Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte
Hallo,
fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.
https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html
Beste Antwort im Thema
das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.
1013 Antworten
@GuitarHero2K7 - da der XC60 T8 schon "nur" genau 40 km EAER-City hat, sehe ich für den XC90 kaum eine Chance.
@stelen - ich weiß, sind auch eher Hirngespinste. Die Wechselei würde da nicht mehr wirklich Sinn machen, wenn der Polestar 2 im Sommer 2020 käme. Aber den Termin nehme ich auch noch nicht ganz so ernst. 😮
@gseum Geht mir ja ganz ähnlich. Allerdings will der Nachfolgehändler meines Pleitehändlers meinen nicht vorfristig ablösen. Ist aber nicht so schlimm, da ein Neuer ja eh frühestens zum regulären Leasingende käme.
CbV wäre auch bei mir dann eine Option allerdings haben die von CbV dem Händler erklärt, das nach derzeitigem Stand CbV und CbP eigene Angebote würden und somit nicht 700,- sondern 1300,- beim Wechseln zu zahlen wären.
Ich werde mal in Verhandlungen mit der Santander treten (und hoffe das wird nicht so ein Chaos wie beim letzten Mal) und meinen 1 Jahr verlängern. Sollte der Polestar wirklich im Mai geliefert werden, was ich bezweifle, hätte ich im Extrem für 5 Monate ein Auto zu viel auf dem Hof. Kann ich zur Not auch mit leben.
Derzeit plane ich eh den Polestar zu kaufen \ finanzieren und dann das Gleiche wie der Tesla-Freiherr damit zu machen, die Kiste also "ewig" zu fahren und zig-100.ooo km drauf zu fahren.
Anbei mal ein Ausschnitt aus dem Volvo-Anschreiben an die Händler. Der XC90 erfüllt somit unter Umständen auch die Anforderungen...
Noch ein Hinweis: Übrigens ist das eine Entscheidung des NRW-Finanzministeriums, wie mir meine Zulassungsstelle heute (Ja, am Samstag!) schrieb.
Kann also in anderen Ländern vielleicht (?) anders gehandhabt werden. 😮
Hat jemand verlässliche Informationen bezüglich der 0,5%.
Laut Konfiguration müsste es passen, aber dir Homepage ist ja nicht wirklich verlässlich.
Lt meinem Händler erfüllt der t8 die Vorgaben.....mind. 40 km elektr. Reichweite. Ich werde bestellen!
Hast du das irgendwie verbindlich? Also schriftlich?
Habe halt etwas Bammel. Ich würde ja das selbe Auto weiter fahren. Alles 100% identisch. Nur das es jetzt halt etwas teurer wäre (höherer LSF und Grundpreis). Aber durch die 0,5% wäre es effektiv trotzdem günstiger. Aber deshalb ist es so wichtig das definitiv im Vorfeld zu wissen. Wenn der nämlich doch mit 1% angesetzt werden sollte würde ich dann mächtig doof aus der Wäsche schauen.
Mein Händler meinte er wird sie erfüllen, allerdings nicht wenn man ihn voll packt mit Ausstattung und den 22 Zoll.
Zitat:
@hakael schrieb am 24. März 2019 um 13:26:00 Uhr:
Mein Händler meinte er wird sie erfüllen, allerdings nicht wenn man ihn voll packt mit Ausstattung und den 22 Zoll.
Ergo die Kiste mit 19Zoll Winterpellen ordern und nachträglich was nettes drauf 😉
MfG Paule
Last die dicken Räder (ab 21“) weg und es geht auf jeden Fall. 😉 Lt. Preisliste ist 41-45 km Reichweite angesagt, da würde selbst ich nicht mehr auf eine schriftliche Bestätigung bestehen. Zudem wird da ja der kombinierte Wert genannt, der EAER-City-Wert, der hier in NRW auf jeden Fall angesetzt wird, ist eh noch höher.
Zitat:
@gseum schrieb am 24. März 2019 um 14:32:30 Uhr:
Last die dicken Räder (ab 21“) weg und es geht auf jeden Fall. 😉 Lt. Preisliste ist 41-45 km Reichweite angesagt, da würde selbst ich nicht mehr auf eine schriftliche Bestätigung bestehen. Zudem wird da ja der kombinierte Wert genannt, der EAER-City-Wert, der hier in NRW auf jeden Fall angesetzt wird, ist eh noch höher.
Also denkst du man kann es riskieren?
Nur nochmal zum Verständnis. Ist das COC fahrzeugspezifisch, d.h. berücksichtigt den tatsächlichen Ausstattungslevel oder werden da nur die Messwerte nach Reifenkategorie genommen? Selbst mit Reifenklasse C (d.h. 21" und 22"😉 wird der XC90 ja mit 41km angegeben....
edit: Okay, eine COC ist scheinbar NICHT fahrzeugspezifisch, sondern beinhaltet allenfalls verbrauchsrelevante Merkmale, d.h. Motorisierung und Bereifung. Dementsprechend enthält ein T8 MIT 21" das gleiche COC wie ein T8 mit 22" (da gleiche Reifenklasse). Ob da Leder oder Schiebedach verbaut ist sollte ebenfalls keinen UNterscheid machen. RICHTIG?
/edit 2:
So, habe mir mal den Spass gemacht und das Best und Worst Case Szenario mit einem XC90 auf meiner Gehaltsabrechnung durchzuspielen. Ggü. meinem jetzigen D5 würde ein voll ausgestatteter T8 bei einer erfoglreichen Anerkennung der Halbierung der Dienstwagenbesteurung Netto 120 Euro mehr im Monat ausmachen. Der selbe T8, ohne Anerkennung der der Halbierung würde dann mein Nettogehalt im Vergleich zu heute um 90 Euro reduzieren. Differenz mit Hopp oder Topp also rund 210 Euro bei meiner Rechnung
Letztendlich also alles nicht ganz ohne, aber voll im überschaubaren Bereich. Klar läppert sich das aufs Jahr gesehen aber ich bin nun sicher, dass ich das "Risiko" eingehe und einen XC90 T8 mit 22" und voller Hütte bestelle - auch wenn der Volvo Händler sich ziert zur Dienstwagenbesteuerung konkret was zu sagen. Bleibt noch die Frage nach der Leasingrate: Ich bin gespannt, wie ein XC90 ggü. einem XC60 am Ende dasteht.
Nimm keine 21/22“. Nicht wegen Halbierung, sondern wegen des Komforts. 😉
@bado8978 - ich meine sogar, es ist kein Risiko mehr da. 😉
Ja, leider gefallen mir die R-Design allesamt nicht, erst die 22"-20-Speichen-Design finde ich schick.
Aktuell habe ich 21" ohne LuFaWe, da kann 22" MIT kaum schlechter sein 😉