Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

Bei mir wäre die Wahl dann auch gefallen. X5 45e statt x5 40i.

X5 45e wäre schon genial, aber glaub der wird nicht in meine Rate passen. Außerdem weiß ich noch nicht, wann der verfügbar wird. Zur Zeit schaut es stark nach XC 60 T8 aus

Tja, als Arbeitnehmer freut man sich. Die deutliche höheren Leasingraten für einen T8 ggü. anderen Fahrzeugen muss man aber auch erstmal berücksichtigen, spätestens bei der Gehaltsverhandlung mit dem AG, der am Ende, wenn man das bis zum Ende durchrechnet, hier vermutlich die Ersparnis für den AN querfinanziert....

Zitat:

@Borusse9909 schrieb am 22. September 2018 um 16:40:07 Uhr:


ja genau! ich bin auch überfällig mit meiner Bestellung....

Bei mir das gleiche.

Glücklicherweise hat der 530e nur 3-4 Monate Lieferzeit (aktuell, wird bestimmt auch nen Run geben).

Ich will das Auto endlich bestellen und das Thema abgehakt haben....

Das ist aber überwiegend ein Volvo Problem, ein 530e kostet Liste z. B. weniger als 530d

Zitat:

@BANXX schrieb am 22. September 2018 um 18:11:27 Uhr:


Tja, als Arbeitnehmer freut man sich. Die deutliche höheren Leasingraten für einen T8 ggü. anderen Fahrzeugen muss man aber auch erstmal berücksichtigen, spätestens bei der Gehaltsverhandlung mit dem AG, der am Ende, wenn man das bis zum Ende durchrechnet, hier vermutlich die Ersparnis für den AN querfinanziert....

Den T8 gibt's bei uns im Konfigurator momentan zum Golf-Preis...Unser Fuhrparkmanagement hat schon bei Volvo gefragt ob da ein Fehler corliegt, aber nein, alles richtig so.

Zitat:

Den T8 gibt's bei uns im Konfigurator momentan zum Golf-Preis...

Genau, daher werd ich meinen auch zu dem momentan sensationell günstigen Kurs jetzt bestellen. Ich hab mir das mal ausgerechnet. Der geldwerte Vorteil ist ja auch jetzt schon begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten. In dem Fall Leasingrate +MwSt. Durch die günstigste Leasingrate würde ich durch die 0,5% Regelung nur rund 50 € zusätzlich sparen.

Zitat:

@Borusse9909 schrieb am 22. September 2018 um 14:21:18 Uhr:


Da muessen sie sich aber ranhalten wenn das zum 1.1 klappen soll. Im Bundestag erwarte ich keine Probleme denn da gilt ja die Regierungsmehrheit

Natürlich geht es bis 1.1. durch. Es MUSS, den es ist das Jahressteuergesetz.

Zitat:

@gseum schrieb am 22. September 2018 um 21:32:55 Uhr:



Zitat:

@Borusse9909 schrieb am 22. September 2018 um 14:21:18 Uhr:


Da muessen sie sich aber ranhalten wenn das zum 1.1 klappen soll. Im Bundestag erwarte ich keine Probleme denn da gilt ja die Regierungsmehrheit

Natürlich geht es bis 1.1. durch. Es MUSS, den es ist das Jahressteuergesetz.

das hat eine gewisse Logik!

Zitat:

@Sheldon Cooper schrieb am 22. September 2018 um 19:57:24 Uhr:



Zitat:

Den T8 gibt's bei uns im Konfigurator momentan zum Golf-Preis...


Genau, daher werd ich meinen auch zu dem momentan sensationell günstigen Kurs jetzt bestellen. Ich hab mir das mal ausgerechnet. Der geldwerte Vorteil ist ja auch jetzt schon begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten. In dem Fall Leasingrate +MwSt. Durch die günstigste Leasingrate würde ich durch die 0,5% Regelung nur rund 50 € zusätzlich sparen.

Hä? Der geldwerte Vorteil bei der 1% Regelung wird immer vom BLP gerechnet. Due Fahrzeugkosten (dann aber Vollkosten inkl. Steuer, Versicherung, Sprit usw) setzen die Fahrtenbuchführer an.

Zitat:

@stelen schrieb am 23. September 2018 um 08:19:43 Uhr:



Zitat:

@Sheldon Cooper schrieb am 22. September 2018 um 19:57:24 Uhr:



Genau, daher werd ich meinen auch zu dem momentan sensationell günstigen Kurs jetzt bestellen. Ich hab mir das mal ausgerechnet. Der geldwerte Vorteil ist ja auch jetzt schon begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten. In dem Fall Leasingrate +MwSt. Durch die günstigste Leasingrate würde ich durch die 0,5% Regelung nur rund 50 € zusätzlich sparen.

Hä? Der geldwerte Vorteil bei der 1% Regelung wird immer vom BLP gerechnet. Due Fahrzeugkosten (dann aber Vollkosten inkl. Steuer, Versicherung, Sprit usw) setzen die Fahrtenbuchführer an.

Ausser die tatsächlichen Kosten liegen niedriger als 1% vom BLP. Aber eben alle Kosten, nicht nur Leasingrate.

Zitat:

Ausser die tatsächlichen Kosten liegen niedriger als 1% vom BLP. Aber eben alle Kosten, nicht nur Leasingrate.

Korrekt. Ist bei mir Full-Service Leasing, das hätte ich dazu schreiben müssen. In dem Fall repräsentiert die Leasingrate alle tatsächlichen Kosten, was dann gegenüber dem Finanzamt leicht nachzuweisen ist.
Hier kommt mir beim T8 neben der niedrigen Finanzleasingrate auch noch entgegen, dass die KfZ Steuern niedriger sind und es außerdem momentan ein Aktion gibt, dass Volvo die Wartungskosten übernimmt und nicht die Leasinggesellschaft.
Außerdem kommen zu den 1% ja auch noch die 0,03% je Entfernungskilometer Wohnung-Arbeit hinzu, sodass die Differenz zwischen (Full-Service) Leasingrate und geldwertem Vorteil schon relativ groß werden kann.

Wau, Full-Service Leasing für unter 1k, da werd ich dann schon etwas neidisch, ich liege beim nackten Leasing schon bei 1,2k brutto, Vollkosten sind gut und gern 2k.

Naja, da sind dann vmtl. monatliche Fahrleistungen zu Grunde gelegt, wo ich über einen Verbrenner nicht mal mehr nachdenken würde.

Das sind halt Großkundenkonditionen. Ich fahre zugegebenermaßen nur 10.000 km pro Jahr. Aber um auf > 1000 € Full Service Rate zu kommen muss man schon > 30.000 km pro Jahr fahren.

Was ist mit Benzin/Strom, Versicherung und Steuern? Die gehören doch auch zu den Gesamtkosten.

Deine Antwort