Ceed SW oder GT ?

Kia

Hallo zusammen,

für mich steht im Juni ein neues Auto an. Kia ist mir aufgefallen aufgrund der Garantie und, dass der freundliche Händler meines Vertrauens jetzt auch diese Marke führt. Nach einiger Recherche kommen für mich zwei Typen in die engere Wahl.

Einmal der Ceed SW mit 128 Diesel PS und Handschaltung, zum anderen der Ceed GT. Klar total unterschiedliche Autos, wobei mich beim GT der Spritverbrauch etwas schreckt, beim SW die Rußfilter-Problematik. Dazu muss man wissen, dass ich rund 2 KM zur Firma fahren muss. Auto stehen lassen ist keine Alternative, da der Wagen den Tag über gebraucht wird, um Kundenbesuche zu ermöglichen. Ich glaube optimal wäre ein GT als SW, aber da kann ich wohl doch noch warten.

Meine Fahrleistung liegt bei rund 15.000 km pro Jahr, inkl. 1-2 Urlaubsfahrten, wo der SW natürlich super wäre, aber der GT auch ausreichen würde. Und für die Abteilung Fahrspass steht noch ein MX-5 in der Garage . Mein Kopf sagt, kauf den SW, preiswerter im Unterhalt, Platz vorhanden und den Fahrspaß holst Du Dir mit dem MX-5. Der Bauch sagt, die Testberichte lügen nicht und Turbobenziner sind richtig nett (einmal einen Saab Turbo und man hat eine Schwäche für die Motoren... ;-) ), dazu soll der GT sogar noch alltagstauglich sein. Und von innen ist der GT wirklich nochmals eine ganz Nummer netter als der SW.

Für Anregungen und Erfahrungen, gerade mit der Ölverdünnung und der Filterregeneration im SW wäre ich Euch wirklich dankbar.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SaabNewbie



Das hat ganz einfache Gründe, 128 (Turbo)Diesel PS sind vom Drehmoment her was ganz anderes als 135 (Sauger) Benzin PS. Ich glaube von der Leistung würde mir der Diesel reichen, der Benziner wahrscheinlich nicht.

Du verwechselst hier Drehmoment mit Leistung. Die Leistung bei GDI ist mehr als beim CRDI. Leistung wird in KW/PS gemessen und da ist der GDI-Motor 7 PS stärker. Auch bei der Beschleunigung ist GDI entsprechend einige Zehntel Sekunden schneller.

Grundlegend anders ist jedoch die Leistungsentfaltung bei einem Turbodiesel im Gegensatz zu einem Saugermotor, der wie in diesem Fall erst bei 4750U/min seinen maximalen Drehmoment erreicht.

Was genau bedeutet das also auf der Straße.

Du fährst mit einem CRDI 60km/h im 4. Gang und gibst Vollgas. Das Auto zieht von Anfang an sehr gut und ab 2750U/min (also bei ca. 90-100km/h) wirds aber spürbar nicht mehr so durchzugsstark.

Du fährst mit einem GDI 60km/h im 4. Gang und gibst Vollgas. Das Auto zieht am Anfang ziemlich schwach (der CRDI ist schon längst vorbei gezischt) so bis 3500-4000 U/min (ca. 100km/h). Erst danach gehts ab und das Auto geschleunigt richtig gut.

D.h. mit dem GDI kannst du genau so gut Beschleunigen, muss aber anders Fahren als mit dem Turbodiesel. Willst du schnelle Beschleunigung, musst du in den Drehzahlen oberhalb von 3500U/Min das Auto bewegen.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Die Filterproblematik hast Du bei allen aktuellen Diesel Fahrzeugen, egal welcher Hersteller. Bei 15.000 Km p.a. und Kurzstrecke kauf lieber den Benzindirekteinspitzer 1.6 GDI, da gibt es kein Risiko!!

Wenn´s ein Kombi in dem Segment mit Spaßfaktor sein soll, dann schau Dir doch mal den Ford Focus ST und Skoda Octavia RS an.

PS: Soll der Saab weg?? Fahre das gleiche Modell....aber ohne Hirschgeweih und mit Automatik!! Schönes Auto!!

Zitat:

Original geschrieben von olds02


Die Filterproblematik hast Du bei allen aktuellen Diesel Fahrzeugen, egal welcher Hersteller.

Das stimmt so natürlich nicht, da es unterschiedliche Systeme gibt. 2km sind aber immer zu wenig. Wenn über den Tag verteilt mehr gefahren wird, kann es anders aussehen.

Wenn man aber sein Fahrprofil so gut kennt und es sich auf absehbare Zeit nicht ändert, würde ich einen Benziner nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von olds02


Bei 15.000 Km p.a. und Kurzstrecke kauf lieber den Benzindirekteinspitzer 1.6 GDI, da gibt es kein Risiko!!

Da hast du jedoch völlig recht! Verstehe auch nicht so ganz, warum er den SW als 1.6 GDI ausgeschlossen hat. Ein SW GT wird aber noch auf sich warten lassen.

Zitat:

PS: Soll der Saab weg?? Fahre das gleiche Modell....aber ohne Hirschgeweih und mit Automatik!! Schönes Auto!!

Der Saab ist schon weg, war aber ein schönes Auto, gerade weil der Motor ein Werkstuning von Hirsch hatte, ein Gedicht vom Motor her.

Zitat:

Da hast du jedoch völlig recht! Verstehe auch nicht so ganz, warum er den SW als 1.6 GDI ausgeschlossen hat. Ein SW GT wird aber noch auf sich warten lassen.

Das hat ganz einfache Gründe, 128 (Turbo)Diesel PS sind vom Drehmoment her was ganz anderes als 135 (Sauger) Benzin PS. Ich glaube von der Leistung würde mir der Diesel reichen, der Benziner wahrscheinlich nicht. Beim GT sieht das jedoch wieder ganz anders aus, ausreichend Leistung und nicht zu hart abgestimmt, gerade als 5-Türer.

Übrigens fahre ich auf der Strecke seit 4 Jahren einen Diesel (Mazda CX-7), der hat keinerlei Probleme mit dem Filter oder der Ölverdünnung. Der neue CX-5 hat aber wohl massive Probleme damit, daher nehme ich an, dass je nach Auto diese Phänomen unterschiedlich heftig auftritt. Deshalb auch meine Bitte um Erfahrungswerte mit dem Ceed SW 128 Diesel.

LG

Wenn man 1.6 CRDI und 1.6 GDI gleich fährt, bekommt man natürlich nicht die gleichen Ergebnisse. Wenn man den 1.6 GDI jedoch so fährt, wie man einen Sauger fahren muss, dann erzielt man mit ihm auch sehr gute Ergebnisse. Egal ob von den Fahrleistungen her oder vom Verbrauch.

Ähnliche Themen

also unser cee'd sw (altes modell) lief 190tkm und hatte keine probleme mit dem dpf.
allerdings auch langstreckenfahrzeug, sprich täglich 50km hinweg, täglich 50km rückweg.
davon ca 35km autobahn.
kurzstrecken eher selten.

denn

och würde ich mich wegen einer eventuelle dpf problematik auch im kurzstreckenbetrieb nicht heiß machen. du hast 7 jahre garantie auf das fahrzeug. was soll schon passieren, wenn du die wartungen einhälst? ab und zu auf die AB wirst du ja kommen.
->hab im zusammenhang mit dem ceed auch noch nie was von ölverdünnung oder dpf problemen gelesen!
->sollte sich der filter irgendwie zusetzen gibts auch firmen die das klären können. es muss nicht zwingend ein neuer rein (der in der regel sehr teuer ist)

wenn du bereits 'nen spaß auto hast - und der mx-5 ist ein solches - dann nimm den ceed als kombi.
letztendlich kommts natürlich auch auf die jahresfahrleistung an.
einfach mal durchrechnen welche mehrkosten der gt für dich hätte.
am besten mal über die gesamte haltedauer durchkalkulieren (klar restwert ist schwer zu erraten aber auch das bekommt man hin).

das es in naher zukunft einen GT als kombi geben wird wäre zwar erfreulich und er würde wohl auch käufer finden aber wenn man sich mal anschauen was kia alles zusammengestrichen hat
->beim ceed zb kein 1.4er diesel mehr
->beim venga keine farben mehr (grau, silber, weiß sind für mich keine. sandbeige wohl auch nicht und bei bestimmten austattungen hast du von den paar verliebenen nichtmal alle möglichkeiten)
---->vor diesem hintergrund denke ich das kia in der produktion ganz gut ausgelastet ist und somit für diesen oder jenen markt eben sein angebot etwas reduziert hat. da wäre es schon großer zufall, wenn demnächst ein Ceed SW als GT erhältlich wäre.
es wird sicher wie üblich in ca 2 jahren ein facelift des ceed geben. selbst dann halte ich es für unwahrscheinlich das es einen ceed sw gt geben wird.

