Chevy K30

Hallo
Habe mir vor kurzem einen 84er Chevrolet K30 6.2l Diesel zugelegt. Wars leid, immer nur Golf zu fahren. Kann mir irgendwer Tipps geben, worauf ich achten muss, hab da keine Erfahrung. Was ist besonders empfindlich? Kann ich das Ding wirklich mit Pflanzenöl fahren? Freue mich über jede Anregung!
MfG

28 Antworten

Also, das Öl kommt vorne raus. Es scheint vom vorderen Motorträger auf die Querstande der Lenkung und von da auf den Boden zu tropfen.
Oben auf der Vorderachse geht nen Schlauch raus, der nach oben am Motorträger vorbei führt. Werkstatt sagt, das der für die Entlüftung ist und hochgelegt ist, weil wegen Geländewagen. Darf ja kein Wasser rein. Bin mit dieser Auskunft aber nich zufrieden. Kann aber eigendlich nur von da kommen. Macht er übrigens immer, wenn er warm ist. Ich schätz mal so 15-20 Tropfen. Is schwer zu sagen. Sieht ja bei Öl immer mehr aus als es ist.

Hoffe, kannst damit was anfangen. Is halt sehr laienhaft beschrieben.

das was du meinst, ist das differential der vorderachse, bzw. die entlüftung des differentialgehäuses.

was hat das öl denn für eine farbe?
im differential wird normalerweise entsprechendes öl der visco 75W90 oder so verwendet, welches eine gelbe farbe hat und recht dickflüssig ist.
ATF ist relativ dünn und hat eine kräftige, rote farbe (zumindest das im k30 verwendete ATF II).

im letzteren fall liegt es aufgrund der lage der ölflecken ziemlich sicher an der servolenkung (pumpe, schläuche, o.ä.) oder dem hydroboost (selber ölkreislauf).
einfach mal genau nachsehen, farbe des öls mit weißem papiertuch identifizieren.
wenn nix hilft, mit dampfstrahler motorwäsche (vorsichtig!) machen und nach einiger zeit nochmal nachsehn.

über die entlüftung des differentials kommt es wahrscheinlich nicht, da müßte jemand das differential überfüllt haben, was nur geht, wenn man die achse ausbaut oder das auto auf die hintere stoßstange stellt....

über der spurstange liegt aber nur die servopumpe oder das lenkgetriebe und ich denke, das es von daher kommt.

Wenns vorne über den Querträger läuft, dann ist das die Servopumpe, der Vorratsbehälter, das Lenkgetriebe oder die dazugehörigen Verschraubungen / Schlauchverpressungen.

Also es kommt vom Träger, hängen Tropfen an der Unterseite. Tropft auf den Querlenker und dann runter. Die Farbe ist gelblich und zeimlich flüssig, ist aber ja auch nur am dröppeln, wenn der Motor warm is.

Vieleicht is das Differenzial ja übervoll?

Aber am Peilstab für das Getriebeöl ist das auch gelblich.

Ähnliche Themen

ist eigentlich der rest des motors / getriebe trocken?

das differential kann nicht übervoll sein, da in halber höhe des gehäuses (am deckel an der vorderseite des diff) die einfüllschraube ist und man daher das gehäuse auch nur zu 50% seines tatsächlichen volumens befüllen kann (weils dann aus der einfüllöffnung rausläuft).

wäre das diff wirklich bis zum rand befüllt (geht nur, wenn man die achse ausbaut), würde der überschuß sich nur während der fahrt aus der entlüftung rausdrücken. von daher kann man das diff also ausschließen.

was da tropft ist dann mit sicherheit ATF, nur halt dann ATF III (dexron 3 / gelbe farbe).
ATF III ist aber für ein 20 jahre altes TH-400 aber eigentlich verkehrt, weil die im ATF III enthaltenen additive agressiver sind und die dichtungen und simmeringe angreifen können.

aber ich glaub` das wird so nix.

ferndiagnose ist immer scheiße.

sowas muß man sich normalerweise ansehen. kannst du ein foto davon machen?

Sorry, war auf Montage.
Verstehe was nich. Der Karren ölt nich emhr, keinen Tropfen!???

leer? vielleicht nix mehr drin?

Also...
auch auf die gefahr hin, dass du mich für blöd hälst: der vorratsbehälter ist doch der tank auf der fahrerseite in höhe des luftfilters?! und der ist doch für lenkung und bremsen, oder? der ist jedenfalls voll.

falls ich recht hab, könnte das wirklich an der entlüftung vom differential gelegen haben. denn ich glaube, der vorbesitzer hat das differentialöl bei sich vor der haustür gewechselt. und da is ne extreme steigung. nich ganz auto auf der hinterachse stehend, aber nah dran.

Hallo

nein das ist der Hauptbremszylinder, mit rechteckigem Blechdeckel durch Drahtbügel gehalten.

der Vorratsbehälter für die Servolenkung ist an der Pumpe dran, Motorfront in Fahrtrichtung links, dem Keilriemen der nicht über eine Lima läuft folgen.

hmmm...ich gebe buckdanny99 recht: nicht verwechseln mit dem hauptbremszylinder!

es gibt servopumpen, die haben den vorratsbehäter mit der einfüllöffnung direkt an der pumpe (meistens ex-army diesel) und es gibt pumpen, die haben den vorratsbehälter mit einfüllöffnung extern verbaut (etwa so groß wie eine cola-dose) und nur mit einem schlauch mit der pumpe verbunden (oft bei zivilen dieseln zu sehen).

erfolgsquote dieses threads etwa 45%.

ich sag`s nochmal - mach (wenn du kannst) ein foto!

alles andere führt aller wahrscheinlichkeit nach nur zu mißverständnissen!

Is wohl das beste mit dem Foto. Werde mich drum kümmern.

aber müsste ich nichts beim lenken merken, wenn der tank leer wäre?

Danke für die Tipps. Hab die Stelle gefunden. War der Tank an der Servopumpe. Is wieder dicht.

Kann ich eigentlich bei Schnee und Eis die Freilaufnaben auf Locked stellen, ohne jetzt mit Allrad zu fahren?? Hat mir einer erzählt, der das im Winter immer so gemacht hat, um nicht in Fall des Falles erst Aussteigen zu müssen.

Hallo

ist ohne Probleme möglich,

sollte auch bei längeren Phasen bei denen der Allradantrieb nicht benutzt wurde gemacht werden damit das Differential an der VA geschmiert wird.

Hi, seh graddassdu PB Kennzeichen hast da schaust einfach unter www.guido-koch.de nach. Wenn du Probs hast fragst den Kochi einfach der hat nämlich ne Ahnung und außerdem
kannst mal schnell bei ihm vorbeischaun. (Für ein Bierchen macht der fast alles lol) Sagst nen schönen Gruß von dem der sonst den längsten hatte bzw. seine Kegelbahn dabei.
Gruß Monsterdriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen