Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte
Hallo,
fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.
https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html
Beste Antwort im Thema
das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.
1013 Antworten
Mein Händler und mein Straßenverkehrsamt haben mir beiden noch mal bestätigt, dass der XC60 T8 derzeit weiterhin die Vorgaben des EmoG erfüllen, da nicht angegeben ist welcher Messwert Grundlage ist. Alle Fahrzeuge werden ja wohl weiterhin nach NEFZ und WLTP gemessen und daher stehen auch weiterhin beide Werte in den COC-Papieren.
Solang das EmoG hier nicht den WLTP als Grundlage definiert, müsste ja wohl weiterhin die Angabe "mindestens 40KM" gelten und in den Papieren stehen entsprechende NEFZ Reichweiten drin.
Der XC60 T8 R-Design lässt sich leider nur mit 19 Zoll Felgen konfigurieren. Wenn ich jetzt die für dieses Fahrzeug zugelassenen 18 Zoll Felgen draufziehe, verändert sich der CO2 Ausstoß und die elektrische Reichweite.
Wenn man noch einige Zoll nach unten korrigiert, sollten doch eigentlich die 40 Kilometer möglich sein?
Zur Not wird es ein Luftkissenfahrzeug. 😉
Volvo müsste wohl nur ein wenig was am Energiemanagement ändern und es sollte klappen.
Vielleicht kommt ja sogar dadurch 2019 ein größere Akku.
Zumindest der 300de von Mercedes komme zur rechten Zeit.
An die BMW 530e Interessierten adressiert würde ich mal den Blick in das Forum werfen. Zusammenfassung aktuell "Bisher hat keiner ein E-Kennzeichen oder BAFA-Förderung bei Zulassung nach 01.09.2018 erhalten."
Zitat:
@MajusMH schrieb am 14. November 2018 um 11:21:34 Uhr:
Mein Händler und mein Straßenverkehrsamt haben mir beiden noch mal bestätigt, dass der XC60 T8 derzeit weiterhin die Vorgaben des EmoG erfüllen, da nicht angegeben ist welcher Messwert Grundlage ist. Alle Fahrzeuge werden ja wohl weiterhin nach NEFZ und WLTP gemessen und daher stehen auch weiterhin beide Werte in den COC-Papieren.Solang das EmoG hier nicht den WLTP als Grundlage definiert, müsste ja wohl weiterhin die Angabe "mindestens 40KM" gelten und in den Papieren stehen entsprechende NEFZ Reichweiten drin.
Ist nicht im EmoG definiert, aber in der
FZVund den entsprechenden
EU-Verordnungen. Es gilt für Neuzulassungen ab 1.9.18 danach wohl grundsätzlich WLTP für alle Abgas-/Umweltwerte.
Siehe z.B. hier S.28, Bericht zum EmoG:
https://www.bmu.de/.../emog_bericht_2018_bf.pdf
Aber das Chaos bei den Zulassungsbehörden (meine hat ja ausdrücklich WLTP bestätigt) zeigt ja, wie schwierig das ist...
Den Wagen mit E-Kennzeichen zulassen ist das eine, den Wagen mit halbem Listenpreis in die Lohnabrechnung zu nehmen das nächste und die irgendwann folgenden Lohnbuchprüfung dann das letzte. Risikoabschätzung dazu hatten wir ja oben irgendwann schon mal.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. November 2018 um 14:21:09 Uhr:
An die BMW 530e Interessierten adressiert würde ich mal den Blick in das Forum werfen. Zusammenfassung aktuell "Bisher hat keiner ein E-Kennzeichen oder BAFA-Förderung bei Zulassung nach 01.09.2018 erhalten."
Das stimmt so nicht. Einige haben das Kennzeichen erhalten, sogar mit 20 Zoll.
Ich würde mich da auch nicht allzusehr aufs E-Kennzeichen verlassen. Es gibt auch genügend Pick-Up Fahrer, die in der Zulassung LKW stehen haben (wird nach Gewicht nicht nach Hubraum besteuert) und das HZA hat da dann von sich aus PKW draus gemacht.
Zitat:
@lexxi1200 schrieb am 14. November 2018 um 14:54:34 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. November 2018 um 14:21:09 Uhr:
An die BMW 530e Interessierten adressiert würde ich mal den Blick in das Forum werfen. Zusammenfassung aktuell "Bisher hat keiner ein E-Kennzeichen oder BAFA-Förderung bei Zulassung nach 01.09.2018 erhalten."Das stimmt so nicht. Einige haben das Kennzeichen erhalten, sogar mit 20 Zoll.
Ich habe im BMW-Forum keinen gesehen, der BAFA-Förderung und E-Kennzeichen bei Zulassung nach 1.9.2018 erhalten hat. Das ist sogar fast wörtlich das Fazit aus dem letzten Beitrag zum 530e. Wenn es anders ist, habe ich den nicht gesehen oder er steht nicht in den Threads über den 530e. 😰😰😰
Der letzte, den ich gesehen hatte schrieb sogar "bin bei 53 mg wegen meiner Ausstattung und bekomme kein E-Kennzeichen."
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. November 2018 um 16:27:15 Uhr:
Ich habe im BMW-Forum keinen gesehen, der BAFA-Förderung und E-Kennzeichen bei Zulassung nach 1.9.2018 erhalten hat. Das ist sogar fast wörtlich das Fazit aus dem letzten Beitrag zum 530e. Wenn es anders ist, habe ich den nicht gesehen oder er steht nicht in den Threads über den 530e. 😰😰😰
Der letzte, den ich gesehen hatte schrieb sogar "bin bei 53 mg wegen meiner Ausstattung und bekomme kein E-Kennzeichen."
Zitat:
@Christian163 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:44:01 Uhr:
Habe meinen heute angemeldet, über 40km kommt er im E-Antrieb. Aber hatte 53g/km, dass war das einzige was beanstandet wurden ist. Jedoch bekam ich trotzdem das E-Kennzeichen.
Ja ich weiss, e Kennzeichen nicht gleich bafa...
Aber das 53g/km nicht dem EMOG entsprechen sieht man doch schon bei der Konfiguration, kann man ja entsprechend anpassen.
So, wie ich heute lesen hat der Finanzausschuss des Bundesrats eine Empfehlung zur Zustimmung zum Gesetz an den Bundesrat ausgesprochen. Ich habe auf die Schnelle keine Hinweise gefunden, wie und wie oft oder auch nicht, sich das Plenum an die Ausschussempfehlung hält. Da da aber alle Länder drin vertreten sind, könnte es ein positives Zeichen für alle, die keinen XC60 T8 oder XC90 T8 anschaffen möchten, sein.
Für die Vollständigkeit. Der Ausschuss kann keine Änderungen vorschlagen, sondern IMHO nur Ja/Nein abstimmen.
Welcher Wert ist denn nun für das emog der relevante? WLTP oder nefz?
Kann mir kaum vorstellen da NEFZ Werte noch akzeptiert werden, auch wenn sie in den Papieren stehen...
Naja wie immer halt eine Mogelpackung. Wie viele PIH Fahrzeuge gibt es denn, die derzeit die Bedingungen erfüllen würden.....