Chevrolet Beretta Wasserverbrauch

Hallo,
Ich habe einen Chevrolet Berette mit 3135 ccm Motor und 110 Kw Automatikgetriebe.Seit kurzem habe ich folgendes Problem mit dem Wagen:Wenn er kalt ist starte ich ihn und fahre los nach kurzer Zeit geht die Temperatur bis in den Roten bereich,danach sinkt sie sich wieder langsam und geht in den normalen Bereich dort bleibt sie dann auch,desweiteren verbraucht der Wagen Wasser auf 100 Km ca. den Halben Wassertank,ich habe nach dem Öl geschaut es ist kein Wasser drin ichhabe auch im Auto geschaut unter den Fußmatten und so dort ist auch alles trocken auslaufen tut auch nichts habeihn auch immer in der Garage stehen.An der Kopfdichtung ist auch nichts verölt komplett trocken wie es sein soll.Ich fahre mit dem Problem jetzt schon über 500 Km er läuft immer einwandfrei ich muss halt nur immer Wasser nach kippen nach dem Öl schaue ich auch regelmäßig ob dort wasser drin ist aber es ist kein wasser im öl.Was kann das sein ????Über Antworten würde ich mich sehr freuen

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danielb1986


Hallo danke für die schnelle Antwort,es ist mein erster Amerikanischer Wagen und vom Motor hab ich auch nicht soo den Plan,wie kann ich denn testen ob das thermostat defekt ist sieht man das irgendwie?Qualmen tut er auch nicht mehr habe ihn mal ein bischen gefahren jetzt qualmt er überhaupt nicht mehr obwohl es so kalt draussen ist,und das Wasser geht ganz langsam aus dem Deckel raus also nicht wie ich vorher dachte.Lieben Gruß

Sehen nicht, aber fühlen. Wenn du im betriebswarmen Zustand den oberen Kühlerschlauch noch ohne Probleme anfassen kannst ( lauwarm ), dann liegt es wohl daran, daß der Thermostat nicht öffnet. Das ist die Hausmethode:

Thermostat testen!

Kalten Motor im Stand warmlaufen lassen. Heizung ausschalten, ACC auf off.(wichtig, damit der Lüfter nicht zwischendurch anspringt!)
Motor muß warm werden, die Betriebstemperatur von rund 80° erreichen, Temperaturanzeige beobachten. Da muß das Thermostat öffnen und der dicke Wasserschlauch zwischen Zylinderkopf und Kühler warm werden; wenn der Schlauch vorher schon nennenswert warm wird, steht das Thermostat offen und sollte gewechselt werden, steigt die Temperaturanzeige bis zum roten Feld und das Wasser beginnt zu kochen, ist das Thermostat ebenfalls defekt!
Öffnet das Thermostat im korrekten Bereich ( meist so um die 85 Grad ) und der Schlauch wird warm, ist das Thermostat in Ordnung.

Für eine genaue Aussage muß der Thermostat ausgebaut werden. Auf dem Thermostaten steht die Öffnungstemperatur eingeschlagen; zur Überprüfung legt man ihn in einen Kochtopf und beobachtet beim Erhitzen des Wassers auf dem beigefügten Thermometer, wann er tatsächlich öffnet. Wie der Ausbau geht, siehe hier:

http://www.autozone.com/.../repairGuide.htm?pageId=0900c152800a7321

Wie sieht eigentlich die Farbe deines Külwassers aus? Sollte es bräunlich bis schwarz sein, solltest du mal über einen Wechsel incl. Spülung nachdenken. Hat dein Kühler genug Durchlass, oder ist er ( teilweise ) verstopft; auch das kann ein Grund für überhöhten Wasserdruck im System sein.

vieleicht im zusammenhang mit ner braunen brühe hat den vorbesitzer vieleicht noch kühlerdicht in den motor geschüttet. und so ein zeug gehört nie nie nie in einen ami. so jetzt tacheles, der eine wohnt in frankfurt , ich komme aus aachen... alles für mal eben schauen zu kommen zu weit. ventildeckel runter, krümmer ab ansaug brücke ab, kopfschrauben los und nach dichtung schaun.... sonst wird das ewig ein ratespiel... kaputt oder vieleicht doch nicht. neue dichtung drunter und weiter schauen. dann ist deine grösste sorge erledigt...

Zitat:

Original geschrieben von chevydirk


vieleicht im zusammenhang mit ner braunen brühe hat den vorbesitzer vieleicht noch kühlerdicht in den motor geschüttet. und so ein zeug gehört nie nie nie in einen ami. so jetzt tacheles, der eine wohnt in frankfurt , ich komme aus aachen... alles für mal eben schauen zu kommen zu weit. ventildeckel runter, krümmer ab ansaug brücke ab, kopfschrauben los und nach dichtung schaun.... sonst wird das ewig ein ratespiel... kaputt oder vieleicht doch nicht. neue dichtung drunter und weiter schauen. dann ist deine grösste sorge erledigt...

Ich habe ja für deinen rustikalen Schreibstil durchaus was übrig, aber wäre es eventuell empfehlenswert, unserem Rookie zuerst einen CO-Kühlwassertest zu verabreichen, bevor man da das Kind mit dem Bade ausschüttet? Im günstigsten Falle tut's dann ein neuer Kühlerverschluß auf einem gereinigten Kühlsystem mit ein paar neuen Schläuchen...

Guckst du hier,die obere Leitung ist die Entlüftung vom Thermostat zum Ausgleichsgefäss. Einen Kühlerverschlussdeckel im herkömmlichen sinne gibt es bei den Modellen nicht mehr. Wenn der Thermostat defekt ist, wird der obere Kühlerschlauch nicht hart (wegen der fehlenden Wasserausdehnung bei Hitze) SOWIE der rücklauf bleibt kalt. Je nachdem in welcher stellung der Thermostat sich verabschiedet hat, wird der Motor weniger schnell warm oder die Heizung bringt nicht die volle Leistung. Als weitere fehlerquelle wäre noch der untere Kühlerschlauch vonner WaPu weg. Durch ihre "Y"-form können diese auch mal undicht werden. Befinden sich unter dem Auto wasserlachen wenn es steht oder verbaucht es nur Wasser wenn es läuft? Das wäre das erste was ich nachsehen würde! Dann wäre es wie bereits beschrieben a) eine defekte Kopfdichtung oder b) undichtigkeit.

Zum thermostat wechseln müssen 1. 2 Schrauben und 2. eine Mutter sowie die Kurbelgehäuseentlüftung gelöst werden. Der Thermostat selber hat nur einen Gummiring als dichtung. Wenige Minuten arbeit.

Ähnliche Themen

Es ist seit heute noch was neues dazu gekommen die wasserpumpe rauscht besser gesagt sie klingelt ist ziemlich laut kann es damit zusammen hängen ?

Lass den Motor laufen und beobachte, ob das pully der WaPu seitlichen versatz hat. Wenn ja, ist sie hinüber. Wie auf meinem Bild auch zu sehen ist, ist alles rund um die WaPu vollgesprizt. Das Bild hab ich geschossen als meine auch defekt war.- Das wechseln ist eine friemelei aber mit etwas übung in 20 min. gemacht;

1. Kühlflüssigkeitsbehälter ausbauen.
2. Die Muttern der Riemenscheibe des pully lösen (geht besser mit dem Riemen drauf, wegen dem schlupf).
3. Multiriemen aushängen (den spanner mit nem engländer hochdrücken oder einem ringschlüssel).
4. 3 Schrauben and der WaPu leicht lösen und mit nem langen Schraubendreher vom Motorblock ablösen.
5. Stellung der WaPu merken (das ist wichtig für den einbau der neuen, die Schraubenlöcher sind nicht zentrisch angeordnet!
6. Das Kühlwasser kommt raus.
7. Die 3 Schrauben ganz herausdrehen (die untere mit einer 3/8 zoll ratsche wegen dem beengten platz)
8. Alte Pumpe raus und die Auflagefläche gut reinigen!
9. Die Dichtung der neuen WaPu mit wenig Silikon einstreichen damit sie am Motorblock "klebt".
10. Neue WaPu einsetzen und alle 3 Schrauben mit 15nM anziehen.
11. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
12. Multiriemen sowie ausgleichsbehälter und alle Kühlwasserschläuche wieder anschliessen.
13. Motor laufen lassen und auf dichtigkeit prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen