Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

ah so, dann doch lieber den Cayenne https://goo.gl/images/z7HKcZ

hat ein deutlich erkennbares E Kennzeichen

Dessen Reichweite ist unter WLTP sicher auch unter 40 km.
Immer dran denken, im Moment stehen überall nur vorgeschriebene NEFZ-Angaben, WLTP-Angabe kann freiwillig ergänzt werden.

Der Porsche könnte ganz knapp über 40km landen. Hat ca. 15kwh Akku.

Also ist der V90 mit 40km noch drinnen?!?

Zitat:

@Borusse9909 schrieb am 8. November 2018 um 01:25:13 Uhr:


ah so, dann doch lieber den Cayenne https://goo.gl/images/z7HKcZ

hat ein deutlich erkennbares E Kennzeichen

Seit 1.9 gelten wie gesagt andere Spielregeln.

Der 530e von BMW schafft das E-Kennzeichen auch nach WLTP.

Der X5 sollte es mit dem Grössen Akku auch schaffen. Daimler sprach für den GLE mal von 100km

Interessant ist folgende Frage:

Zb der 530e mit MPaket schafft gerade so die 40km und ist beim CO2 über 50g.

Die Papiere werden kurz vor Auslieferung erstellt - angenommen da steht nun 39 km. Dann guckt man ziemlich in die Röhre ...

Wenn genau das das Problem ist, dann einen Vertrag machen, in dem steht "muss die und die Bedingungen (z.B. E-Kennzeichen oder Anerkennung für PiH nach ESt-G) erfüllen".

Bei diesem ganzen NEFZ - WLTP hin und her befürchte ich Chaos bei den Finanzämtern. Im Sinne einer schlanken und einfachen Gesetzgebung sollte der Bundestag den Vorschlag des Finanzausschusses ablehnen 😁

😁😁😁😁

Gut, dass mein 🙂 heute nicht geöffnet hat - dann MUSS ich bis morgen abwarten mit "loslegen, zulassen". 😁

Morgen sind einige Mitarbeiter meines 🙂 zur Hochvoltfortbildung. Ich werde meinen 🙂 am Samstag im Rahmen der aktuellen Fehlerbehebung ausquetschen, ob es in Bezug auf die Reichweite/Akku beim T8 Neuigkeiten gibt.

Gruß Thomas

Das ist super. Ich fürchte auch schon jetzt, dass ich diesen Leasingvertrag nicht komplett durchziehen kann. 😉

Ich werde meinen gar nicht erst antreten... E-Kennzeichen war Voraussetzungen

... eine Menge Anträge (nur einer zum Thema Dienstwagen durch die Grünen eher "für die Zukunft" mit nicht falschen Ideen) und zudem "hängen" die bei der Sitzung, nun wird das Thema um 19.10 Uhr terminiert:
https://www.bundestag.de
https://www.bundestag.de/.../575084

Der Gesetzentwurf ist in der Ausschussfassung (d.h. MIT EmoG-Verweis) soeben angenommen worden im Bundestag. D.h. zum "Positiven für die XC90/XC60 T8" wird es sich nicht mehr wenden. 😉

Ich habe den Threadtitel deshalb mal aktualisiert. 😁😁😁

Deine Antwort