Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

Vermutlich die mit Stecker... 😁😁😁

Es bleibt erst mal bei der Anlehnung an die bestehende Gesetzgebung. Und da ist das Kriterium „PlugIn und E“. Von einer Veränderung des Entwurfs ist bisher noch nichts bekannt.

Unwissende interviewen Unwissende über ungewisses. Wer verlangt da tatsächlich fundierte Aussagen?

Stefan, du weißt doch, manchmal muss man, um etwas voranzubringen, fundierte (Ein-)Schätzungen vornehmen. 😁😁😁

Anscheinend plant man für Verbrenner die 1% auf 2% aufzustocken, ähnlich in den europäischen Nachbarländern

https://www.firmenauto.de/...streit-um-dienstwagensteuer-10480071.html

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 2. November 2018 um 18:06:42 Uhr:


Anscheinend plant man für Verbrenner die 1% auf 2% aufzustocken, ähnlich in den europäischen Nachbarländern

https://www.firmenauto.de/...streit-um-dienstwagensteuer-10480071.html

Nur weil das irgendwelche Umweltschützer das gerne so hätten, heißt das längst nicht, dass die Bundesregierung eine Umsetzung plant. 😉

Generell finde ich den Artikel ziemlich inhaltslos. Der dümmste Satz ist folgender:

"Ein-Prozent-Regelung an einem Beispiel: "Bekommen Sie von Ihrem Arbeitgeber einen 30.000 Euro teuren VW Passat als Dienstwagen, müssen Sie monatlich 300 Euro versteuern. Das ist so, als hätten Sie 300 Euro mehr zu versteuerndes Einkommen. Werden Ihnen aber statt des Dienstwagens die 300 Euro ausgezahlt, könnten Sie sich davon niemals einen gleichwertigen Passat leisten."

Hier wird völlig außer Acht gelassen, dass viele Arbeitnehmer einen Eigenanteil haben und nicht nur die Steuer zahlen. Die Wegpauschale (0,03%) hat man ebenfalls völlig vergessen.

Ja und das man meist das Auto auch beruflich braucht und es ja unsinnig wäre ein zweites anzuschaffen. Deswegen ja Geldwertervorteil!

Bei der Diskussion um 2% würde dem Staat viel Geld verloren gehen, da es sich für die meisten nicht mehr rentieren würde und man eher auf ein privates Leasing mit KM Abrechnung an das Unternehmen machen würde....

Zitat:

@daswombat schrieb am 2. November 2018 um 19:36:41 Uhr:


Bei der Diskussion um 2% würde dem Staat viel Geld verloren gehen, da es sich für die meisten nicht mehr rentieren würde und man eher auf ein privates Leasing mit KM Abrechnung an das Unternehmen machen würde....

2% wären das Ende des privatgenutzten Firmenwagens. Und wenn die 0,5 dann nur für Elektro und Hybride mit E-Kennzeichen kommen, dann gute Nacht. 😁

Dann fahren halt alle Benziner mit Extragewicht rum

Zitat:

@lexxi1200 schrieb am 3. November 2018 um 13:54:05 Uhr:



Zitat:

@daswombat schrieb am 2. November 2018 um 19:36:41 Uhr:


Bei der Diskussion um 2% würde dem Staat viel Geld verloren gehen, da es sich für die meisten nicht mehr rentieren würde und man eher auf ein privates Leasing mit KM Abrechnung an das Unternehmen machen würde....

2% wären das Ende des privatgenutzten Firmenwagens. Und wenn die 0,5 dann nur für Elektro und Hybride mit E-Kennzeichen kommen, dann gute Nacht. 😁

Exakt! Und deswegen werden die 2% niemals kommen. Das wäre ein massiver Schlag Gegen die deutsche Automobilindustrie, da far 2/3 der Neuzulassungen Firmenwagen sind

Zitat:

@lexxi1200 schrieb am 3. November 2018 um 13:54:05 Uhr:



Zitat:

@daswombat schrieb am 2. November 2018 um 19:36:41 Uhr:


Bei der Diskussion um 2% würde dem Staat viel Geld verloren gehen, da es sich für die meisten nicht mehr rentieren würde und man eher auf ein privates Leasing mit KM Abrechnung an das Unternehmen machen würde....

2% wären das Ende des privatgenutzten Firmenwagens. Und wenn die 0,5 dann nur für Elektro und Hybride mit E-Kennzeichen kommen, dann gute Nacht. 😁

Na ja,

Wenn der Staat mehr Geld benötigt kann er es nur von denen holen die welches haben, da Firmenwagen i.d.R. Nicht von Leuten mit Mindestlohn gefahren werden und auch nicht von den 20% der Bevölkerung die direkt von Armut betroffen sind, kann er es sich nur von denen holen die schon viel zahlen.
Ob du dann 400€ oder 800€ zusätzlich versteuerst juckt dann auch nicht mehr.....

@Bratapfel66 was glaubst du denn wer die Mehrzahl der Firmenwagen fährt..?? Das sind nicht die paar Geschäftsführer sondern eher die Angestellten z. B. im Aussendienst... Keine Ahnung in welcher Welt du lebst....

Was anders sag ich doch nicht, bin selber einer im Aussendienst und weiss wovon ich rede, wir sind die die den Laden mit unseren Steuern am laufen halten.
Übrigens hier der Link aus dem Bundestag

https://www.bundestag.de/.../572528

Ist nur mit einem kleinen Absatz drin erwähnt in den 112 Seiten....

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 4. November 2018 um 09:46:49 Uhr:


Na ja,

Wenn der Staat mehr Geld benötigt kann er es nur von denen holen die welches haben, da Firmenwagen i.d.R. Nicht von Leuten mit Mindestlohn gefahren werden und auch nicht von den 20% der Bevölkerung die direkt von Armut betroffen sind, kann er es sich nur von denen holen die schon viel zahlen.
Ob du dann 400€ oder 800€ zusätzlich versteuerst juckt dann auch nicht mehr.....

Da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Natürlich juckt es mich. Müsste ich 2% versteuern, würde ich mir niemals einen Firmenwagen holen. Dann wird's Privatleasing, weil sich der Firmenwagen dann nicht mehr lohnt.

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 4. November 2018 um 10:14:11 Uhr:


Was anders sag ich doch nicht, bin selber einer im Aussendienst und weiss wovon ich rede, wir sind die die den Laden mit unseren Steuern am laufen halten.
.......

Doch, Du sagst etwas anderes und suggerierst mit Deiner Formulierung, dass die doppelte Versteuerung egal wäre. Was sie mMn nicht ist.......und auch nicht kommen wird.

Deine Antwort