CDV-Ventil ausbauen/Folgen
Hi,
Ich schreibe diesen Beitrag, weil ich gestern durch Zufall auf das CDV-Ventil (Clutch Delay Valve) kam, deren (Un)nutzen und einen sehr schön geschriebenen Beitrag im 1er Forum.
Und da es wie mich viele gibt, die überhaupt nicht wissen wofür dieses Ventil ist, wo es sitzt und wie es arbeitet, bzw. wie man es entfernen kann, schreibe ich es zum allg. Aufklären.
Aufklärung schadet ja nie 😁
Da ich nicht die Lust habe alles noch einmal ausführlich zu erläutern hier der Link dafür.
(Viel zu lesen aber sehr interessant !)
http://www.1erforum.de/threads/pimp-my-cdv-tutorial.124864/
Hoffe der Link funzt, wenn ja, dann Guuut 😁
Da ich allerdings nicht zu BMW oder zu nem Händler fahren wollte, nahm ich das heute selbst in die Hand.
Nicht des Geldes wegen, sondern ich sage mir immer selbst ist der Mann. Wenns funktioniert, freut man sich, wenn nicht, dann habe ich der Werkstatt wenigstens etwas an Arbeit erspart.
Und mir persönlich gibt es einen Reiz/Kick
Also ich bevor der Regen eingesetzt hatte alles zusammengesucht
(Klebeband, Rohrzange, 8er Nuss für Unterbodenverschraubung, Zange, Licht)
Die ersten zwei aufgezählten Dinge kann man sich sparen, wenn man eine Abrückzange besitzt mit der man die Gummileitung Abdrücken kann.
Also wie folgt vorgegangen:
Die 7 Schrauben des mittleren Unterbodenschutz abgeschraubt, die platte circa 50° gedreht, so dass diese aus der Sicherung herausgeht.
Bereits dann erkennt man die Leitung der Bremsflüssigkeit, die in das Getriebe hineingeht.
Ich habe die Ausführung, bei der fast alles rund ist, so dass ich keine Mutern lösen muss, sondern 2 sicherungsbolzen ziehen muss.
Zuerst entferne ich die zwei Sicherungsbolzen, dann muss man geschickte Hände haben und das CDV Ventil an der Seite abziehen, wo der "Gummischlauch" sitzt und das Ventil entfernen.
Dann den Gummischlauch schnell wieder an die Leitung stecken und fertig ists.
Da ich sehr schnell gearbeitet habe, ist nur sehr wenig Bremsflüssigkeit heraus gelaufen.
Ich habe mir gedacht, wenn ich entlüften müsste, dann gehe ich zu BMW. Aber das war nicht der Fall. Nach dem kompletten Zusammenbau startete ich den Motor und probierte erst im stand das kupplungsgefühl. Das war unverändert, dann fuhr ich von meiner Bühne herunter und vor die ersten Meter. Alles unverändert. Ich habe den Motor dann ordentlich getreten und auf Betriebstemperatur gebracht und auch da ist kein anderer Kupplungspunkt zu spüren.
Das Ergebnis ist gewaltig. Die Kupplung kommt's nach sofortigen loslassen natürlich schneller und das lästige gerucke bei den Schaltvorgängen ist auch endlich Geschichte.
Jetzt macht das Schaltgetriebe fahren wieder richtig Spaß. Vor dieser Maßnahme war's immer nur lästig und ich wollte eig. kein Schalter mehr fahren.
Wer den Inhalt des Links oben gelesen hat, der weiß auch warum dieses um nötige Ventil verbaut ist.
Um Menschen ohne jeglichem Gefühl im linken Fuß zu gewährleisten, dass ein winziger restkomfort beim einkuppeln bleibt und das der Antriebsstang keine zu großen Schäden erleidet.
Für alle anderen Fahrer mit wenigstens etwas Gefühl im linken Fuß ist dieses Ventil absolut unnötig und hindert einerseits am schnellen Kupplung rauslassen bzw. rupft es oft.
Fazit: der Ausbau dieses Ventils (man hätte auch das Ventil wieder einsetzen können und nur den Durchfluss vergrößern können)
Hat eine 3/4 h gedauert.
Hätte ich nicht wegen dem Klebeband um die Rohrzange am aufgehen zu hindern wieder heim gemusst und hätte ich keinen Anruf bekommen, dann wäre diese Arbeit mit allem in ca. 20min erledigt.
Für alle die, die keine total linken Hände haben, ist diese Arbeit durchführbar.
Mit dem Ausbau des Ventils hat sich das ansprechen der Kupplung verbessert & man hat ein merklich anderes Fahrgefühl.
Dadurch, dass ich das entfernen des Ventils sehr schnell vorgenommen habe ist nicht viel bremsflüssigkeit heraus gelaufen und es muss auch nicht entlüftet werden. Sollte sich was an der Kupplung verschlechtern, dann wird noch entlüftet.
Bilder:
Bei den gemachten Bildern befand sich das Ventil bereits nicht mehr an der Leitung.
Das sitzt genau dazwischen.
Hoffe ich rege jetzt viele an 😁 😁
Danke
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich schreibe diesen Beitrag, weil ich gestern durch Zufall auf das CDV-Ventil (Clutch Delay Valve) kam, deren (Un)nutzen und einen sehr schön geschriebenen Beitrag im 1er Forum.
Und da es wie mich viele gibt, die überhaupt nicht wissen wofür dieses Ventil ist, wo es sitzt und wie es arbeitet, bzw. wie man es entfernen kann, schreibe ich es zum allg. Aufklären.
Aufklärung schadet ja nie 😁
Da ich nicht die Lust habe alles noch einmal ausführlich zu erläutern hier der Link dafür.
(Viel zu lesen aber sehr interessant !)
http://www.1erforum.de/threads/pimp-my-cdv-tutorial.124864/
Hoffe der Link funzt, wenn ja, dann Guuut 😁
Da ich allerdings nicht zu BMW oder zu nem Händler fahren wollte, nahm ich das heute selbst in die Hand.
Nicht des Geldes wegen, sondern ich sage mir immer selbst ist der Mann. Wenns funktioniert, freut man sich, wenn nicht, dann habe ich der Werkstatt wenigstens etwas an Arbeit erspart.
Und mir persönlich gibt es einen Reiz/Kick
Also ich bevor der Regen eingesetzt hatte alles zusammengesucht
(Klebeband, Rohrzange, 8er Nuss für Unterbodenverschraubung, Zange, Licht)
Die ersten zwei aufgezählten Dinge kann man sich sparen, wenn man eine Abrückzange besitzt mit der man die Gummileitung Abdrücken kann.
Also wie folgt vorgegangen:
Die 7 Schrauben des mittleren Unterbodenschutz abgeschraubt, die platte circa 50° gedreht, so dass diese aus der Sicherung herausgeht.
Bereits dann erkennt man die Leitung der Bremsflüssigkeit, die in das Getriebe hineingeht.
Ich habe die Ausführung, bei der fast alles rund ist, so dass ich keine Mutern lösen muss, sondern 2 sicherungsbolzen ziehen muss.
Zuerst entferne ich die zwei Sicherungsbolzen, dann muss man geschickte Hände haben und das CDV Ventil an der Seite abziehen, wo der "Gummischlauch" sitzt und das Ventil entfernen.
Dann den Gummischlauch schnell wieder an die Leitung stecken und fertig ists.
Da ich sehr schnell gearbeitet habe, ist nur sehr wenig Bremsflüssigkeit heraus gelaufen.
Ich habe mir gedacht, wenn ich entlüften müsste, dann gehe ich zu BMW. Aber das war nicht der Fall. Nach dem kompletten Zusammenbau startete ich den Motor und probierte erst im stand das kupplungsgefühl. Das war unverändert, dann fuhr ich von meiner Bühne herunter und vor die ersten Meter. Alles unverändert. Ich habe den Motor dann ordentlich getreten und auf Betriebstemperatur gebracht und auch da ist kein anderer Kupplungspunkt zu spüren.
Das Ergebnis ist gewaltig. Die Kupplung kommt's nach sofortigen loslassen natürlich schneller und das lästige gerucke bei den Schaltvorgängen ist auch endlich Geschichte.
Jetzt macht das Schaltgetriebe fahren wieder richtig Spaß. Vor dieser Maßnahme war's immer nur lästig und ich wollte eig. kein Schalter mehr fahren.
Wer den Inhalt des Links oben gelesen hat, der weiß auch warum dieses um nötige Ventil verbaut ist.
Um Menschen ohne jeglichem Gefühl im linken Fuß zu gewährleisten, dass ein winziger restkomfort beim einkuppeln bleibt und das der Antriebsstang keine zu großen Schäden erleidet.
Für alle anderen Fahrer mit wenigstens etwas Gefühl im linken Fuß ist dieses Ventil absolut unnötig und hindert einerseits am schnellen Kupplung rauslassen bzw. rupft es oft.
