutschen Autoindustrie um, weil man sieht, wie erfolgreich solche Autos sein können.

Ich kann natürlich nicht nachprüfen, wie umweltfreundlich die ganze Produktion ist, aber wo geht das schon?

Mal nebenbei: In Österreich ist die Luft bestimmt nicht besser durch den hohen Dieselanteil.

Wären dort 70% Hybriden in der Stadt wäre das komplett anders...

Aber man hat, wie bei uns (in Deutschland!), fleißig den Dieselantrieb gepusht.

Wenn man die Verbilligungen des Dieselkraftstoffes bei uns abschaffen würde wären alternative Antriebe wesentlich interessanter als jetzt. So kauft man sich einen Diesel, der ist sparsam und kostet dank des billigen Treibstoffes nicht viel. Ärgerlicherweise fördert man ausgerechnet die Vielfahrer damit.

Den großen Abstand bei den Abgasemissionen neben CO2 vergisst man einfach...

OK. Dein Beitrag hat vieles klargestellt! Einverstanden mit Dir! FAst auf der ganzen Linie ;-)
 
Ja auch ich finde es bedauerlich, dass immer erst andere die Maerkte erschliessen. Aber so ist das nun mal. Gerade VW, die hatten in der Vergangenheit immer viele und pfiffige Ideen. Aber die Konsumenten hatten dafuer (noch) kein Verstaendnis.
 
Hybridtechnologie halte ich fuer einen wesentlichen Faktor und eine gute Technologie bis etwas vollkommen neues kommt. Es ist ein Anfang und genau wie Du denke ich, dass noch viel mehr kommen muss. Zornig werde ich, wenn ich zurueckdenke. Seit 1973 (Oelkrise) gibts seitens der Autobauer doch echt keine akzeptablen Angebote? Ausser die viel saubere Industrie und Technologie um Autos zu bauen und zu entwickeln, aber auch im Recycling. Also 3 von den 4 Faktoren fast erfuellt. Fehlt nur noch der richtige Kraftstoff im Kreislauf.
 
Ja Toyota ist ein Riese! Aber bei Bedarf (ich ruf Dich gerne auch mal an) sage ich Dir mal so einiges von Toyota. Keine Frage, die Jungs sind clever. Wo ich nur einen Hals bekomme: Wenn man hier den Markt sieht, erkennt man erstmal was die alles kopiert haben! Rotzfrech. (Ich rede nicht vom Prius!)
 
Also bis denne und nichts fuer ungut! Mich wuerde mal Deine Langzeiterfahrung interessieren. kommt ja noch hoffentlich. Ich persoenlich glaube, dass der prius alltagstauglich ist, zumindest ist es das was die Leute hier so sagen.
 
Gruss
 
Attur

Ich weiss, dass der Prius aus Japan kommt, ich war schon bei Toyota! Wir redeten eingangs ueber das chinesische Pendant. Daher mein Kommentar.

Hast voellig recht mit der Vielfahrerei! Zu jedem Schei.. wird das Auto benutzt. Besonders LKW. Ich habe 4 Jahre mit der Bahn Vertraege gemacht und logistische Abwicklungen zwischen Rheinland Pfalz und Hessen, bis dann die GF auf LKW umgeschwenkt hat -> Niedrigere Bestaende und niedrigere Kosten und wir benutzen die Autobahn als Warenlager... eifach genial, gelle? Leider ist das so.

Bei Deinem Kommentar:

Ich habe hier schon so viel geschrieben und ich glaube nicht, dass du alles gelesen hast. Vorher sollte man sich aber keine solchen umfangreichen "Analysen" zutrauen. Der Großteil ist leider komplett daneben.

kann ich nicht folgen. Umfangreiche Anlysen machen Analytiker. Ich bin z.B. einer von vielen und habe mich (bis vor 4 Jahren) beruflich mit dieser Materie beschaftigt ;-)

Also bitte konkreter ;-)

Gruss 

Original geschrieben von tobistenzel

Zitat:

 
Ein chinesischer Prius mit der Energieerzeugung und unter chinesischen Rahmenbedingungen muss doch nicht oekologisch sinnvoll sein und ist es auch nicht!
</blockquote>
Der Prius kommt aus Japan.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von AttUR



kann ich nicht folgen. Umfangreiche Anlysen machen Analytiker. Ich bin z.B. einer von vielen und habe mich (bis vor 4 Jahren) beruflich mit dieser Materie beschaftigt ;-)

Aber wohl nicht mit Analysen von Leuten, die man erst seit ein paar Tagen "kennt". Das meinte ich...

Zitat:

Ja Toyota ist ein Riese! Aber bei Bedarf (ich ruf Dich gerne auch mal an) sage ich Dir mal so einiges von Toyota.

Gern, kann ja mal eine PN schreiben. Bin ja kein Toyota-Fanatiker, der sowas nicht hören will (soll es auch geben)

;)

Zitat:

Keine Frage, die Jungs sind clever. Wo ich nur einen Hals bekomme: Wenn man hier den Markt sieht, erkennt man erstmal was die alles kopiert haben! Rotzfrech.

Das kennt man...

Zitat:

(Ich rede nicht vom Prius!)

In dem Fall läuft es ausnahmsweise mal genau andersherum... Aber sicherlich keine schlechte Idee.

;)

Dass der Prius aus Japan zu uns kommt habe ich bloß noch mal extra erwähnt, da es in China ein Werk gibt, das den Prius auch herstellt. Die sind aber nur für den chinesischen Markt bestimmt. Mir wurde schon öfter gesagt, dass das Auto aus China kommt.

Japan traue ich schon "etwas" höhere Umweltstandards zu als China. Sicher ein Argument gegen chinesische Autos.

Auf der anderen Seite kauft VW für 1 Millarde € Teile in China ein., auch nicht schön...

Von Toyota gibt es jährlich einen ausführlichen "Sustainability Report", der viele umweltrelevante Aspekte, Informationen zu den Umweltzertifizierungen usw. enthält.

Bei anderen Herstellern kenne ich leider nicht viel zu dem Thema, außer die erwähnte Zertifizierung für die C-Klasse z.B.

Probleme wird man wahrscheinlich bei jedem Hersteller finden, wenn man lange genug sucht...

Bonjour
Ich wolte hier noch mal ein Link angeben, der einen plug-in Hybriden von BYD aufzeigt:
BYD F6
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Bonjour
Ich wolte hier noch mal ein Link angeben, der einen plug-in Hybriden von BYD aufzeigt:
BYD F6
Grüße

Von denen habe ich schon einiges gelesen; interessant, wenn ein Batterienhersteller in die Autoproduktion einsteigt. Die wollen auch eine "Wunderbatterie" entwickelt haben, irgendwie auf Eisenbasis, wie sie sagen...

Es hat wirklich Vorteile, wenn man die teure Batterie nicht zukaufen muss, sondern sie selbst herstellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Bonjour
Ich wolte hier noch mal ein Link angeben, der einen plug-in Hybriden von BYD aufzeigt:
BYD F6
Grüße

Von denen habe ich schon einiges gelesen; interessant, wenn ein Batterienhersteller in die Autoproduktion einsteigt. Die wollen auch eine "Wunderbatterie" entwickelt haben, irgendwie auf Eisenbasis, wie sie sagen...
Es hat wirklich Vorteile, wenn man die teure Batterie nicht zukaufen muss, sondern sie selbst herstellen kann.

Hi Tobi

Ich würde sowieso als erstes von BYD erwarten ein Hybridfahrzeug anzubieten, da eben eigentlich ein Batteriehersteller, der später dann Roller und jetzt eben Autos herstellt.

Das drumherum sieht auch nett aus, eine verkürzte Kopie der S-Klasse und en wenig Audi und Honda erkene ich darin. Der Innenraum vorallem.

Der Preis klingt schon mal sehr verlockend, ob der aber auch eingehalten wird ist eine andere sache.

Das Video ist schon recht deutlich, wie das plug-in system arbeitet. Dank der ganzen beleuchtung.

Bei der Eisenbatterie bin ich aber etwas skeptisch wegen dem Gewicht und der Ausmaße sowieso.

Die von BYD sagen, der Aufpreis zum Hybrid beträgt ca. 6000USD, wieviel ist es nochmal beim Prius nochmal? Zum Vergleich? Auch wenn man bei dem nicht von aufpreis eigentlich sprechen kann

;)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Die von BYD sagen, der Aufpreis zum Hybrid beträgt ca. 6000USD, wieviel ist es nochmal beim Prius nochmal? Zum Vergleich? Auch wenn man bei dem nicht von aufpreis eigentlich sprechen kann ;)

Keine Ahnung, die haben noch nichts dazu gesagt... Das wird sich auch ständig durch die produzieren Stückzahlen verändern. Ich denke nicht, dass der Mehrpreis für die Herstellung alleine so hoch ist. Höhere Kosten verursacht auch die Entwicklung, aber das lässt sich schwer abrechnen...

So eine Batterie in Prius-Größe kann man z.B. schon deutlich unter 1000USD herstellen.

Und was sind schon x USD in Euro gerechnet... bei dem anhaltenden Dollarverfall gegenüber dem Euro immer weniger...
- vorausgesetzt die Herstellung der Komponenten erfolgt in US Währungs gebunden.

Neues zum Thema:
Jetzt laufen die ChangAn Kompaktvans mit Hybrid schon im Taxibetrieb, wo sind denn die Deutschen? ;)
http://www.chinacartimes.com/.../

Naja in Utalien und Frankreich laufen mancherorts bereits Elektroautos als Taxis - das ist bei weitem sinnvoller als Hybrid, die ja trotzdem die Innenstädte verstinkern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen