ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. CE 300 - 24 (beratung)

CE 300 - 24 (beratung)

Themenstarteram 8. Mai 2007 um 17:42

servus,

so ich nochmal, ;)

also hab jetzt einen 300derter gefunden (hab meine suche erweitert weil ich keine 320ziger finde), mit fast allem was es damals so gab, zu einem gutem preis, und 100 t km, meine frage nun, gibts bei dem motor irgentwas spezielles worauf man besonders achten muss/soll? vor allem gegenüber dem 320ziger?

danke

grüße Teisi

Ähnliche Themen
39 Antworten
am 16. Mai 2007 um 19:45

Ich habe mal gehört, dass es beim 300CE-24 genauso ist wie beim E320C.

Ich werde jetzt bei ca. 150 tkm wohl die dritte Kopfdichtung einbauen müssen.

Ist nicht ganz billig.

Aber das Spass/Leistungsverhältnis ist gut.

Mein Auspuff hielt 12 Jahre,

eine Schwäche ist wohl noch der zentrale Kabelbaum der Motorsteuerung der im Falle eines Kurzschlusses ganz gerne mal das Steuergerät abschiesst. Kostet dann, falls das Steuergerät nicht mehr zu retten ist ca. 3000 €.

Im Bekanntenkreis hatte jemand beim 300 TE-24 wohl vergleichbare Probleme.

Ach so, und die Fensterheber sind im Coupe nicht für lange Zeit gebaut (ca. 300 € Motor/Mechanik inkl. Einbau).

Klingt jetzt zwar viel, ich fahre den Wagen allerdings schon fast 8 Jahre. Und das Ding macht einen HEIDENSPASS!

Die Unterhaltskosten sind in Anbetracht der Leistung und des Baujahrs günstig.

am 16. Mai 2007 um 20:21

Zitat:

Original geschrieben von afey

Ich habe mal gehört, dass es beim 300CE-24 genauso ist wie beim E320C.

Ich werde jetzt bei ca. 150 tkm wohl die dritte Kopfdichtung einbauen müssen.

Ist nicht ganz billig.

Aber das Spass/Leistungsverhältnis ist gut.

Mein Auspuff hielt 12 Jahre,

eine Schwäche ist wohl noch der zentrale Kabelbaum der Motorsteuerung der im Falle eines Kurzschlusses ganz gerne mal das Steuergerät abschiesst. Kostet dann, falls das Steuergerät nicht mehr zu retten ist ca. 3000 €.

Im Bekanntenkreis hatte jemand beim 300 TE-24 wohl vergleichbare Probleme.

Ach so, und die Fensterheber sind im Coupe nicht für lange Zeit gebaut (ca. 300 € Motor/Mechanik inkl. Einbau).

Klingt jetzt zwar viel, ich fahre den Wagen allerdings schon fast 8 Jahre. Und das Ding macht einen HEIDENSPASS!

Die Unterhaltskosten sind in Anbetracht der Leistung und des Baujahrs günstig.

Bei 150tkm die 3. kopfdichtung? Ich glaube da kann man sich deine Fahrweise gut vorstellen. Ich hatte schon einige Wagen mitm m104 und musste noch nie die Kopfdichtung machen!

Themenstarteram 16. Mai 2007 um 22:22

ach da mach ich mir keine großen sorgen,

erstens hat der erst 97 t km, und angeblich im winter nicht gefahren, und er ist von ner schon etwas älteren dame gefahren worden... ;) und kabelbaum kann man ja mal nachschaun lassen...

ich mach mir eher sorgen, das der noch nie über 140 bewegt wurde.... :D

am 16. Mai 2007 um 22:32

Steuergerät, 3000 €. Das hört sich an wie der sichere Tod eines W124, ich hoff mal das passiert nicht allzuoft. Das mit der ZKD hab ich wirklich oft gelesen, eigentlich in fast jedem Beitrag in dem es über den 24V ging. Ihr macht mir Sorgen und werde das demnächst angehen (aktuell 150 TSD KM).

Ich habe ne Frage die ich hier mal anhänge. Bei meinem gibts einen Schalter mit ner Schneekette drauf. Im Handbuch find ich darüber nichts was mir die Funktion erklärt.

Es grüsst ein frischer 300CE 24V Besitzer.

