Ceed 1,6 CRDi startet kalt nur sehr schlecht
Hallo liebe Fories ,
wir haben einen Cees SW 1,6 CRDi Spirit mit 115 PS aus 2011 mit nun 128.000 km.
Seit die Tag kürzer und die Temperaturen niedrig geworden sind, ist ein Problem aufgetaucht, zu dem ich in der Suche kein befriedigendes Ergebnis finden kann. Immer wenn das Auto richtig kalt ist springt es nicht mehr gut an.
Man muss 2 - 3 mal richtig lange orgeln, bis er endlich anspringt.
Ich warte jedesmal, bis die Glühwendel erlischt und starte dann. Auch mehrfach hintereinander vorglühen, und dann erst starten, bringt keine Veränderung. Wenn er dann endlich anspringt, läuft er kurz unrund und fängt sich aber nach ein paar Sekunden. Das Problem ist nur wenn er richtig kalt ist, ist er erst mal gelaufen (auch nur kurz), springt er direkt an.
Ich habe gelesen, dass dann die Glühkerzen oft defekt sind und habe die ausgebaut und überprüft.
Ergebnis ist, alle Kerzen haben Durchgang, einen relativ gleichmäßigen Widerstand von ca. 0,8 Ohm und sehen alle gleich und normal aus. Bei angelegter Spannung von ca. 11,5 Volt fangen alle gleichmäßig nach ca. 5 - 6 Sekunden an zu glühen. Ich glaube darum nicht, daß hier der Fehler liegt.
Die Batterie ist vor 2 Jahren neu gekommen und kann es normalerweise auch nicht sein. Beim Startversuch hat sie immer deutlich über 10 Volt.
Der Kraftstofffilter kam 2/2017 bei 93.000 km neu, also vor ca. 35.000 km
Die Sicherungen habe ich alle durchgemessen, alle haben alle Durchgang.
Einzig die 80A in dem extra Diesel Sicherungskasten habe ich nicht raus gekriegt, optisch ist sie aber in Ordnung. Das Glührelais schaltet wenn ich Spannung anlege.
Ich habe versucht mit dem Multimeter die Spannung an den Kerzen während des glühens zu messen.
Dazu habe ich den Plus vom Multimeter an die linke Glühkerze die zugänglich ist angelegt und den Minus am Minuspol der Batterie.
Die Kerzen ziehen bei warmen Motor nur 0,02 Volt, obwohl die Glühwendel wie gewohnt ca. 3 Sekunden leuchtet.
Beim Startversuch bei kaltem Motor habe ich während des Glühvorgangs wieder nur 0,02 Volt gemessen. Als ich den Schlüssel weiter gedreht habe und der Anlasser gestartet ist ging der Strom auf ca. 0,30 Volt hoch. Kein Wunder dass er keine Lust hat kalt anzuspringen.
Somit kann es eigentlich nur ein Kontaktproblem oder ein defektes Steuergerät sein.
Hat der Ceed ein zusätzliches Steuergerät für das Kerzenglühen? Ich finde im Motorraum nur das große hinter der Batterie. Wenn es ein zusätzliches gibt, weiß jemand wo das vielleicht sitzt?
Nach meiner Recherche sollte es das Beru GSE 134 sein.
Nur wie oder was kann man an so einem Teil mit einem Multimeter prüfen?
Ich denke eher wenig oder?
Aber ich möchte sicher sein dass die Kontakte in Ordnung sind und dort Strom ankommt.
Hoffe ihr könnt mir helfen. DANKE euch schon mal.
Liebe Grüße
Roland
22 Antworten
Die gezeigten Relais (PTC Heater) sollten was mit der Heizung zu tun haben sagt Google.
Die sind es also nicht.
Bei meinem Punto saß dieses Relais irgendwo am Motor und war ein schwarzes Teil.
Such mal danach.
85 und 86 ist der Schalter. Wenn du da Saft drauf giebst, dann wird 87 und 30 intern verbunden.
Also Minus und Plus von der Batterie auf 85 und 86 wierum ist egal. Wenn es klick macht, muss Durchgang zwischen 87 und 30 sein.....was vorher nicht so sein sollte. Kapiert ???? dann los. Aber nur wenn du es dir zutraust, sonst lass das, weil so eine Batterie bei Kurzschluss schnell mal ein Kabelbrannt verursacht. Dann hast ein Problem.....viel Erfolg.
Ja na klar, sorry... natürlich die Saft auf die 85 und 86 am Relais und dann messen was die geschlossene Verbindung noch durchlässt. Nur kann ich mir das scheinbar sparen, da die 3 Relais für die Innenraum-Heizung zu sein scheint.
Bin erst mal noch auf der Suche nach dem Steuerteil und dem Relais für den Glühkram.
An dem dicken Kabel kommt kein Saft beim Glühen an...war das so ???.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SiriusX schrieb am 20. April 2025 um 16:39:19 Uhr:
Hab auch mal am Kabel zu den Glühkerzen die Spannung gemessen, 10V konnte ich messen, am Stecker.Reichen 10V für 1,8 Sekunden Vorglühen?
Nee 10V hat er an den Glühkerzen gemessen, keine Ahnung ob 10V ausreichen und das bei nicht mal 2 Sekunden Vorglühzeit, wohl eher nicht.
Nein, da muss volle Spannung anliegen, was auch die Batterie anzeigt um die 12,4 V. Da ist was vergammelt, korrodiert.
Meistens ein Masseproblem oder Kontaktproblem.
Vielleicht liegt es dann auch an der Blechbrücke wie bei dem Themenstarter dieses Threads.
Das würde ich mal überprüfen.
Ich denke auch dass da irgendwo was angegammelt ist. Ich muss am Wochenende den Ganzen Weg von der Blechbrücke umer die 80A Sicherung im Heizunssicheungskasten bis zur Batterie abgehen. In der Woche fehlt einfach immer die Zeit. Ale och dsa linke Kabel des langen Steckers abgezogen hatte und da gemessen hatte, fehlten ja da schon 2V. Warum der Stecker so lang ist, weiß ich immer noch nicht. Vielleicht finde ich am Wochenende noch ein Relais und ein Steuergerät dafür, denn irgendwas muss ja über die Motortemperatur die Daten an ein Steuegerät weiterleiten, wie lange vorgeglüht werden muss, was bei mir immer 1,8 Sekunden sind, egal welche Temperatur.
Ich melde mich und erst mal ganz lieben Dank an alle, die sich meinen Kopf mit zerbrechen.
Danke