CE 300-24V verkaufen oder behalten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe mir 2005 einen CE 300-24V BJ 1992 mit 120tkm gekauft. Der Zustand war völlig unverbastelt und ein echtes Liebhaberauto. Das ist es auch heute mit 184tkm noch. In den Jahren habe ich viel Liebe und auch viel Geld investiert. So steht er heute völlig rostfrei und ohne Wartungsstau da.
Der CE hat eine Saisonzulassung und wird nur im Sommer gefahren. Vor einem Jahr bin ich vom Land in die Stadt gezogen und komme so gut wie nicht mehr zum fahren. Die Garage die ich angemietet habe ist nicht direkt bei mir um die Ecke und da ich auch gerne spontan mal ne Runde drehen will, steht er nun in irgend einer Nebenstraße.
Seit dem ersten April kann ich nun wieder fahren aber im Endeffekt bin ich vielleicht eine Stunde hinterm Steuer gesessen.
Lange Rede kurze Sinn:
Soll ich den Wagen abmelden und in die Garage stellen oder verkaufen? Gegen verkaufen spricht eben, dass ich sehr an ihm hänge und eben einiges Investiert habe und auch nicht unter Wert verkaufen will. Zudem habe ich auf den ganzen Verkaufsprozess "was ist letzter Preis" etc. keine Lust Auf der anderen Seite macht die ganz Nummer auch keine Sinn wenn man das Auto nicht viel bewegt.
Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


6 oder 7.000€ auf ein 300-24 Coupe zu verlangen halte ich für ilusorisch.
Ich hab für nen netten E220 aus EZ 1996 mit Klima, EFH, Sitzheizung, Turmalingrün, 2 Dellen, kaum Rost, 8 fach Bereift und belegbarer Wartung und KM (189.000) 2600€ bezahlt und lt. Verkäufer hat man sich um das Auto nicht gerissen...

Ich würde nächstes Frühjahr die 6-7k sogar für 'nen ordinären 230er auf den Tisch legen, wenn ich mir sicher sein könnte, ein technisch wirklich gut erhaltenes Exemplar ergattern zu können.

Ja, jeden Tag steht ein Dummer auf, wie hier immer so schön gesagt wird. Vielleicht gehöre auch ich einfach zu diesen Dummen, die nur schlicht und einfach keinen technischen und handwerklichen Plan haben und einfach nur bereit sind, die ein oder anderen Flocken mehr abzudrücken, wenn dies nur ein wenig Sicherheit gäbe, nicht über den Tisch gezogen zu werden.

Aber diese Sicherheit gibt's irgendwie nicht.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Mal ganz ehrlich:
Es gibt noch viel zu viele 124er auf deutschen Strassen. So lange man jeden Tag zig davon herumfahren sieht, wird daraus kein Oldie mit dem entsprechenden Status. Erstmal müssten mindestens noch 90% des vorhandenen Bestands weg sein, bevor da gefühlt ein Klassiker, Youngtimer, oder wie auch immer man das nennen will, draus wird. Daran ändert auch das jahrelange pushen fast aller Oldie-Zeitschriften nicht viel.
Selbst mein W140, der auch schon über 20 ist, und praktisch im Strassenbild nicht mehr vorkommt, wird von fast keinem als "Youngtimer" wahrgenommen, dazu sieht der einfach zu "normal" aus.
Das ist aber nicht nur ein Problem der Benze, sondern fast aller 80/90er Jahre Autos. Die hielten einfach alle viel zu lange. Noch vor 20 Jahren wäre so eine Baureihe 10 Jahre nach Produktionsende aus dem Strassenbild verschwunden gewesen.
Ich habe noch einen 84er Citroen CX GTi bei einem Bauern in einer Scheune stehen, der hat in den letzten Jahren deutlich an Wert zugelegt, als ich ihn 2007 verkaufen wollte, war das "H" noch ewig weit weg und der Stellplatz für'n 10er pro Monat in einer Trockenen, gut durchlüfteten Scheune enorm günstig, da könnte sich das Aufheben tatsächlich gelohnt haben, wenn ich den nächstes Jahr wieder heraushole.
Nur will ich ihn dann eher nicht mehr verkaufen.....

Also: W124 aufheben lohnt derzeit nicht wirklich, verkaufen ist eigentlich gar kein Problem.
Wenn man eine vernünftige Anzeige mit ordentlichen Bildern macht, in der Beschreibung ein Anflug von Ahnung erkennbar ist, dann rufen auch keine "letzte Preis"-Händler an.

Richtig ist, dass es viele davon gibt.
Die Zahlen halte ich für unproblematisch, 126er gucken die Leute schon nach, und davon gibt es doppelt so viele wie W140, wo keiner nach guckt.

Aber, was das Straßenbild angeht, ist der 124er ja auch nicht alleine. Es gibt noch 190er, BMW E30, E36, E34, VW Golf II und III und Polo 86C an jeder Straßenecke.

Irgendwo alles verwandte Autos, auch von der Optik her, so dass sich 124er da noch nicht wirklich abheben...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


6 oder 7.000€ auf ein 300-24 Coupe zu verlangen halte ich für ilusorisch.
Ich hab für nen netten E220 aus EZ 1996 mit Klima, EFH, Sitzheizung, Turmalingrün, 2 Dellen, kaum Rost, 8 fach Bereift und belegbarer Wartung und KM (189.000) 2600€ bezahlt und lt. Verkäufer hat man sich um das Auto nicht gerissen...

Ich würde nächstes Frühjahr die 6-7k sogar für 'nen ordinären 230er auf den Tisch legen, wenn ich mir sicher sein könnte, ein technisch wirklich gut erhaltenes Exemplar ergattern zu können.

Ja, jeden Tag steht ein Dummer auf, wie hier immer so schön gesagt wird. Vielleicht gehöre auch ich einfach zu diesen Dummen, die nur schlicht und einfach keinen technischen und handwerklichen Plan haben und einfach nur bereit sind, die ein oder anderen Flocken mehr abzudrücken, wenn dies nur ein wenig Sicherheit gäbe, nicht über den Tisch gezogen zu werden.

Aber diese Sicherheit gibt's irgendwie nicht.

Ein "paar Flocken mehr" ausgeben heist bei nem 230er, KEINEN für 1200-1500€ zu kaufen, sondern 2500-3500€ aus zu geben 😉

Meinen E320 Kombi ist übrigens verkauft.
Gab zwar keine Anfragen aus dem Internet, aber am Schluss 3 Leute die ihn aus der Gegend haben wollten, weil sie mich, bzw. das Auto und den Vorbesitzer kennen.

Ähnliche Themen

Glückwunsch,

leider zwei Zylinder zuviel für mich. Einen solchen suche ich, möglichst mit SH.

Hallo,

schweren Herzens trenne ich mich nun aus den beschriebenen Gründen von meinem W124 300-24V Coupe.
Das Fahrzeug hat ca. 195.000km und ein Saisonkennzeichen.
Ich habe das Coupe 2005 gekauft und bin der 3. Besitzer. Nach Zulassung 1992 war der Wagen 6 Monate in Besitz einer Mercedes Niederlassung. Danach hat Ihn ein älterer Herr gefahren.
Bis auf die Felgen und das Radio ist alles original. Der Wagen ist unfallfrei und stand im Winter in der Garage. Vor ca. 4 Jahren habe ich bei einem Karosseriebauer Rost entfernen lassen. Ausgehend von den Wagenheberaufnahmen hatten sich am Unterboden verschiedene Roststellen gebildet. Die Restauration ist mit Fotos dokumentiert.
Wartungsstau besteht nicht. Die Reifen habe ich letztes Jahr gekauft und sie wurden ca. 4.000km gefahren.
Da ich keinen Verkaufsdruck habe wird der Wagen nur zu einem vernünftigen Preis verkauft. Interessenten, die es ernst meinen, können mich gerne per Mail kontaktieren.

Wenn ich nicht schon einen 24v hätte, wäre ich durchaus versucht diesen zu kaufen. Allerdings würde ich dir empfehlen die Räder wieder gegen Orginale auszutauschen; auf diesem Wege verkauft sich das Auto einfach leichter. Das Radio rückzurüsten lohnt sich eigentlich nur, wenn du noch ein Orginales rumliegen hast, ansonsten wird das zu teuer.
Es ist halt einfach so, dass viele Käufer Orginalitätsfanatiker sind und du demensprechend mit einem Orginalen Auto einfach mehr Geld bekommst- auch wenn breitere Reifen beim 24v durchaus Sinn machen, gibt das leider eher Abzüge in der B- Note.

Hallo,
weder das Radio noch die Räder liegen im Original vor.
Ob ich mir die Felgen nochmal kaufen würde sei mal dahin gestellt. Vom Design finde ich sie aber gar nicht mal so unpassend. Es handelt sich um 225er 17 Zoll und sieht daher auch nicht zu "breit" aus.
Die Felgen habe ich vor 5 Jahren gekauft und sie haben keinerlei Kratzer. Daher können Sie bei Nichtgefallen sicher leicht weiterverkauft werden.

Schade das keine Automatik drinne ist.

Ja, darüber kann man sich streiten. Ich habe die Automatik aber nie vermisst. In Kombination mit dem Motor macht die Handschaltung durchaus Freude.

Die Handschaltung ist bei diesem Motor durchaus eine Alternative und macht jede Menge Spass; obwohl ich mich mangels qualitativ akzeptabler Angebote dann für die Automatik- Variante entschieden habe.

@oeden-boy: Bei 17 Zoll Felgen stimme ich dir zu. Ich habe, aufgrund des Abstands zum Radkasten, aber eher auf 16 Zoll getippt; in diesem Fall hätte sich der separate Verkauf etwas schwieriger gestaltet.

Da ich hier nicht zu oft online bin bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen: sebastian85@web.de
Der CE hat ein Saisonkennzeichen und kann daher bis Ende Oktober besichtigt/Probe gefahren werden. Danach steht er bis April in der Garage.

Hallo,
ich wollte euch nur wissen lassen, dass ich den CE nun verkauft habe. Ich habe mich mit dem Käufer auf €4.600 verständigt. Ich denke das ist ein Preis, mit dem beiden Seiten leben können.

Auf jeden Fall behalten, im Moment kriegst du kein anständiges Geld dafür. In ein paar Jahren sieht das anders aus.

Wäre das erste Mercedes Coupé der nicht deutlich im Preis steigt.

Hallo SLer,

scheinbar haben sich unsere Postings überschnitten. Der Wagen ist inzwischen verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen