Chevy Caprice: Standschäden möglich?
Hallo Leute
Fahre mit meinem blauen Caprice nur sehr selten; bin immer im Buick und im grauen Caprice unterwegs. Was muss ich vorkehren, wenn ich ihn nur etwa zweimal im Jahr fahre? Reicht das aus oder können da schon Standschäden entstehen?
Batterie habe ich abgehängt, Tank aufgefüllt und Türen einen Spalt weit offen gelassen. Reicht das?
Andy
19 Antworten
Reifen auf 3atm aufpumpen oder Wagen ab und zu verschieben (Reifen koennen sich nach langem Stehen sonst verformen). Alle paar Wochen mal Kupplung treten (bei Schaltgetriebe) - u.Umst. kann Kupplungsscheibe an Schwungscheibe festbacken. Ebenfalls mal an u. wann Bremspedal treten um zu verhindern dass Bremszylinder festrosten. Bremsflüssigkeit ist eine echt fiese Soße -giftig, stinkt, loest Lack und sehr hygroskopisch (wasseranziehend). Wegen des stetig steigenden Wassergehaltes sollte sie regelmäßig gewechselt werden. Am Besten durch Silikon-Bremsflüssigkeit ersetzen - zieht absolut kein Wasser an, loest keinen Lack, zieht nicht in Gummi hinein, hat viel hoeheren Siedepunkt, kein Bremsenfading (durch wasserbedingte Siedepunkterniedrigung) und brauch nie gewechselt zu werden.
Wagen an gut gelüftetem Ort abstellen und nicht durch wasserdampfundurchlässige Plane abdecken (Kondenswasserbildung !).
Bei Startunwilligkeit nach langem Stehen Start-Pilot in Luftfilter sprühen oder etwas Aether in den Luftfilter träufeln.
Der Wagen steht in einer Garage und wird nur bei schönstem Wetter gefahren. Eigentlich weiss ich, dass man es nicht tun sollte, aber schadet es sehr, wenn ich ihn im Stillstand mal warmlaufen lasse?
Andy
Warmlaufen lassen.....
... ist GIFT für Motor und Auspuff !
Die Warmlaufphase ist der Zeitraum mit dem höchsten Verschleiß und sollte deshalb vermieden werden. Das geht am besten, indem man den Motor "arbeiten" lässt, also das Auto gefahren wird.
Das gleiche gilt für den Auspuff, weil die warmen Abgase im Auspuff Kondenswasser entstehen lassen.
Dieses Kondenswasser verbindet sich mit dem Schwefeldioxid aus den Abgasen zu schwefeliger Säure, die dann in kurzer Zeit den Auspuff zerfrisst.
Das ist der Grund dafür, das Auspuffanlagen bei Kurzstreckenautos schneller wegrosten als bei Langstreckenbombern.... die Auspuffanlage wird nicht richtig warm und "trocknet" nicht aus... es bleibt ein feuchtes Klima erhalten, das den Gammel fördert.
Um die Reifen zu schonen, kannst du das Auto auch aufbocken.
Neumann
Ähnliche Themen
warmlaufen lassen is bei mir auch immer so ne sache....ich hab nur ne halle und müsste mit dem bock immer hin und her fahren....dabei will man den motor doch nur mal anschmeissen um ihn vorm festwerden zu bewahren.
naja...werd wohl demnächst meine kleinen runden in der halle drehn *g*
praktisch ist das doch schwierig, ohne warmlaufen lassen. die meisten haben ihren wagen im winter abgemeldet, in einer garage oder so, wie soll man denn da erst mal ne runde um block drehen, was anderes als warmlaufen lassen geht doch gar nicht.
mein caprice ist im winter auch abgemeldet und steht eigentlich nur. ich lasse ihn aber regelmäßig für eine halbe stunde laufen und fahr ihn etwas hin und her, denke das kann nicht schaden.
standschäden
also ich fahre eine c5 corvette und berufsbedingt fahre ich sie nur im sommer. den rest der zeit steht sie im carport mit ner persenning. nun ich fasse sie in den 9 monaten nicht einmal an. und es loft!!!!!
macht das was FATCAT geschrieben hat damit seit ihr auf jedenfall auf der sicheren seite.
und hände weg vom zündschloß!!!!
wünsche euch ne recht gute winterzeit bis demnächst
und liebe grüße ursus 01
vielleicht sieht man sich an ner ampel
also ich weiss nicht, bei einer corvette, von 'nem erheblich höherem wert als von einem caprice kann ich dass ja noch nachvollziehen, dass man die mit samthandschuhen anfässt, aber bei einem caprice?
wenn man nicht mal den motor anmachen kann, ohne das man befürchten muss, dass eventuell, vielleicht etwas kaputt gehen könnte, dann müßten die autos ja eine totale fehlkonstuktion sein.
FatCat hat praktisch alles gesagt.
Ich habe ein Wohnmobil, Normalbenziner, über den Winter stehen und lasse es über den Winter nicht an.
Zur Saison wird es dann gestartet und ein wenig wieder eingefahren, so gab es noch nie Probleme.
Den Chevy würde ich dann aber auch unbedingt eine weitere Strecke fahren, damit Motor und Auspuff vernünftig warm werden.
Zitat:
Original geschrieben von RustyBerlin
also ich weiss nicht, bei einer corvette, von 'nem erheblich höherem wert als von einem caprice kann ich dass ja noch nachvollziehen, dass man die mit samthandschuhen anfässt, aber bei einem caprice?
@RustyBerlin:
Der Wert eines Fahrzeuges ist was sehr relatives. Buchhaltermässig sind vermutlich die meisten Fahrzeuge hier im Talk nichts mehr wert! Aber wen interessiert das schon?
Mir bedeuten meine alten Ami-Fässer sehr viel und ich versuch halt, sie so gut wie möglich zu pflegen. Wenn ich durch einfache Massnahmen teure Reparaturen vermeiden kann, dann tue ich es! Da steck ich auch das mitleidvolle Lächeln des BMW Fahrers an der Ampel weg. Dessen Fahrzeug ist vermutlich eh' nur geleast...meiner aber wird geliebt 🙂
Andy
aber wennm an den motor nich anlässt hab ich mal gehört kann sich rost im motor bilden und vorallem erstmal kondenswasser....is glaub ich auch net so gut.
jedenfalls hab ich das problem...wenn ich den bock mal 2 monate nich angerührt habe da geht der nur sehr sehr schwer an....halt weil nirgends mehr sprit drin is.
das dauert immer ne ganze weile....ich muss immer einiges an sprit direkt in den vergaser kippen bis der anfängt mal selbst was anzusaugen.
was aber halt nich der fall is wenn der ab und zu mal gesartet wird.
Ja, das mit dem Sprit ist ein Problem.
Mein Wohnmobil hat zum Glück eine elektrische Pumpe, die den Vergaser füllt.
Danach springt es an.
Mit Rost habe ich an sich keine Probleme, er springt normal an. Man kann aber zur Vorbeugung eine geringe Menge Motoröl durch die Kerzenbohrungen auf die Kolben geben.
Bei ganz festsitzenden Notoren nimmt man Petroleum zum lösen.
Wenn sich der Motor von Hand drehen läßt, sollte er anspringen.
Dann vielleicht eine Ladung Startpilot rein, dann sollte es eigentlich gehen.
das hat buicklover aber schön gesagt finde ich!!!!
fresena mit dem tip des startpiloten solltest du auch erwähnen das man da nur ganz behutsam mit umgehen sollte, weil:
kabuuuuuuuuummmmm
motor putt
wirklich nur ein hauch in den luftfilter sprühen!!!!
und auch nicht so viel oel weil bei der nächsten kompression dir sonst der zyl.kopf wegfliegt.
(fluessigkeiten lassen sich nicht verdichten.!)
Kabuuuumm
*g*
Man soll natürlich nur soviel Startpilot und Öl nehmen, wie es nötig ist.
Wie gesagt, eine geringe Menge Öl.
Vollgießen darf man die Zylinder nicht, auch nicht mit dem Petroleum.
Dieser Öltrick ist was uraltes aus irgendeinem "Jetzt helfe ich mir selbst" oder so. Da haben sie einen Eßlöffel pro Zylinder angegeben.
Ich hab das mal an einem Ersatzmotor vorsichtig ausprobiert, er ist beim Anspringen nicht explodiert ;-)