----------
focus st turnier ist mit seinen 250ps echt interessant eingestufft:
haftpflicht 15, vk22.
also in der haftpflicht glaub gleich dem ceed sw diesel. in der vk auch nur eine klasse teurer.
der ceed geht liegt bei haftpflicht 17, vk25. das ist schon empfindlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von SaabNewbie



Das hat ganz einfache Gründe, 128 (Turbo)Diesel PS sind vom Drehmoment her was ganz anderes als 135 (Sauger) Benzin PS. Ich glaube von der Leistung würde mir der Diesel reichen, der Benziner wahrscheinlich nicht.

Du verwechselst hier Drehmoment mit Leistung. Die Leistung bei GDI ist mehr als beim CRDI. Leistung wird in KW/PS gemessen und da ist der GDI-Motor 7 PS stärker. Auch bei der Beschleunigung ist GDI entsprechend einige Zehntel Sekunden schneller.

Grundlegend anders ist jedoch die Leistungsentfaltung bei einem Turbodiesel im Gegensatz zu einem Saugermotor, der wie in diesem Fall erst bei 4750U/min seinen maximalen Drehmoment erreicht.

Was genau bedeutet das also auf der Straße.

Du fährst mit einem CRDI 60km/h im 4. Gang und gibst Vollgas. Das Auto zieht von Anfang an sehr gut und ab 2750U/min (also bei ca. 90-100km/h) wirds aber spürbar nicht mehr so durchzugsstark.

Du fährst mit einem GDI 60km/h im 4. Gang und gibst Vollgas. Das Auto zieht am Anfang ziemlich schwach (der CRDI ist schon längst vorbei gezischt) so bis 3500-4000 U/min (ca. 100km/h). Erst danach gehts ab und das Auto geschleunigt richtig gut.

D.h. mit dem GDI kannst du genau so gut Beschleunigen, muss aber anders Fahren als mit dem Turbodiesel. Willst du schnelle Beschleunigung, musst du in den Drehzahlen oberhalb von 3500U/Min das Auto bewegen.

Danke Euch allen erstmal für die Antworten. Ich werden den Ratschlag newt3 befolgen und mal auf die Haltedauer durchrechnen, was die beiden Modelle kosten.

@EvgeniT
Du hast Recht, es dreht sich um die Leistungsentfaltung. Wobei ich Turbos sehr mag und gerade die Benziner ein recht breites Drehzahlband mit dem max. Drehmoment bieten. Turbodiesel haben da ein wesentlich engeres Plateau. Sauger (Benzin) sind auch nicht zu verachten, aber die Motoren sollten drehfreudig sein und dabei eine gewisse "Leichtigkeit" beim hochdrehen vermitteln. Das tun leider nicht alle Motoren. Unter dem Strich möchte ich schon ganz gerne wieder einen Turbo ;-).

LG

Es kann sein, dass ich mich nun voll irre, aber der GDI und T-GDI sind beides keine Sauger sondern Direkteinspritzer.
Tut hier vllt. nicht viel zur Sache aber ich wollte es mal gesagt haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DJHossi


Es kann sein, dass ich mich nun voll irre, aber der GDI und T-GDI sind beides keine Sauger sondern Direkteinspritzer.
Tut hier vllt. nicht viel zur Sache aber ich wollte es mal gesagt haben 🙂

Der GDI ist hingegen trotzdem ein Sauger. Man bezeichnet Motoren die die Luft ohne Hilfsmittel (Turbo, Kompressor) in den Brennraum befördern als Sauger, während man bei Turbomotoren gern von aufgeladenen Motoren spricht.

Die Art der Benzinzufuhr hat darauf keinen Einfluss.

Dementsprechend ist der 1,6 GDI ein Sauger und der 1,6 T-GDI ein aufgeladener Motor...

Deine Antwort
Ähnliche Themen