Cdi Cabrio 2003-2004. Taugt das was ?
Hallo zusammen,
ich schon wieder. Ich bin bezüglich der Anschaffung eines gebrauchten Smart Fortwo Cabrios noch mal in mich gegangen. Ich wollte ja eigentlich nur deshalb keinen Diesel, weil ich der Meinung war, dieser hätte keinen "Bums". Wenn ich mir das aber jetzt nochmal in Zusammenhang mit einem evtl Chip-Tuning überlege, macht es vielleicht doch Sinn. Da ich mein Budget bis 4000,- € heraufgeschraubt habe, kämen auch so manche relativ gute Diesel in Frage.
Meine Fragen:
Bis zu welchem Alter und/oder KM-Stand sollte man dem kleinen Diesel überhaupt ein Tuning zumuten?
Macht es sich tatsächlich bemerkbar?
Ändern sich die Schaltzeiten?
Ändert sich der Verbrauch?
Wird das Motörchen anfälliger?
Danke für Eure Meinungen
Woma
31 Antworten
Der Diesel hat keine TLE, bei dem ist die Motorentlüftung anders realisiert!
Wenn ich das Gewicht/Leistung Verhältnis heran ziehe gibt es bei mir folgende Werte.
Moped ca. 1,2 KG/PS
Kombi ca. 8,8 Kg/PS
Smart cdi Cabrio 19,8 Kg/PS.
Was im Alltag wichtig ist, ist das Drehmoment und weniger die Spitzenleistung die am Ende der Drehzahl erst anliegt.
Ich würde mich von den nackten Werten nicht beeindrucken lassen, einfach erst einen Smart cdi Fahren und dann selbst entscheiden oder recht oder nicht.
Bei einem ev. CDI Chiptuning und entsprechend angepasster Fahrweise musst du trotzdem damit rechnen, dass z.B. die Kupplung oder der Turbolader sich vorzeitig verabschieden werden.
Verzichtet man dabei auf Vollgas Etappen auf der Autobahn sondern wird nur das höhere Drehmoment genutzt, wird sich der zusätzliche Verschleiß nicht dramatisch auswirken und sofort mit einem Motorschaden enden.
Wenn ich mich nicht irre sollte kommt doch bei deinem Fahrprofil eigentlich nur der Benziner in Frage oder täusche ich mich?
Ähnliche Themen
@öetzi: Sorry, aber mit Deinem Beitrag kann ich leider nicht viel anfangen !?
@adi: Ja, Du hast recht, "eigentlich" sollte der Kleine ja nur für meine Frau für die Arbeit und als Beiboot für's Wohnmobil dienen. Nun würde aber zusätzlich noch eine Verwendung dazukommen, so dass ca. 10.000 Km im Jahr zusammenkommen könnten. Ich denke, dann ergibt sich ein anderes Bild.
Ich habe bei Mobile einen 41 PS Diesel in der Nähe bei einem Händler entdeckt, den ich in den nächsten Tagen mal testen werde. Dann weiß ich mehr. War Heute auf der Bahn und habe meinen neuen Dienstwagen abgeholt. habe ihn schon beschrieben. Da saß mir doch auf einmal ein schwarzer Smart im Genick. War so um die 150 km/h. Ich hab ihn vorbei gelassen und siehe da: ein CDI! Nicht schlecht. Na, ja. Soll ja kein Maßstab sein. Drehmoment von unten raus ("bums"😉 ohne hohe Drehzahlen ist mir auch wichtiger. Und Autobahn wird auch nicht die bevorzugte Strecke sein. Aber ist ja auch schon mal 'ne Erfahrung.
Wir werden sehen.
Zitat:
Original geschrieben von womastieger
Ich habe bei Mobile einen 41 PS Diesel in der Nähe bei einem Händler entdeckt, den ich in den nächsten Tagen mal testen werde. Dann weiß ich mehr. War Heute auf der Bahn und habe meinen neuen Dienstwagen abgeholt. habe ihn schon beschrieben. Da saß mir doch auf einmal ein schwarzer Smart im Genick. War so um die 150 km/h. Ich hab ihn vorbei gelassen und siehe da: ein CDI! Nicht schlecht.
Es ist doch klar, mit diesen Angaben
klicknach dem Chipen eines beliebigen Anbieters kannst du sehen wie schnell die 65PS Variante rennen kann.
So, bin eben den Diesel gefahren. 41 PS in einem Smart Cabrio aus 10/2005. Ich nehme mal an, das da nicht noch ein Unterschied ist zu einem aus 6/2004. Bin Landstraße, Bundesstraße, Autobahn und durch Ortschaften gefahren. Das volle Programm. Der Benziner geht da schon etwas anders zu Werke. Trotzdem muss man sagen, dass es eigentlich ausreichend ist. Untenrum zieht er schon ganz ordentlich. Die manuelle Schaltung braucht man eigentlich nicht, da man damit lediglich höhere Drehzahlen erreicht, was beim Diesel nichts bringt. Die Automatik macht das schon sehr gut. Tja, was soll ich sagen. Hätte ja schon gern den Diesel, aber ein paar Pferdchen mehr wären auch nicht schlecht. Ich schlafe noch 3-5 mal drüber.
Zitat:
Original geschrieben von womastieger
Untenrum zieht er schon ganz ordentlich. Die manuelle Schaltung braucht man eigentlich nicht, da man damit lediglich höhere Drehzahlen erreicht, was beim Diesel nichts bringt.
Im 450-er 42cdi wird der manuelle Modus eher dazu verwendet: die von der Automatik zu hohen Schalt-Drehzahlen zu meiden. 😉
Ich fahre genauso wie mein Bruder nur im manuellen Modus weil die Fahrweise weniger Sprit kostet und bedeutend sicherer ist.
Bei meiner Probefahrt habe ich das erreicht, indem ich im Automatik-Modus einfach beim Beschleunigen kurz den Fuß gelupft habe. Dann schaltet die Automatic schon von allein in den nächsten Gang. 😁
Zitat:
Original geschrieben von womastieger
Bei meiner Probefahrt habe ich das erreicht, indem ich im Automatik-Modus einfach beim Beschleunigen kurz den Fuß gelupft habe. Dann schaltet die Automatic schon von allein in den nächsten Gang. 😁
Dann versuche im Automatikmodus um 2000U/Min zu schalten besonders in den ersten 3-4 Gängen ist es kein Problem hier manuell hoch zu schalten.
Da kannst du im Automatikmodus lupfen wie oft du willst es tut sich gar nichts.😉
Erst ab ca. 2500U/Min ist die Steuerung willig z.t. durch das Lupfen den nächsten Gang einzulegen, grausam ist auch der Übergang vom 5-ten in den 6-ten dort wird kaum unterhalb von 3000U/Min von der Automatik weiter geschaltet.
Die gefährlichen Situationen im Kreuzung- bzw. Kreiselbereich erwähne ich gar nicht als die Automatik gefühlte Ewigkeit überlegt welcher Gang eingelegt werden soll. 🙄
Hallo,
ich habe vor 4 Jahren einen mit Bj 2004 gebraucht erworben und habe auch ein Tuning mit TÜV-Abnahme machen lassen. Läuft bisher einwandfrei. Fahre überwiegend kurze, aber auch lange Strecken als 1. Wagen.
Der Dieselverbrauch von damals 3,4 wurde bis 1,6 ltr. bei strenger Fahrweise überschritten. Wen man aber normal fährt, ändert sich am Grundverbrauch nichts. Ist auch noch zu erwähnen, dass ich eine Standheizung
einbauen habe lassen.
Ich bin sehr zufrieden, wenngleich ich einräumen muss, dass das Steuergerät(nicht das des Motors) bei 60 tkm seitens Smart wegen Defekts an den Kontakten (Kosten 450 €) m Rahmen der Kulanz übernommen und ausgetauscht wurde.
Fazit: Bin sehr zufrieden, obwohl ich mich selten bei Smart bezüglich Wartung usw. sehen lasse. Kann ihn nur empfehlen.
@ronwaffen: vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ich denke, es ist wie bei allem, entweder man hat Glück oder nicht. Aber es beruhigt mich in Sachen Tuning.
@Adi: Ich denke, Du hast Recht. Was will ich mich mit meiner unwarscheinlich weit reichenden Probefahrt-Erfahrung so weit aus dem Fenster lehnen. War halt mein erster Eindruck und ist natürlich nichts gegen Deine jahrelange Fahrpraxis auf dem Smartie. Eigentlich stellt sich die Frage auch nicht, da ich bei meinem Kauf das Softtouch Getriebe anstrebe, mit dem beide Modi möglich sind.
Aber jetzt noch mal ganz was anderes. Wie ist es denn mit den üblichen Wartungsarbeiten wie Lämpchen wechseln, Öl wechseln, Kerzen wechseln, Bremsbeläge usw.. Ist das für den ambitionierten Schrauber möglich oder benötigt man Spezialwerkzeug. Da habe ich auch schon die wildesten Geschichten gehört.
Bisher habe ich an meinen Autos immer alles selbst gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von womastieger
Ist das für den ambitionierten Schrauber möglich oder benötigt man Spezialwerkzeug. Da habe ich auch schon die wildesten Geschichten gehört.
Bisher habe ich an meinen Autos immer alles selbst gemacht.
Also wenn Du bisher an Deinen Fahrzeugen alles selbst gemacht hast, würde ich Dich mal in die Kategorie "ambitionierter Schrauber" einstufen wollen und damit erfüllst Du schon mal das Kriterium, auch an einem Smart erfolgreich zu sein! 😉
Spezialwerkzeug in diesem Sinn benötigt man nicht ausser eben qualitatives Werkzeug incl. Torx Ausrüstung, was aber heutzutage ebenfalls Standard sein sollte.
Die Tipps und den Input, den Du dann noch brauchst, ist über die Foren und das Netz locker zu erhalten!
Beim Smart brauchste eben ein paar Gynäkologenhände, die einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren können, aber das ist doch nicht das Problem, oder? 😉
Trau Dich! 🙂