CDTI nur alle 7 Tage fahren

Opel Astra J

Hi,
falls ich mir einen CDTI zulegen würde, wollte ich mal fragen, ob es überhaupt Sinn macht, einen CDTI auch stehen lassen zu dürfen. Kurzstrecke schadet dem Teil ja eher, das ist mir klar.
Wie siehts aber aus, wenn ich ihn einfach nur in der Garage stehen lasse ? Ich will jetzt jetzt dummen Antworten lesen, es ist ernst gemeint. Wenn man einen Diesel eventuell nur ein mal die Woche anwirft und dann 40km hin und 40km zurück fährt, ob das auf Dauer eher schädlich ist.
Er wird vielleicht in einem Jahr dann öfters bewegt, aber mir geht es um jetzt.
Ansonsten wäre ich genötigt einen Benziner zu holen und die 1.4er Maschinen sind mir etwas zu lahm, dann würd ich mir lieber gleich einen Astra G mit 75 PS holen.

Mag sein, dass es totaler Schwachsinn ist, aber ich fühlte mich genötigt die Frage zu stellen 😁

Ach ja, wäre die Automatik sinnvoller als das manuelle Getriebe ?

Beste Antwort im Thema

3 jahre stillstand sind bei dir jetzt 2x 40km pro woche? man man man, was ein quark, ich gebs auf.

41 weitere Antworten
41 Antworten

80km in der Woche derzeit, ab nächstem Jahr werden es vermutlich 400km.
1.6 SIDI ? Welcher ist das ? 115 PS ?

Wenn ich ein Downgrade mache mit wenig Leistung, würde ich vermutlich lieber einen Astra G mit 75 PS holen. Wenn ich 10t€ ausgebe, dann will ich mich wohlfühlen und das bezweifel ich bei den heutigen Benzindownsizing Modellen. Einen normalen 1.6er Sauger mit 115PS bin ich noch nicht gefahren, könnte ich ihn Erwägung ziehen. 6 Gänge ?

EDIT, wohl der 1.6er Turbo mit 160/180 PS ? Bei einem Verbrauch von fast 9 Liter, kann ich auch bei meinem mit 10Liter bleiben. Ich will sparsamer werden und das scheint Opel mit den Benzinern nicht so ganz im Griff zu haben.

Also mein Paps fährt nen Insignia mit nem kleinen Diesel (meine einen 2.0 oder 1,7 mit 135 PS). Er fährt unter der Woche bis in den Nachbarort zum Bahnhof (ca. 7km) und 1x in der Woche direkt zur Arbeit, ca. 30km. Der Diesel läuft und läuft und läuft. Das einzige was Ihn stört ist, das er so langsam warm wird, gegenüber einem Benziner. Wenn er das gewusst hätte, hätte er ab Werk eine Standheizung einbauen lassen.

Ich denke, Du läßt Dich beim Durchzug von der Übersetzung täuschen. Mein Insignia 1.4T hat im 5. Gang die Übersetzung anliegen wie unser BMW 116i im 6. Gang. Der 6. Gang im Insignia ist wirklich abartig lang übersetzt und taugt überhaupt nicht zum schnellen beschleunigen. Er taugt dafür ausgezeichnet zum leisen cruisen bei 140 km/h Tempomat. Die Vmax erreiche ich nur im 5. Gang.

Gönne dem Astra einfach mal Drehzahlen über 2.500 Touren, dann zieht der auch. Willst Du Opel, würde ich auf jeden Fall den Astra 1.4T empfehlen. Ansonsten schau vielleicht mal bei Mazda 3 mit Skyactiv-Motor. Die haben noch Hubraum, das könnte Deinem Gefühl besser entgegenkommen.

Das sollte dem Wagen nicht mehr schaden sofern nicht nur Kurzstrecke gefahren werden.
Ob allerdings ein Diesel sinnvoll ist wenn man nur 80km die Woche fährt stelle ich mal in Frage, aus demselben grund auch kein LPG.. wozu ? Ein zuverlässiger Benziner und gut. Es wird für die 80km ja dann auch kaum die Fahrleistungen eine Supersportwagens benötigt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Ob allerdings ein Diesel sinnvoll ist wenn man nur 80km die Woche fährt stelle ich mal in Frage...

es sollen ja ab 2015 400km werden, also knapp 20.000/jahr, und da "rechnet" sich der diesel schon eher. es soll ja vor allem auch spaß machen, und da kommt ein diesel schon nicht schlecht, wenn er schön von unten her zieht. mir macht mein 2.0 165ps jedenfalls viel spaß beim überholen auf der landstraße 😁

genauso könnte man jeden cabrio besitzer fragen, ob sich denn sein auto lohnt. zumal die meisten trotz des tollen wetters aktuell immer noch geschlossen rumfahren, dafür dann aber mit klimaanlage.🙄

Der klassiche Turbobums der zu permanentem Kopfnicken führt ist eigentlich auch nicht mehr Entwicklungsziel heute. Die Abstimmung wird so ausgelegt daß Leistung und Drehmoment möglichst über einen weiten Drehzahlbereich gleichmäßig anliegen...
Wenn man beispielsweise zwischen 3000 und 4500 Umdrehungen ein mega Drehmoment anliegen hat aber darüber und darunter aus motortechnischen/physikalischen Gründen nur 60% des Peaks möglich sind dann führt das zwar zu einem Mega Turbobums aber einem sehr unharmonischen Fahrverhalten das einem Serien Kompaktwagen nicht gut steht.
Das macht es mehr Sinn, den Peak zu reduzieren aber das ganze gleichmäßiger zu machen.

Mir gefiel das lange Zeit z.b. an den VW TDIs nicht, erst ging gar nix, dann drückts dich in den Sitz und dann wieder nix und man muß schalten... das hat mich tierisch genervt und auch bei den ganz neuen Motoren haben die das noch nicht ganz abgestellt, ist aber besser

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


80km in der Woche derzeit, ab nächstem Jahr werden es vermutlich 400km.
1.6 SIDI ? Welcher ist das ? 115 PS ?

Wenn ich ein Downgrade mache mit wenig Leistung, würde ich vermutlich lieber einen Astra G mit 75 PS holen. Wenn ich 10t€ ausgebe, dann will ich mich wohlfühlen und das bezweifel ich bei den heutigen Benzindownsizing Modellen. Einen normalen 1.6er Sauger mit 115PS bin ich noch nicht gefahren, könnte ich ihn Erwägung ziehen. 6 Gänge ?

EDIT, wohl der 1.6er Turbo mit 160/180 PS ? Bei einem Verbrauch von fast 9 Liter, kann ich auch bei meinem mit 10Liter bleiben. Ich will sparsamer werden und das scheint Opel mit den Benzinern nicht so ganz im Griff zu haben.

Ja ich mein den mit 180 PS und nein 9l brauche ich nicht!Im Gegenteil, wenn ich will fahre ich ihn mit 7,5 l. Finde ich jetzt nicht sonderlich schlecht!Auf der Autobahn mit 180 aufwärst bewege ich mich dann mal bei 9l!

Mein GTC mit dem 1,6er 180PS braucht auf der AB bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 130 u. 140km/h nicht unter 10 l (mit u. ohne Tempomat). Wenn ich unter 9l. kommen will, darf ich das Gaspedal noch nicht mal anschauen.

Ich mag mich bei den Benziner Turbos irren, aber was ich bisher gelesen habe, war grundsätzlich, dass sie saufen wie ein Loch. Dann rechnet sich da nix für mich.

Turbo Bums ausgewogener zu machen ist klar, aber ich fühlte da kein Drehmoment und ich hab ihn ordentlich bis hoch gedreht, da kam mal gar nix. Wir reden von einem 1.4er Motörchen in einem rießen Schiff von Zafira B. Im Astra wird er aber nicht gleich ganz anders agieren.

Ist eigentlich komisch, weil der 1.4 T in meinem Insignia ganz flott geht. Sicherlich kein Rennauto, aber klassische Beschleunigungen von 80 an der Autobahneinfahrt bis 150 hoch gehen locker von der Hand. Er zieht halt durch und es gibt keinen Bumms. Brauchen tut er gerade an die 9 Liter mit 245er Schlappen, viel Klima und sehr viel Stadtverkehr. Im Winter mit 205er Winterrädern hatte ich ihn schon auf 6,7 Litern.

Ich bin ihn auch mal im Astra ST gefahren. Da fand ich den Motor so lange lahm, bis ich auf den Tacho gekuckt habe. 😉

Aber wie gesagt, es gibt auch andere Motoren. Dem gedrosselten 2 Liter des BMW 116i merkt man seinen Hubraum schon an. Der geht deutlich besser als der gleichstarke 1600er der früheren Baujahre. Dafür ist der Rest (Fahrwerk, Getriebe und Sitze) halt nicht so prickelnd. Und schlucken kann der auch.