Fazit: der Ausbau dieses Ventils (man hätte auch das Ventil wieder einsetzen können und nur den Durchfluss vergrößern können)
Hat eine 3/4 h gedauert.
Hätte ich nicht wegen dem Klebeband um die Rohrzange am aufgehen zu hindern wieder heim gemusst und hätte ich keinen Anruf bekommen, dann wäre diese Arbeit mit allem in ca. 20min erledigt.
Für alle die, die keine total linken Hände haben, ist diese Arbeit durchführbar.
Mit dem Ausbau des Ventils hat sich das ansprechen der Kupplung verbessert & man hat ein merklich anderes Fahrgefühl.
Dadurch, dass ich das entfernen des Ventils sehr schnell vorgenommen habe ist nicht viel bremsflüssigkeit heraus gelaufen und es muss auch nicht entlüftet werden. Sollte sich was an der Kupplung verschlechtern, dann wird noch entlüftet.
Bilder:
Bei den gemachten Bildern befand sich das Ventil bereits nicht mehr an der Leitung.
Das sitzt genau dazwischen.
Hoffe ich rege jetzt viele an 😁 😁
Danke
19 Antworten
Hier mal BMW ETK
5er BMW
Scheint laut TN ein anderes zu sein, bin aber auch schon E90 gefahren 320i und der hatte ja das gleiche wie bei euch im E87 und da kam es mir auch nicht vor. Müsste mal nochmal den ein oder anderen beim Händler probefahren und testen interessieren tut mich das wahnsinnig.
@Stivikivi
Ich bin mit Schaltgetriebe in PKW unterschiedlichster Hersteller in meinem Leben schon über 2.000.000 km gefahren. Ich bilde mir daher ein, dass ich sehr gut unterscheiden kann, ob eine Kupplung gescheit kommt (z.B. nach CDV-Ausbau) oder immer mal wieder anders, so dass man sich vorkommt als wäre man ein blutiger Anfänger (z.B. 116i, Z4 23i vor CDV-Ausbau).
Wenn du bei entsprechend problematischen Fahrzeugen nix merkst, hattest du mit den ausprobierten Wagen entweder Glück, du hast einen per se enorm unsensiblen Kupplungsfuß oder jeweils so wenig Fahrerfahrung, dass du den Kupplungspunkt ohnehin bei jedem Schalten neu suchen musst.
Jetzt bitte nicht böse nehmen: Jedenfalls empfinde ich es als - nunja - anmaßend, ohne einen solchen Wagen selbst dauerhaft zu fahren, alle Betroffenen pauschal in die Depperle-Ecke zu stellen. Das spricht nicht für dich.
Um es nochmal klipp und klar zu sagen: Die Betroffenen wird es ganz offensichtlich maximal einen feuchten Kehrricht interessieren, ob du die geschilderten Probleme selbst nachvollziehen kannst oder nicht 🙂
Ich stelle nicht mit absicht in den Raum, dass Leute nicht mit dem dritten Pedal umgehen können, aber viele suchen sich schnell den Weg des geringsten Widerstandes, anstatt ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Wieso also nicht gleich einen Automat? (Ironie off).
Ich sagte ja schon, dass ich das gerne selber mal testen würde, nur steht kein Kandidat im Moment zur Verfügung.
Du glaubst gar nicht wie viele Leute so überzeugt von sich sind, bis jemand kommt der Ihnen zeigt wie es richtig geht (Und nein ich bin nicht derjeniege, der es irgendjemanden beweisen muss). Jeder sollte in der Lage sein, sein Fahrzeug führen zu können, ohne eine Behinderung im Straßenverkehr zu sein.
Das Ding ist eher, dass das CDV dazu führt, dass sich die Kupplung nicht-deterministisch verhält, solange man keine Glaskugel im linken Bein hat, kann man sich da auf seine Fahrkünste einiges einbilden.
Viele BMW Besitzer sind auch von Anfang an ohne CDV unterwegs, wissen es nicht und bekommen beim Lesen eines solchen Threads umso größere Eier.
Also nicht unbedingt persönlich nehmen.
Ähnliche Themen
Ich habe es gestern rausnehmen lassen(e81). Der Mechaniker meinte, dass das System wohl alleine entlüftet. Ich habe schon gemerkt, dass die/der Kupplung/Schleifpunkt viel definierter ist, als ich rückwärts aus der Werksatt rausgefahren bin. Ich kann es nicht 100% sagen aber der Kupplungsweg erscheint mir auch ein wenig kürzer. Ich kann nur jedem dazu raten, das Ventil zu entfernen. Es lohnt sich !