Themenstarteram 16. Mai 2007 um 22:35

servus,

so hab ichs im i-net gefunden:

Bei Betätitigung des Schlupfschwellenschalters (so heißt der Schneekettenschalter offiziell) leuchtet die Anzeigenleuchte im Schalter auf. Nach 50 ms dauerndem ASR-Regelbetrieb wird ein höherer Antriebsschlupf an den Rädern zugelassen. Da sich der höhere Schlupf insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten negativ auf die Fahrstabilität auswirken würde, bleibt er auf den Geschwindigkeitsbereich < 40 km/h beschränkt.

Das System schaltet aber nicht bei 40 km/h ab sondern erst bei 60 km/h ab. Zwischen 40 und 60 ist es inaktiv und aktiviert sich wieder bei Unterschreiten der 40 km/h. Außerdem erfolgt der Eingriff auch noch geschwindigkeitsabhängig.

Die Regelung misst den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Vorder- und Hinterrad.

Bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h erfolgt die Antriebsmomentenregelung bei ca. 5 km/h Unterschied und die Bremsmomentregelung bei ca. 6 km/h Unterschied.

Über 10 km/h Fahrgeschwindigkeit erfolgen diese Eingriffe schon bei Unterschieden von ca. 2 km/h gemeinsam.

Bei betätigtem Schnekettenschalter erhöht sich die Toleranz auf 13 km/h für das Antriebsmoment und 14 km/h für die Bremse.

Antriebsmomentregelung bedeutet, daß das System Gas weg nimmt und Bremsmomentregelung heißt Bremsen an den Hinterrädern.

grüße (von einem auch bald frischem) Teisi

am 17. Mai 2007 um 6:28

E 320 C Fahrweise

 

Vorhin klang das vielleicht blöd, dass meine Kopfdichtungen leicht kaputt gehen. Ich fahre an sich äußerst zurückhaltend. Natürlich darf der Motor hin und wieder mal drehen. So eine Maschine ist, vor allem, wenn man in der Stadt wohnt, eher zum cruisen gedacht. Andernfalls würde man sich schnell die Motorhaube hochkrempeln und das ist dann wirklich ein 124er Tod.

3000 € ist übrigens die Summe aus Kabelbaum, Steuergerät und Arbeitslohn.

am 17. Mai 2007 um 7:15

Danke @ The Mercedes. Kannst Du das kurz in Deutsch erklären ;) und macht das Sinn im Winter anzuschalten oder nur bei Schneeketten?

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Live4Racing

Danke @ The Mercedes. Kannst Du das kurz in Deutsch erklären ;) und macht das Sinn im Winter anzuschalten oder nur bei Schneeketten?

Vielen Dank.

Hi,

ganz simpel: Das ist der Schalter, um das ASR AUSzuschalten. Nur im Winter zu betätige, wenn Du Scneeketten drauf hast, damit die Räder sich freifräsen können, falls Du mal im Schnee stecken solltest. Ansonsten: Einfach de Schalter Schalter sein lassen und mit eingeschaltetem ASR rumfahren. dazu ist es auch gedacht.

am 17. Mai 2007 um 11:25

Zitat:

Original geschrieben von Live4Racing

Ich habe ne Frage die ich hier mal anhänge. Bei meinem gibts einen Schalter mit ner Schneekette drauf. Im Handbuch find ich darüber nichts was mir die Funktion erklärt.

Normalerweise läßt Du den Schneekettenschalter in Ruhe, auch im Winter. Für einen Fall ist er gedacht, und zwar, wenn Du Schneeketten montierst. Da wird der unterschiedliche Schlupf durch das ungleichmäßige Abrollen der Schneeketten für das ASR nicht richtig erfaßt, und es greift zu früh ein.

Ein zweiter Fall ist, wenn Du auf Schnee ohne Ketten langsam bergauf fährst. Greift nun das ASR wegen Schlupf ein, kommst Du u.U. nicht weiter. Mit abgeschaltetem (bzw. reduziertem) ASR hingegen ist auch eine 10%-Steigung ohne Ketten zu bewältigen. Auch dafür ist der Schalter gut.

am 17. Mai 2007 um 15:06

Aha kapiert, Merci.

Deine Antwort
Ähnliche Themen