Noch eine Alternative: Der viel gescholtene 1.6T mit 180 PS war im Astra H mit damals noch Euro 4 ein sehr flotter Geselle, den man auch sparsam fahren konnte. Wenn es eh nur für eine begrenzte Zeit ist, wäre das ein netter Kandidat.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


EDIT, wohl der 1.6er Turbo mit 160/180 PS ? Bei einem Verbrauch von fast 9 Liter, kann ich auch bei meinem mit 10Liter bleiben. Ich will sparsamer werden und das scheint Opel mit den Benzinern nicht so ganz im Griff zu haben.

Es ist doch alles eine Frage des Fahrprofils und der Fahrweise.

Den 1.6T kannst fahren mit 8,6 auf der Langstrecke.

Wenn ich "Verkehrshindernis" sein möchte gehen bestimmt auch weniger

Mehr als das doppelte sind auf der gleichen Strecke auch möglich.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Lass doch einen Astra J mal einfach mit abgeklemmter Batterie 3 Jahre stehen und guck was danach noch funktioniert.

fällt mir grad noch ein:

unser nachbar hat einen zafira b benziner. der steht jedes jahr von april bis november in der garage (batterie ausgebaut), weil die dann in die heimat nach griechenland düsen. never ever any problem beim starten nach der pause. und auch im winter fahren die nicht viel.

das auto sollte dann als beispeil ja aktuell genug sein, im gegensatz zum von mir angeführten "antiqiuerten" mondeo von 95, wie konnte ich nur 🙄

Zitat:

Original geschrieben von enrgy


was ein blödsinn. jede woche 2x40km sollte regelmäßig genug sein. überlege mal, welche elektrogeräte du ewig nicht benutzt hast. und, sind die kaputt?

Was für eine blödsinniger Analogischluß. In den Elektrogeräten sind A keine Komplexen Flüssiggemische die sich teils entmischen können (lange Standzeiten) und seltenst Kondenswasserreste an diversen Stellen wie Zylinder, Kurbel- und nockenwellengehäuse und Abgastrang. Dazu noch saure Vebrennungsgasreste die nach und nach Korrosion verursacht. In sofern war obiger Hinweis auf öfteren Ölwechsel, imho, sinnvoll.

Zitat:

meine mutter hat einen mondeo kombi bj 1995. nachdem mein vater 1997 gestorben ist, ist das auto doch glatt noch 15.000 km bewegt worden. in den letzten 4 jahren nur 2000km, wie ich letztens auf dem ölwechselzettel lesen konnte. der steht mitunter monatelang im winter in der garage.

... und deswegen kauft man sich unter diesen Vorzeichen auch extra ein Auto um es dann stehen zu lassen?

Zitat:

komischerweise macht das der elektronik aber auch mal überhaupt nix. und dem motor auch nicht. trocken an allen sichtbaren stellen und springt tadellos an. das teil kriegt auch keine langstrecke, immer mal nur alle paar wochen 5km zum einkaufen.

und wieviele Motoren machen das über lange Zeiträume mit? Vorallem wenn man sie dann irgendwann mal zuverlässig wirklich fordern will?

Nebenbei sei angemerkt das unter diesen Randbedingungen selbst Taxifahren wesentlich biligger ist!

Zitat:

Original geschrieben von mac.driver


Ich fahre mit meinen Diesel Biturbo vielleicht 50 km die Woche.Kein Probleme.Also mach Dir keine Gedanken.

Geldverbrennen kann mann auch sinnvoller.

Zitat:

Original geschrieben von RayofHope


Ja ich mein den mit 180 PS und nein 9l brauche ich nicht!Im Gegenteil, wenn ich will fahre ich ihn mit 7,5 l. Finde ich jetzt nicht sonderlich schlecht!Auf der Autobahn mit 180 aufwärst bewege ich mich dann mal bei 9l!

Bei 8% Gefälle?!

Wenn Du mir auf Ebener Strecke vormachst konstant 180km/h bei unter 13L/100km zu fahren lass ich eine kiste Bier springen!

Bei konstanten 170 lt. T. braucht meiner 12,4L!

Deine Antwort
Ähnliche Themen